Aktuelles aus Hambrücken

Mitteilungen aus dem Rathaus

Meldung vom 08. August 2025

Servicepunkt von Deutsche Glasfaser in Philippsburg schließt

Deutsche Glasfaser schließt den Servicepunkt in Philippsburg (Rote-Tor-Str. 24, 76661 Philippsburg) zum 26.08.2025. Alle Bürgerinnen und Bürger, die Informationen zu Leistungen, Vertragsfragen oder zum Netzausbau von Deutsche Glasfaser benötigen, können sich direkt an die Kundenbetreuung wenden – telefonisch unter der Servicenummer 02861 890 600 oder  über das Kontaktformular unter: www.deutsche-glasfaser.de/service/kontakt. Für persönliche Anliegen finden Sie den nächstgelegenen Servicepunkt unter: www.deutsche-glasfaser.de/shopfinder.    Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind zudem online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar. 
Meldung vom 08. August 2025

Sachstand zu den Wasserleitungsarbeiten in der Schillerstraße

Die Arbeiten an der Wasserleitung in der Schillerstraße schreiten voran. Der Bauabschnitt von der Kriegs- bis zur Saumstraße ist bis auf die Asphaltarbeiten fertig. Hier wurden 25 Hausanschlüsse neu verlegt. Der Abschnitt Saum- bis Wagbachstraße wird ab dem 18. August erneuert und ein Hausanschluss neu verlegt. Momentan finden aufgrund des Betriebsurlaubs der Baufirma keine Arbeiten statt. Ab Mitte September ist die Saumstraße wegen der Asphaltarbeiten in der Schillerstraße gesperrt. Die Arbeiten sollen bis Ende September abgeschlossen sein.
Meldung vom 08. August 2025

Sinkkastenreinigung im Ortsgebiet

Da sich in Sinkkästen Laub, Schlamm und anderer Straßenabfall ansammelt und verstopfte Sinkkästen insbesondere  bei Starkregen  den Abfluss von Oberflächenwasser behindern können, beauftragt die Gemeinde bereits seit vielen Jahren jährlich eine Fachfirma mit deren Reinigung. Diese regelmäßige Maßnahme ist ein zentraler Bestandteil der Starkregenvorsorge der Gemeinde und trägt wesentlich dazu bei, Überflutungen bei extremen Wetterereignissen zu vermeiden. Im Zeitraum vom 17.07. bis 26.07.2025  war daher die Firma Rockstroh aus Bad Rappenau im gesamten Gemeindegebiet im Einsatz und reinigte  über 2.000 Sinkkästen . Dabei wurden die Schmutzkörbe ausgehoben, gründlich gesäubert und auf mögliche Schäden überprüft. So wird sichergestellt, dass das anfallende Oberflächenwasser auch bei Starkregenereignissen ungehindert abfließen kann.   Fachbereich Bauen und Umwelt
Meldung vom 08. August 2025

Gemeinde dankt Spendern für den Kinder-Eventtag 2025

Auch in diesem Jahr veranstaltete die Gemeinde Hambrücken am letzten Schultag,  Mittwoch, den 30.07.2025 , den beliebten  Kinder-Eventtag . Wie bereits im Vorjahr wurde den Kindern damit ein fröhlicher und gelungener Start in die wohlverdienten Sommerferien ermöglicht. Die Durchführung des Aktionstags wäre ohne die großzügige Unterstützung zahlreicher Unternehmen nicht möglich gewesen. Bürgermeister Dr. Marc Wagner nutzte die Gelegenheit und bedankte sich am Veranstaltungstag persönlich bei allen Spendern für ihr Engagement. Unterstützt wurde der Kinder-Eventtag durch die Firmen  Linhardt Group GmbH ,  Volksbank Kraichgau ,  Sparkasse Kraichgau ,  W&T EFRA ,  Kulinarische Welten ,  BS Dienstleistungen GmbH ,  Kother Mobile Seniorenhilfe ,  Streifen Siggi ,  Leibersperger HEMA GmbH  sowie das  Lackierzentrum Hambrücken . Ihre Spende hat dazu beigetragen, den Kindern einen unvergesslichen Start in die Sommerferien 2025 voller Spiel, Spaß und Gemeinschaft zu ermöglichen.  
Meldung vom 04. August 2025

Chortag des Dorfkinderchores – Videodreh, Musik, Pizza und eine epische Wasserschlacht

