Gemeindenachrichten

Aktuelles für Bürger und Besucher

Meldung vom 14. Juni 2024

Dank an die Wahlhelfer

Für die Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Europa- und Kommunalwahl bedanke ich mich bei allen ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern ganz herzlich. Die reibungslose, sorgfältige und erfolgreiche Durchführung der Wahlen hängt maßgeblich vom Einsatz der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ab, die bereit sind, hierfür ihre Freizeit zu opfern, um das demokratische Grundrecht auf allgemeine, freie und geheime Wahlen zu sichern. Sie alle haben dazu beigetragen, dass die Wahl zügig, ordnungsgemäß und problemlos abgewickelt werden konnte.    Ein besonderes Dankeschön gilt meinem Wahlleiter Thomas Krempel für die gewissenhafte Vorbereitung und umsichtige Gesamtleitung der Wahlvorgänge.  Ich würde mich freuen, wenn Sie, liebe Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, auch bei künftigen Wahlen wieder aktiv tätig sein könnten.   Ein persönliches Dankeschön an alle Wählerinnen und Wähler finden Sie im Anzeigenteil.   Ihr   Dr. Marc Wagner Bürgermeister  
Meldung vom 07. Juni 2024

Kreisstraße 3525 ab 13. Juni gesperrt

Brückensanierung zwischen Hambrücken und dem Knotenpunkt K 3524 / Forst - Weiher   Die Kreisstraße K3525 wird ab  Donnerstag, 13. Juni bis voraussichtlich Freitag, 2. August , zwischen Hambrücken und dem Knotenpunkt K 3524 / Forst - Weiher wegen Brückensanierungsarbeiten für den Verkehr gesperrt. Die umfangreichen Bauarbeiten erfordern eine Vollsperrung für den Rad- und Kraftfahrzeugverkehr. Eine überörtliche Umleitung wird entsprechend eingerichtet.  Bearbeiten Papierkorb Drucken Schließen
Meldung vom 14. Juni 2024

Ehrenamtliche Pflege der Wegekreuze

Die Gemeinde Hambrücken hat an verschiedenen Standorten insgesamt sieben Wegekreuze. Diese müssen regelmäßig gepflegt werden, damit sie auf Dauer in einem guten Zustand erhalten bleiben. Dabei geht es nicht nur um die Pflege des Denkmals, sondern auch um die Pflege der unmittelbaren Umgebung.   Das Wegekreuz in Richtung Weiher wurde von  Siegfried Schneider  gepflegt, damit es wieder angemessen wahrgenommen werden kann. Hierfür sind wir Herrn Schneider sehr dankbar. Die Gemeindeverwaltung würde sich sehr freuen, wenn sich weitere Mitbürger/-innen ehrenamtlich um die Wegekreuze kümmern könnten. Falls Ihrerseits Interesse besteht, wenden Sie sich bitte an Frau Weber, Tel.: 07255/7100-41, E-Mail: bauamt@hambruecken.de.  Vielen Dank für Ihre Mithilfe bei der Erhaltung der Wegekreuze. Fachbereich Bauen und Umwelt  
Meldung vom 14. Juni 2024

Starkregen – was, wenn das Wasser steigt?