Am Donnerstag, den 3. Juli, war an der Pfarrer-Graf-Grundschule in Hambrücken richtig was los: Der Dorfkinderchor – bestehend aus sage und schreibe 89 Grundschülerinnen und Grundschülern – hatte seinen großen Chortag! Das Ziel: Zwei coole Musikvideos drehen, gemeinsam singen, Spaß haben – und natürlich jede Menge gute Laune.   Im Mittelpunkt standen zwei Songs: Der umgetextete „Dorfkindersong“, ursprünglich von Finnel, mit neuem Text von Frau Susanne Herkert – und ein brandneuer Schulsong, komponiert und getextet von Dejan, unserem Musik-Allrounder.   Mit viel Einsatz und guter Stimmung wurde den ganzen Tag geprobt, gesungen und natürlich gefilmt. Die Kamera lief heiß, die Stimmen auch – aber das Ergebnis kann sich wirklich sehen (und hören!) lassen: Zwei tolle Musikvideos, die voraussichtlich am letzten Schultag vor den Sommerferien über den Youtube-Kanal „Dorfkinder Hambrücken“ veröffentlicht werden!   Damit niemand vor lauter Action vom Fleisch fällt, gab’s zur Stärkung eine ordentliche Portion Lieblingsessen: Pizza, Dönerboxen und Eis – alles großzügig vom Förderverein gespendet. Vielen Dank dafür!   Und zum krönenden Abschluss? Eine Wasserschlacht, wie sie im Buche steht! Mit viel Gelächter, nassen T-Shirts und einer ordentlichen Abkühlung endete der Chortag so, wie ein perfekter Sommertag enden sollte: fröhlich, wild und unvergesslich.   Ein riesiges Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, an Frau Herkert, Dejan, die Kameraleute Önder Avcuoglu und Andreas Böser, den Förderverein – und natürlich an alle kleinen Dorfkinder-Stars vor der Kamera! Wir freuen uns schon auf die Premiere der Videos. YouTube-Link:  https://youtu.be/JMMo8I5MTFQ?feature=shared
Meldung vom 01. August 2025

„Natur nah dran“ startet: Erste Projektflächen werden bearbeitet

Die Gemeinde Hambrücken hatte sich letztes Jahr erfolgreich beworben und trägt 2025 als eine von 15 Kommunen den Titel „Natur nah dran-Kommune“. Das Kooperationsprojekt „Natur nah dran“ von NABU und Land wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Ziel ist es, Städte und Gemeinden mit Rat und Tat dabei zu unterstützen, Grünflächen im Sinne der Biodiversität umzugestalten.    Seit Ende April 2025 wurden die ersten Vorbereitungen getroffen, um Grünflächen im Zentrum der Gemeinde naturnah und insektenfreundlich zu gestalten. Mitarbeiter des Bauhofs wurden geschult und potenzielle Flächen wurden gemeinsam mit dem NABU und einer Naturgartenplanerin begutachtet.   Der Gemeinderat hatte in seiner Sitzung vom 25.06.25 festgelegt, dass die Grünflächen am Bruno Hankeln-Platz sowie vor der Pfarrer-Graf-Grundschule für das Projekt naturnah und insektenfreundlich umgestaltet werden sollen.   Nach einer umfangreichen Detailplanung durch die Naturgartenplanerin Michaela Senk der Firma GartenSpielRaum fiel diese Woche der Startschuss für die ersten Vorbereitungsarbeiten am Bruno-Hankeln-Platz. Die Mitarbeiter des Bauhofs haben den Boden entsprechend vorbereitet. Was jetzt noch wie ein brachliegender Erdhaufen aussieht, wird sich zukünftig zu einer schönen Wildblumenwiese entwickeln, die Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel bieten wird.   Im September wird es zur Ansaat mit dem empfohlenen Blumenwiesensaatgut kommen. Danach heißt es: Geduld, Geduld, Geduld. Das bestätigen die Erfahrungen aus Kommunen wie Singen, die ihre Flächen bereits länger insektenfreundlich pflegen. Auf manchen Flächen funktioniert es auf Anhieb gut, andere brauchen etwas länger.    Mit diesen Maßnahmen setzt die Gemeinde Hambrücken ein wichtiges Zeichen für den Schutz unserer Natur und die Förderung der Artenvielfalt in der Region. Wir dürfen gespannt sein, wie sich die naturnah gestalteten Flächen weiterhin entwickeln werden.   
Meldung vom 25. Juli 2025

Grund- und Gewerbesteuer

Wir weisen darauf hin, dass am 15.08.2025 die dritte Grundsteuerrate sowie die dritte Gewerbesteuervorauszahlung für das Jahr 2025 fällig werden. Der Grund- und Gewerbesteuerbescheid gilt als Mehrjahresbescheid auf unbestimmte Zeit, deshalb erhalten Sie keine gesonderte Zahlungsaufforderung. Sofern Sie nicht an unserem Abbuchungsverfahren teilnehmen, bitten wir um pünktliche Einhaltung des Zahlungstermins, um Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden. Weitere Informationen erhalten Sie  zur Zahlung bei Frau Stefanie König, E-Mail: gemeindekasse@hambruecken.de oder Tel. 07255-7100-37  und zur Veranlagung bei Frau Birte Prien, E-Mail: steueramt@hambruecken.de oder Tel. 07255-7100-32.       Die Gemeindekasse informiert: Steuerpflichtige, die der Gemeindekasse bisher noch kein SEPA-Mandat erteilt haben, müssen selbst an die Anpassung der Beträge und rechtzeitige Bezahlung der Steuern und Abgaben denken. Wenn Sie uns ein SEPA-Mandat erteilen möchten, finden Sie das Formular auf unserer Homepage www.hambruecken.de / Online-Dienste  (in dem blauen Feld auf der rechten Seite)/  Rechnungsamt/Einzugsermächtigung und SEPA-Lastschriftmandat.   Sie können uns das Formular auf dem Postweg oder auch gerne per E-Mail an gemeindekasse@hambruecken.de zukommen lassen. SEPA-Abbuchungsverfahren, das bedeutet für Sie: – kein  Veranlassen von Überweisungen oder Anpassung von Daueraufträgen –   kein  Überwachen von Zahlungsterminen –   kein  Mahnbrief  – kein  Säumniszuschlag – SEPA-Lastschriftmandate sind  jederzeit widerrufbar Weitere Informationen erhalten Sie zur Zahlung bei Stefanie König, gemeindekasse@hambruecken.de oder Tel. 07255-7100-37 und zur Veranlagung bei Birte Prien, steueramt@hambruecken.de oder Tel. 07255-7100-32
Meldung vom 18. Juli 2025

Save the date: Einladung zum World Cleanup Day und zum Tag der Umwelt und Natur

Auch in diesem Jahr nimmt die Gemeinde Hambrücken wieder in Zusammenarbeit mit der   NABU-Gruppe Hambrücken e. V. an der größten Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung, am sogenannten  World Cleanup Day  teil!  Da auch wir einen aktiven Beitrag für die Lebensqualität in unserer Gemeinde, aber auch für eine saubere Umwelt leisten möchten, planen wir möglichst viel herumliegenden Abfall einzusammeln und anschließend fachgerecht zu entsorgen. Hierzu treffen sich interessierte Bürgerinnen und Bürger am  Samstag, den 20.09.2025,   um   10.00 Uhr  an der  Grillhütte  in Hambrücken, um von dort aus ca. zwei Stunden in Gruppen eingeteilt das gesamte Ortsgebiet von wildem Müll zu befreien.  Hierzu ist jede(r) Hambrücker Einwohner/-in herzlich eingeladen.   Um besser planen zu können, in welchem Umfang wir als Dankeschön den Helferinnen und Helfern eine Mahlzeit anbieten dürfen, bitten wir Sie um vorherige  Anmeldung . Bitte melden Sie sich bis spätestens  12. September 2025  entweder telefonisch oder per E-Mail bei Frau Merkel ( 07255 7100-42  oder  merkel@hambruecken.de ). Bitte nennen Sie hierfür die Namen, Adressen und Telefonnummern aller Teilnehmenden sowie das Alter bei minderjährigen Teilnehmenden. Sollten Sie selbst  geeignete   Handschuhe , eine  Warnweste  oder eine  Greifzange  besitzen, bitten wir Sie, diese mitzubringen. Um weit entfernte Gebiete besser erreichen zu können, bitten wir einige Teilnehmer, ggf. mit dem Fahrrad zu erscheinen.    Zusätzlich wird am  Sonntag, den 19.10.2025,  in enger Zusammenarbeit   mit einer Vielzahl von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, im Zeitraum von  13.00 Uhr bis 17.00 Uhr  der  Tag der Umwelt und Natur rund um das Areal der St.-Remigius-Kirche stattfinden.    Dieses Jahr findet der Tag der Umwelt und Natur gemeinsam mit dem verkaufsoffenen Sonntag des Gewerbevereins Hambrücken e. V. statt. Nähere Informationen dazu folgen.   Für den Einsatz und das Engagement sei bereits jetzt schon an dieser Stelle allen Helferinnen und Helfern herzlich gedankt. Tragen Sie durch Ihren Einsatz und Ihr Erscheinen zum Erhalt unserer Umwelt und Natur bei.
Meldung vom 18. Juli 2025

Erstes XXL-KICKER-TURNIER in Hambrücken im Rahmen des Straßenfestes!

Sonntag, 24.08.2025 | 14:00 – 17:00 Uhr | Festplatz an der Lußhardthalle Macht mit beim ersten XXL-Kicker-Turnier, organisiert vom Team YOUgend – ein echtes Highlight am Straßenfestsonntag! Ob Torhüter-Talent, Verteidigungsprofi oder Stürmer-Ass, hier zählt Teamgeist, Spaß und jede Menge Action!   Wer kann mitmachen? Alle ab  12 Jahren  sind herzlich eingeladen , mitzumachen! Je nach Anzahl der Anmeldungen und Zusammensetzung der Teams erfolgt eine altersgerechte Gruppeneinteilung – zum Beispiel in Jugendliche (12–18 Jahre) und Erwachsene (ab 18 Jahren). Teamzusammensetzung: Eine Mannschaft besteht aus 5 Kicker*innen: 1 Torhüter*in 2 Verteidiger*innen 2 Stürmer*innen Gemischte Teams sind ausdrücklich erwünscht. Wichtig:  Jede*r Kicker*in darf nur in einem Team spielen.   Spieldauer: Ein Spiel dauert 2 × 4 Minuten Halbzeitpause: 2 Minuten Seitenwechsel erfolgt nach der Halbzeit   Infos: Eine Anmeldegebühr fällt nicht an.   Jetzt noch mitmachen! Spontane Anmeldung am Sonntag bis ca. 13:45 Uhr direkt vor Ort möglich. Kommt vorbei – spielt mit – feuert an! Wir freuen uns auf ein spannendes Turnier und einen unvergesslichen Straßenfestsonntag mit euch!
Meldung vom 18. Juli 2025