Gerade der starke Niederschlag der vergangenen Wochen hat uns wieder vor Augen geführt, dass der Klimawandel auch bei uns zu spüren ist. Mit solchen Starkregenereignissen ist immer häufiger zu rechnen.   Um kurzfristig umsetzbare Maßnahmen zur Entlastung der stärker durch Regenereignisse aus der letzten Zeit betroffenen Straßen zu erörtern, bat die Verwaltung Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr sowie des die Gemeinde betreuenden Ingenieurbüros BIT in der letzten Woche zu einem Termin vor Ort. Eine Aussage  insb. zu möglichen, kurzfristig umsetzbaren baulichen Maßnahmen,  konnten die Vertreter der BIT-Ingenieure nur bedingt treffen. Grund hierfür ist, dass sowohl der von der Gemeinde in Auftrag gegebene Generalentwässerungsplan (GEP) als auch das Starkregenrisikomanagement (SRRM) aller Voraussicht nach erst gegen Ende des Jahres fertiggestellt werden. Um bauliche Maßnahmen im Hinblick auf das Zusammenwirken von Kanaldimension, Tiefpunkten im Netz etc. in der Gesamtschau zu betrachten und wirtschaftlich sorgfältig abwägen zu können, muss die Gemeinde bis zum Abschluss der beiden Projekte zuwarten. Die vom Ingenieurbüro beim Termin vorgeschlagene kurzfristig mögliche Reinigung der Sinkkästen hat die Gemeindeverwaltung bereits vor einiger Zeit an die Firma Rockstroh (Bad Rappenau) vergeben. Die Arbeiten sollen bereits in der nächsten Woche beginnen.   Um mögliche Schäden zu verringern sowie häufige Fragen zu beantworten, nachfolgend ein paar Tipps/Infos:   Gibt es Warnungen vor solchen Ereignissen? Ja, Warn-Apps wie zum Beispiel Kat-Warn oder Nina warnen, wenn Unwetterereignisse zu befürchten sind. Aber auch einige Versicherer bieten mittlerweile den Service zum Beispiel via SMS vor Unwetter zu warnen an.   Was kann ich tun, um den Schaden durch Wassereintritt im Haus zu minimieren? Wenn der Kanal sich füllt, steigt auch der Wasserdruck im Kanal und drückt somit evtl. das Abwasser(!) zurück ins Haus. Das wird mittels einer Rückstausicherung/-klappe verhindert.  Die Rückstauklappe sollte natürlich auch regelmäßig gewartet werden. Allein dadurch kann ein ggf. enormer Schaden verhindert werden.Um das Regenwasser abzuwehren, müssen Sie sich Ihr Haus individuell anschauen. Wo kann das Wasser rein? Kellerfenster? Türen? In sehr vielen Fällen helfen schon ein paar Säcke mit Sand und eine Plastikfolie! (Kosten je Sack ca. 1,- € + Sand). Legen Sie die Folie über die Öffnung und beschweren diese lückenlos mit den Sandsäcken. Bei Türen bietet es sich an, die Folie nicht nur direkt an der Tür anzulegen, sondern bereits einige cm vor der Tür damit zu beginnen und bis zur benötigten Höhe die Folie zu verlegen. Auf die verlegte Folie Sandsäcke legen. Alles natürlich von außen, damit drückt das kommende Wasser die Folie und die Säcke gegen die Tür und dichtet diese weitgehend ab.Der Fachhandel bietet natürlich auch noch weitere Lösungen an.Infos vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz finden Sie hier: https://www.bmuv.de/faq/welche-vorsorgemassnahmen-kann-ich-gegen-starkregen-und-hochwasser-treffen.Infos vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe finden Sie hier: https://www.bmuv.de/faq/welche-vorsorgemassnahmen-kann-ich-gegen-starkregen-und-hochwasser-treffen.   Wann kommt die Freiwillige Feuerwehr Hambrücken, um vollgelaufene Keller auszupumpen? Die Feuerwehr hat kraft Gesetzes bei Bränden, öffentlichen Notständen und bei der Rettung von Menschen und Tieren aus einer lebensbedrohlichen Lage zu helfen. Diese Aufgaben sind mit absolutem Vorrang zu erledigen! Somit gibt es keine Garantie von der FFW Hambrücken, dass für die Hilfeleistung „Keller auspumpen“ ausreichend Personal und Material zur Verfügung steht – besonders bei Unwetterereignissen ist mit Unfällen, umgefallenen Bäumen oder dergleichen zu rechnen. Bis auf die Ausnahme des Notstandes wäre diese Hilfeleistung zudem kostenpflichtig.Da es grundsätzlich keine Aufgabe der Feuerwehr ist, den Keller auszupumpen (außer Notstand/Gefahr), sollte auch die Hilfe der Feuerwehr nicht eingeplant werden. Bereits eine kostengünstige Schmutzwasserpumpe oder ein Nass-Trockensauger können das Wasser schnell beseitigen sowie die Schäden minimieren. Diese Anschaffungen sind sicher günstiger als ein kostenpflichtiger Einsatz der Feuerwehr.   Sobald neue Erkenntnisse aus den Projekten gewonnen werden konnten, werden wir Sie erneut informieren!   Bauamt/Ordnungsamt/Freiwillige Feuerwehr Hambrücken
Meldung vom 07. Juni 2024

Grundsteuer

Wir weisen darauf hin, dass am  01.07.2024  die Grundsteuer 2024 für Jahreszahler fällig wird. Der Grundsteuerbescheid gilt als Mehrjahresbescheid auf unbestimmte Zeit, daher erhalten Sie keine gesonderte Zahlungsaufforderung. Sofern Sie nicht an unserem Abbuchungsverfahren teilnehmen, bitten wir um pünktliche Einhaltung des Zahlungstermins, damit Mahngebühren und Säumniszuschläge vermieden werden können.   Weitere Informationen erhalten Sie zur Zahlung bei Frau Stefanie König, Tel.: 07255-7100-37, E-Mail: gemeindekasse@hambruecken.de und zur Veranlagung bei Frau Birte Prien, Tel.: 07255-7100-32, E-Mail: steueramt@hambruecken.de.  
Meldung vom 07. Juni 2024