Einladung zum Kinder-Eventtag

Am Mittwoch, dem 30.07.2025, findet von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr bei der Lußhardthalle der fünfte Hambrücker Kinder-Eventtag statt. Wir möchten mit euch gemeinsam den Beginn der Sommerferien 2025 feiern. Wir freuen uns schon sehr auf euch! Der Eintritt ist kostenlos.  Da uns eure Gesundheit sehr am Herzen liegt, bitten wir an den Sonnenschutz in Form von Sonnenhut und Sonnencreme zu denken. Bei warmen Temperaturen werden wir auch wieder die Station „Wasserschlacht“ anbieten. Auch die Firma DBS Schmitt wird mit ihrem Minibagger die Herzen aller Baggerfreunde höherschlagen lassen. Außerdem gibt es für die Kinder weitere Highlights. Zum einen stehen am Perlenstand viele fleißige Helferinnen bereit, um die Kinder beim individuellen Gestalten eines Armbands zu unterstützen, das diese mit nach Hause nehmen können. Zum anderen ist wieder Eis Pino vor der Lußhardthalle im Einsatz und wird sein leckeres Eis an die Kinder verteilen. Die Hambrücker Kinder können die Bons für das Armband und das Eis am Infostand der Gemeinde abholen. Auch in diesem Jahr unterstützt uns das DRK Hambrücken wieder tatkräftig mit dem Sanitätsdienst und sorgt zuverlässig für die Sicherheit von Groß und Klein. Besonders freut es uns, dass der Ortsverein den Kinder-Eventtag 2025 darüber hinaus mit einem Waffelstand bereichern wird – eine köstliche Ergänzung, die sicher nicht nur bei den kleinen Gästen für Begeisterung sorgt. Also kommt vorbei, wir freuen uns auf euch! Im Bereich des Veranstaltungsgeländes kann es zu Einschränkungen der Zufahrtsmöglichkeiten kommen. Flucht- und Rettungswege sind jederzeit vorhanden. Wir bitten um Verständnis. Standplan (PDF, 414 KB )
Meldung vom 11. Juli 2025

Nächstes ungezwungenes Treffen mit dem Seniorenbeirat

Nachdem das erste Treffen bei allen Teilnehmenden eine sehr positive Resonanz hinterließ, möchte der Seniorenbeirat weiterhin allen Seniorinnen und Senioren aus Hambrücken die Möglichkeit geben, in ungezwungener Runde für Fragen zur Verfügung zu stehen oder zu netten Gesprächen.   Erneut ist der Durchführungsort das Café Rothermel, wo man solche Gespräche in gemütlicher Runde bei entsprechendem Ambiente führen kann. Zwar gehen Getränke und Verzehr weiterhin auf eigene Rechnung, aber Vertreterinnen/Vertreter des Seniorenbeirats sind direkt greifbar und können Auskünfte geben bzw. Fragen zur nachträglichen Beantwortung mitnehmen.   Das nächste Treffen soll am  Donnerstag, den 17. Juli 2025,  wieder um  14:00 Uhr  im Café Rothermel stattfinden. Vorgesehen ist erneut ein Zeitrahmen bis ca. 15:30 Uhr. Kommen Sie und nutzen Sie die Möglichkeit zur direkten Kontaktaufnahme!
Meldung vom 11. Juli 2025

Nächstes Repaircafé: 19.7., 14:00–17:00 im Vereinsraum der Lußhardthalle

Am Samstag, 19. Juli, ist das Hambrücker Repaircafé zwischen 14 und 17 Uhr geöffnet. Wir sind im Vereinsraum der Lußhardthalle. Kommen Sie gerne vorbei und lassen Sie uns bei Kaffee und Kuchen schauen, ob wir Ihre Dinge wieder in Ordnung bringen können. Wir reparieren von Kleidung über Möbel bis Elektrogeräten alles, was Sie tragen können. Bei Küchengeräten oder schmutzigen Geräten bitten wir darum, diese vorher zu säubern.   Gerne können Sie sich voranmelden per E-Mail an gerald@repaircafe-hambruecken.de oder auf http://www.repaircafe-hambruecken.de (nicht zwingend erforderlich).   Bei Interesse helfen wir Ihnen beim Umstieg von Windows 10, das im Oktober abgekündigt wird, auf Linux. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webseite: http://repaircafe-hambruecken.de/2025/06/17/umstieg-von-windows-auf-linux/    Hierzu melden Sie bitte vorab an unter  gerald@repaircafe-hambruecken.de.
Meldung vom 11. Juli 2025

Ausflug mit unseren Seniorinnen und Senioren – Ein gemeinsamer Tag in Heidelberg

Liebe Seniorinnen und Senioren aus Hambrücken,   wir laden Sie herzlich zu unserem Ausflug nach Heidelberg am  Donnerstag, den 14.08.2025  ein. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Tag mit einer  Führung im Schloss Heidelberg  sowie einer gemütlichen  Sightseeing-Tour mit der Weißen Flotte  auf dem Neckar. Gemeinsam wollen wir schöne Eindrücke sammeln und angenehme Stunden miteinander verbringen. Treffpunkt für den Ausflug ist um 08:45 Uhr an der Haltestelle Ortsmitte in Hambrücken, direkt vor dem Kirchplatz. Die Abfahrt erfolgt gegen 09:00 Uhr. Die Rückkehr nach Hambrücken ist gegen 17:00 Uhr an derselben Haltestelle Ortsmitte geplant.   Wichtig:  Die Mitnahme von Rollatoren im Bus ist problemlos möglich.   Bitte denken Sie an diesem Tag an  ausreichenden Sonnenschutz,  z. B. in Form von  Sonnenhut  und  Sonnencreme  sowie an eine  eigene Verpflegung  für unterwegs. Die Eintrittsgelder sowie die Buskosten werden von der Gemeinde übernommen.   Wenn Sie an unserem gemeinsamen Ausflug teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte im Zeitraum von Montag, den 14.07.2025 bis Freitag, den 25.07.2025 unter der Telefonnummer 07255 / 7100-15 oder per E-Mail an: koenig@hambruecken.de.   Bitte beachten Sie:  Die Anzahl der Plätze im Bus ist auf etwa 60 begrenzt. Die Teilnahme ist daher ausschließlich Personen  ab 65 Jahren  vorbehalten. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Prinzip: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!“ Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung. Wir freuen uns schon sehr auf den gemeinsamen Ausflug.
Meldung vom 04. Juli 2025

Hambrücken überzeugt mit hoher Versorgungssicherheit beim Stromnetz

In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats am 25. Juni stellte Willi Parstorfer, Regionalmanager der Netze BW, den NETZDialog unseres Stromnetzbetreibers Netze BW vor – ein Austauschformat zur transparenten Information über das örtliche Stromnetz. Dabei wurde deutlich: Die Gemeinde Hambrücken profitiert von einem leistungsfähigen und zukunftsfähigen Stromnetz. Mit einer Gesamtlänge von 99,9 Kilometern, einem vollständig verkabelten Niederspannungsnetz und insgesamt 26 Ortsnetzstationen versorgt die Netze BW aktuell über 1.756 Netzanschlüsse die Bürgerinnen und Bürger von Hambrücken. In den letzten fünf Jahren investierte das Unternehmen rund 6,5 Millionen Euro in die Netzinfrastruktur der Gemeinde – ein sichtbares Zeichen für den kontinuierlichen Netzausbau und die hohe Versorgungssicherheit. In den letzten vier Jahren betrug die durchschnittliche Ausfallzeit 84 Sekunden pro Jahr - ein absoluter Spitzenwert. Ein besonderes Projekt war die Inbetriebnahme eines neuen Schaltwerks bei der Lußhardthalle vor zwei Jahren – ein wichtiger Netzknotenpunkt für Hambrücken und Grundlage für eine weiterhin hohe Versorgungssicherheit in der Zukunft. Dieses Schaltwerk wurde nicht nur technisch modern ausgestattet, sondern auch durch ein künstlerisches Graffiti optisch aufgewertet und ersetzt damit das bereits zurückgebaute Schaltwerk „Saumstraße“ am Binsenriedweg.
Meldung vom 04. Juli 2025

Bürgerinformationsveranstaltung zum kommunalen Starkregenrisikomanagement

Am 30. Juni fand im Forum die angekündigte Bürgerinformationsveranstaltung zum kommunalen Starkregenrisikomanagement statt. Trotz der sommerlich heißen Temperaturen konnte Bürgermeister Dr. Marc Wagner rund 70 interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich begrüßen. In seiner einleitenden Rede blickte er auf die Projekte zurück, die die Gemeinde in den vergangenen Jahren im Bereich der Abwasserinfrastruktur erfolgreich umgesetzt hat. Im Anschluss präsentierten die Vertreter des Ingenieurbüros BIT die Ergebnisse aus dem kürzlich abgeschlossenen Starkregenrisikomanagement. Während der Pause nutzten viele Anwesende die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit den Fachleuten – es entwickelten sich zahlreiche konstruktive Gespräche in angenehmer Atmosphäre. Nach der Pause stellten die Ingenieure verschiedene Möglichkeiten zur privaten Vorsorge vor. Anhand praktischer Beispiele wurde erläutert, wie Hauseigentümerinnen und -eigentümer ihre Gebäude wirksam gegen Starkregen schützen können. Zum Abschluss standen die Vertreter der Gemeindeverwaltung und des Ingenieurbüros für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Meldung vom 23. Juni 2025

Grundsteuer

Wir weisen darauf hin, dass am  01.07.2025  die  Grundsteuer 2025  für Jahreszahler fällig wird. Der Grundsteuerbescheid gilt als Mehrjahresbescheid auf unbestimmte Zeit, daher erhalten Sie keine gesonderte Zahlungsaufforderung. Sofern Sie nicht an unserem Abbuchungsverfahren teilnehmen, bitten wir um pünktliche Einhaltung des Zahlungstermins, damit Mahngebühren und Säumniszuschläge vermieden werden können. Bitte beachten Sie, dass sich die Beträge durch die Grundsteuerreform geändert haben und passen Sie Ihre Zahlungen an. Wenn Sie an unserem Abbuchungsverfahren teilnehmen, müssen Sie nichts unternehmen.   Weitere Informationen erhalten Sie zur Zahlung bei Frau Stefanie König, gemeindekasse@hambruecken.de oder Tel. 07255-7100-37 und zur Veranlagung bei Frau Birte Prien, steueramt@hambruecken.de oder Tel. 07255-7100-32.  Bearbeiten Papierkorb Drucken Schließen
Meldung vom 20. Juni 2025

Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung zum kommunalen Starkregenrisikomanagement

Seit einigen Jahren ist eine zunehmende Häufung von Starkregenereignissen zu beobachten. Diese treten nicht nur häufiger auf als früher, sondern auch mit einer höheren Intensität. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat bereits im Jahr 2022 ein gefördertes kommunales Starkregenrisikomanagement in Auftrag gegeben, das inzwischen abgeschlossen wurde. Da uns die Starkregenereignisse der vergangenen Jahre die Auswirkungen solcher Naturereignisse auf unsere Gemeinde vor Augen geführt haben und die Verantwortung für die Starkregenvorsorge auch in Ihren Händen liegt, möchte die Gemeindeverwaltung Sie bestmöglich unterstützen. Wir laden daher alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung am 30.06.2025 um 18.00 Uhr ins Forum ein.  Vertreter der BIT-Ingenieure werden die Ergebnisse des Starkregenrisikomanagements vorstellen und anschließend Möglichkeiten der privaten Vorsorge aufzeigen.  Zudem haben Sie die Gelegenheit, sich mit den Fachleuten auszutauschen und direkt Ihre Fragen an die Experten zu richten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Hohe Ehrung für Roland H. Wittmer: Hambrückens Bürgermeister Dr. Marc Wagner, Lisbeth Wittmer, Roland H. Wittmer und Landrat Dr. Christoph Schnaudigel (v.l.)
Meldung vom 16. Juni 2025

Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande an Roland H. Wittmer

So viele Welt- und Europameister, Olympiateilnehmer und hochrangige Spitzenfunktionäre aus dem Bereich des nationalen und internationalen Schießsports waren bisher noch nie in Hambrücken versammelt. Gekommen waren sie auf Einladung von Bürgermeister Dr. Marc Wagner, um eine herausragende Persönlichkeit der Gemeinde für sein ehrenamtliches Lebenswerk zu ehren. Aus den Händen von Landrat Dr. Christoph Schnaudigel wurde Roland H. Wittmer am 4. Juni in der Lußhardthalle mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Diese höchste Ehrung der Bundesrepublik Deutschland überreichte der Landkreischef im Auftrag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.   „Ich war noch nicht geboren, als Roland H. Wittmer vor über sechs Dekaden im Alter von 16 Jahren seine Ehrenamtskarriere als Schriftführer beim Sportschützenverein ‚Echo‘ Wiesental begonnen hatte“, sagte Hambrückens Rathauschef. „Sie waren nicht nur ein bundesweit agierender Repräsentant unserer Gemeinde, sondern ein Macher, Anpacker und Kümmerer sowie ein Glücksfall für das Hambrücker Vereinsleben“, lobte Dr. Wagner. Vor der Überreichung des Bundesverdienstkreuzes würdigte auch Landrat Dr. Christoph Schnaudigel das vielschichtige bürgerschaftliche Engagement von Roland H. Wittmer, der erst vor wenigen Tagen zum Ehrenmitglied des Deutschen Schützenbundes (DSB) ernannt wurde. Die Leidenschaften des ehemaligen Goodyear-Managers waren neben dem Schießsport vor allem auch Fußball sowie die Pflege der fastnächtlichen Traditionen. Seit 22 Jahren ist er Vorsitzender des Sportschützenkreises Bruchsal und war elf Jahre lang ein umtriebiger Präsident des Badischen Sportschützenverbandes. Von 2005 bis 2023 war er Mitglied im DSB-Präsidium. Herausragend war auch sein Wirken beim FV Concordia Hambrücken, wo er 1969 als stellvertretender AH-Abteilungsleiter begann und den Fußballverein von 1973 bis 1999 als erster Vorsitzender geprägt hatte. Dem Fußballkreis Bruchsal diente Roland H. Wittmer mehrere Jahre als Staffelleiter und Schriftführer. Er ist Gründungsmitglied des Hambrücker Carnevalsclubs und war 20 Jahre Sitzungspräsident bei den närrischen Veranstaltungen der Goodyear in Philippsburg.   Die Lebensleistung des Geehrten würdigten neben Hambrückens Altbürgermeister August Böser, als Vertreter des Badischen Sportbundes auch Sportkreisvorsitzender Jürgen Zink, der Präsident des Badischen Sportschützenverbandes Helge Rönnau, Kreisschützenmeister Gerhard Göpferich, der Ehrenpräsident der Jagdgesellschaft Wiesental Klaus Körber sowie Daniel Zeisel, Vorsitzender des FV Concordia Hambrücken. Nur wenige der zahlreichen Gäste wussten, dass der Goodyear-Manager 1989 mit dem damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl Mitglied einer Wirtschaftsdelegation nach Polen war. Text: Kurt Klumpp
Meldung vom 06. Juni 2025

STADTRADELN – Finaler Aufruf

STADTRADELN 2025 – Hurra! Nicht mehr lange und dann heißt es wieder auf die Plätze, fertig, radeln. Es haben sich nun  offiziell 48 Radlerinnen und Radler  angemeldet, die gemeinsam etwas für die Umwelt und ihre Gesundheit tun werden. Insgesamt gibt es zur Zeit  9 Teams . Wir freuen uns weiterhin auf Ihre Anmeldung!   Was ist STADTRADELN? Die Aktion zielt auf den nachhaltigen Umweltschutz ab, indem möglichst viele Menschen so viel wie möglich per Rad fahren und gleichzeitig etwas für die Natur und ihre Gesundheit tun. Drei Wochen lang  (vom 29.06. bis 19.07.2025)  können alle, die in Hambrücken wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Ortsverein angehören, mitmachen. Als kleinen Anreiz können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Beginn der Aktion ein Starterpaket mit nützlichen Radfahrutensilien und gesunden Snacks erhalten. Dafür melden Sie sich bitte bis zum  18. Juni 2025  telefonisch unter 07255/7100-22 an und reservieren Sie sich ein Starterpaket. Diese sind dann  am 25. Juni 2025  zu den üblichen Öffnungszeiten (08:30 bis 12 Uhr) bei Frau Baumann, Zi. 22, erhältlich und können dort abgeholt werden.  Zudem erwartet die beste Einzelteilnehmerin, den besten Einzelteilnehmer und das beste Team am Ende der Aktion jeweils ein toller Gewinn!   Mitmachen ist ganz einfach! Registrieren Sie sich auf www.stadtradeln.de und wählen Sie „Hambrücken“ und Ihr Team aus. Sie haben noch kein Team? Dann können Sie sich dem „Offenen Team Hambrücken“ anschließen oder ein eigenes Team gründen. Fahren Sie zwischen dem 29.06.2025 und dem 19.07.2025 so viel wie möglich mit dem Rad und notieren Sie sich die gefahrenen Kilometer. Tragen Sie die Kilometer am besten täglich direkt auf der Webseite ein.  Jeder Kilometer hilft – der Umwelt, Ihrer Gesundheit, unserer Gemeinde und Ihrem Team! Informationen, Spielregeln, Anmeldung und Wissenswertes „Rund ums Rad“ gibt es auf www.stadtradeln.de/hambruecken. Folgen Sie dem Link und melden Sie sich an! Wir freuen uns auf Sie!  
Meldung vom 06. Juni 2025

Verkehrsregelung in der Nähe der Pfarrer-Graf-Schule

Die Teilnahme am Verkehr bringt immer auch eine Gefahr mit sich. Auch deshalb fahren wohl viele Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule oder holen sie ab. Leider werden sie dadurch selbst Teil des Problems – ein weiteres Auto auf dem Schulweg. Gerade direkt vor der Schule wird es dann eng, alle kommen im selben Zeitraum an. Für die Kinder, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen, wird es schnell sehr unüberschaubar und sie werden mit dem Verkehrschaos überfordert. Hier ist wohl die größte Gefahr auf dem ganzen Schulweg. Besonderer Schwerpunkt ist hier der Bereich Pfarrer-Graf-/Kniebisstraße. Hier wird oftmals noch im Halteverbot oder/und auf dem Gehweg geparkt, was insbesondere Kinder auf dem Fahrrad zwingt, auf die Fahrbahn auszuweichen. Auf der Fahrbahn wird vorwärts- und  rückwärts rangiert , schnell an dort haltenden Fahrzeugen vorbeigefahren und gedrängelt. Dies ist nicht nur unsere Wahrnehmung, sondern auch das, was uns von Eltern berichtet wird.    Zur Lösung: Grundsätzlich gibt es auf dem Parkplatz der Lußhardthalle genug Parkplätze, wo die Kinder in Ruhe verabschiedet werden können. Wenn die Kinder vom Auto direkt Richtung Lußhardthalle laufen, sind sie sehr schnell in einem sichereren Umfeld, die Pfarrer-Graf-Straße können sie zwischen den Schranken überqueren. Hier sollte auch wirklich der Parkplatz genutzt werden und nicht noch auf der Pfarrer-Graf-Straße  vor  der Zufahrt des Parkplatzes eine ähnliche Situation wie im Bereich der Kniebis-/Pfarrer-Graf-Straße geschaffen werden. Leider konnte trotz mehrfacher Präsenz und Hinweisen durch das Ordnungsamt keine nachhaltige Änderung am Verhalten der „Elterntaxis“ erreicht werden. Daher wird nunmehr das Halteverbot im Bereich Kniebis-/Pfarrer-Graf-Straße erweitert und dies wird auch künftig strikt geahndet, auch wenn nur kurz oder ausnahmsweise dagegen verstoßen wird. Damit soll niemand verärgert oder nur die Gemeindekasse gefüllt werden, sondern es soll uns näher an unser aller Ziel  „Unsere Kinder kommen sicher zur Schule und von der Schule nach Hause“  bringen. Ordnungsamt  
Meldung vom 06. Juni 2025

Ehrenamtliche Notfallhelfer des Bevölkerungsschutzes der Gemeinde Hambrücken

Um den Bevölkerungsschutz noch breiter und bürgernäher aufzustellen, will die Gemeinde Hambrücken ein ehrenamtliches Team von Notfallhelfern zusammenstellen.  Die Notfallhelfer sollen nicht die Arbeit der Feuerwehr, DRK, THW oder Polizei übernehmen, sondern sie sollen fachkundige Ansprechpartner für die Bürger im Bereich der Vorbeugung sein sowie im Fall einer besonderen Einsatzlage oder Katastrophe den Bevölkerungsschutz der Gemeinde Hambrücken unterstützen.  Die Idee für die Notfallhelfer kam von einem sehr erfahrenen und geschätzten Feuerwehrmann, welcher sich schon seit etlichen Jahren mit dem Thema befasst. Hambrücken könnte das Pilotprojekt werden! Und gerade weil wir hier nicht auf bestehende Strukturen zurückgreifen können, ist sehr viel möglich und eine Entwicklung in jede Richtung denkbar.   Welche Voraussetzungen muss ich als Notfallhelfer mitbringen? Ihr müsst mind. 18 Jahre alt sein. Beruf, Tätigkeit, Geschlecht, Alter spielen keine Rolle. Ideal wäre eine Fahrerlaubnis, jedoch keine Bedingung!   Was erwartet Dich als Notfallhelfer? Eine gute gemeinschaftliche Zusammenarbeit im Team des Bevölkerungsschutzes für die Gemeinde Hambrücken. Hier pflegen und unterstützen wir die Zusammenarbeit der Notfall-Organisationen, Unterstützung und Mithilfe des Ordnungsamts auf Anweisungen, Material-Übersichten/Pflege, Betreuung/Mithilfe und Information-Weitergabe/Beratung bei Notfällen, Sondertätigkeiten. Eine gute und erfolgreiche Ausbildung ist selbstverständlich, jedoch darf auch das Gemeinsame nicht zu kurz kommen. Gemeinsame Treffen, Austausch, das besondere Erleben und Sehen auch im Freizeitbereich etc. gehören hier dazu.   Wenn Ihr Fragen habt oder Euch dazu anmelden wollt, meldet Euch beim Ordnungsamt Hambrücken telefonisch unter 07255/710021 oder via E-Mail: krautschneider@hambruecken.de    Ordnungsamt  
Meldung vom 02. Juni 2025

Servicepunkt von Deutsche Glasfaser in Philippsburg mit neuen Öffnungszeiten

Der Servicepunkt der Deutschen Glasfaser in Philippsburg ist der nächstgelegene Deutsche Glasfaser Servicepunkt für die Gemeinde Hambrücken. Hier können z. B. Fragen zum Vertrag oder zum Anschluss beantwortet oder auch Verträge abgeschlossen werden. Das Team von Deutsche Glasfaser steht im Servicepunkt Philippsburg für alle Fragen persönlich vor Ort zur Verfügung. Als besonderer Service für einen bestmöglichen Dialog werden die Öffnungszeiten des Servicepunktes geändert. Ab sofort beantwortet das Team von Deutsche Glasfaser dort zweimal in der Woche persönlich Fragen rund um den Ausbau und steht für Beratungsgespräche und vertragliche Themen bereit.   Der Servicepunkt in Philippsburg hat folgende, neue Öffnungszeiten: Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr   Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind zudem online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.
Meldung vom 02. Juni 2025

Rückblick – Tag der Nachbarn am Freitag, den 23.05.2025

Am Fr., den 23.05.2025, beteiligte sich die Gemeinde Hambrücken erneut an der bundesweiten Aktion „Tag der Nachbarn“ – einem Tag, der ganz im Zeichen des nachbarschaftlichen Zusammenhalts steht. Jedes Jahr treffen sich deutschlandweit tausende Menschen, um Gemeinschaft zu erleben und ein Zeichen für Offenheit, Solidarität und Miteinander zu setzen. Ob bei einem kleinen Fest, einem gemeinsamen Spaziergang oder einer spontanen Begegnung auf dem Gehweg – die Idee ist so simpel wie wirkungsvoll: Begegnung schaffen und Zusammenhalt stärken.   Mit der Aktion „Nachbarschaftspaket“, das unter Voranmeldung am Mi., den 21.05.2025 im Bürgerbüro im Rathaus abgeholt werden konnte, war es möglich, seinen Nachbarinnen und Nachbarn am Fr., den 23.05.2025 eine kleine Freude zu bereiten. Die Pakete enthielten liebevoll zusammengestellte Kleinigkeiten: eine Tasse mit dem Hambrücker Logo, einen Autoaufkleber, einen Kugelschreiber, eine Packung Blumensamen und eine Karte mit einem regionalen Ausflugstipp zum Weitergeben.  Es hat uns sehr gefreut, dass insgesamt 120 Nachbarschaftspakete am „Tag der Nachbarn“ verschenkt wurden.   Auch die beiden katholischen Kindergärten St. Martin und St. Josef beteiligten sich an der Aktion „Tag der Nachbarn“. Die Kinder gestalteten farbenfrohe Grußkarten und bastelten kreative Tontöpfe mit „Handblumen“, versehen mit persönlichen Wünschen für die Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegewohnhauses „Alte Feuerwache“ sowie der Seniorenwohnanlage im Gartenweg . Am Aktionstag selbst überreichten die Kinder ihre liebevollen Geschenke persönlich – ein berührender Moment, der nicht nur den Beschenkten, sondern auch den kleinen Überbringerinnen und Überbringern große Freude bereitete.   Die Gemeinde Hambrücken bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden dieser schönen Aktion!