Ärgernis des Monats

Schäden beim Tennisclub Hambrücken und auf dem Festplatz II Unbekannte haben wohl in der Nacht vom 28. auf 29.05.2024 mutwillig den Festplatz II sowie den Parkplatz des Tennisclubs durch Driften mit einem Fahrzeug verwüstet. Die teure und zeitintensive Instandsetzung muss nicht nur mit Steuergeldern und auf Kosten der Allgemeinheit finanziert werden, sondern betrifft auch einen Verein, der auf ehrenamtliches Engagement angewiesen ist.  Für Hinweise auf den/die Täter wären wir sehr dankbar. Sie erreichen uns unter Tel.: 07255/710021 oder E-Mail: Krautschneider@Hambrücken.de. Ordnungsamt  Bearbeiten Papierkorb Drucken Schließen
Meldung vom 07. Juni 2024

Verbindungsweg zwischen Hauptstraße und Bruchgärten wieder freigegeben

Wie in der Vergangenheit im Mitteilungsblatt berichtet, musste der öffentliche Verbindungsweg – welcher von der Hauptstraße zu den Bruchgärten führt und am Kindergarten St. Josef entlang verläuft – im letzten Jahr auf Grund der Beeinträchtigung der Standsicherheit der dortigen Mauer leider gesperrt werden.  Ausschlaggebend für die Sperrung war die Stellungnahme eines   Sachverständigen,  der nach entsprechenden Hinweisen aus der Bevölkerung mit der Begutachtung der den Verbindungsweg entlang verlaufenden Mauer beauftragt worden war. Dieser kam in seiner Stellungnahme zu dem Ergebnis, dass  „die Standsicherheit der Mauer auf jeden Fall beeinträchtigt“,  die Mauer  „schon erheblich geneigt“  und  „als Kindergartenmauer in einem nicht akzeptablen Zustand“  sei. Zwar sei die Mauer  „jetzt nicht unmittelbar einsturzgefährdet“,  niemand könne jedoch vorhersagen,  „wann die Wand ihre Standsicherheit verliert und zu einem Gefährdungspotenzial wird.“ Um die demnach jederzeit mögliche Realisierung der Gefahr für Leib und Leben der Passanten auszuschließen, zumal angesichts der Inanspruchnahme durch Kinder, musste die Sperrung des Verbindungswegs erfolgen. Nachdem mehrere erforderliche Abstimmungsgespräche zwischen der Gemeindeverwaltung und dem angrenzenden Eigentümer erfolgt sind, konnte anschließend eine Fachfirma mit Abbruch der Mauer beauftragt werden. Nach Abschluss der Abbruchmaßnahme wurde noch ein Zaun gesetzt und  der Weg konnte am vergangenen Mittwoch endlich wieder freigegeben werden.   Fachbereich Bauen und Umwelt  
Meldung vom 07. Juni 2024

STADTRADELN 2024 – Hurra!

Nicht mehr lange, dann heißt es wieder auf die Plätze, fertig, radeln. Es haben sich bisher offiziell  34 Radlerinnen und Radler  angemeldet, die gemeinsam etwas für die Umwelt und ihre Gesundheit tun werden. Insgesamt gibt es zur Zeit  9 Teams. Wir freuen uns weiterhin auf Ihre Anmeldung!   Was ist STADTRADELN? Die Aktion zielt auf den nachhaltigen Umweltschutz ab, indem möglichst viele Menschen so viel wie möglich per Rad fahren und gleichzeitig etwas für die Natur und ihre Gesundheit tun. Drei Wochen lang (vom  23.06. bis 13.07.2024 ) können alle, die in Hambrücken wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Ortsverein angehören, mitmachen.  Als kleinen Anreiz können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Beginn der Aktion ein Starterpaket mit nützlichen Radfahrutensilien und gesunden Snacks erhalten. Dafür melden Sie sich bitte bis zum  17. Juni 2024  telefonisch unter 07255/7100-0 an und reservieren sich ein Starterpaket. Diese sind  am 24. Juni 2024  zu den üblichen Öffnungszeiten beim Bürgerbüro erhältlich und können dort abgeholt werden.  Zudem erwartet die beste Einzelteilnehmerin, den besten Einzelteilnehmer und das beste Team am Ende der Aktion jeweils ein toller Gewinn!   Mitmachen ist ganz einfach! Registrieren Sie sich auf www.stadtradeln.de und wählen Sie „Hambrücken“ und Ihr Team aus. Sie haben noch kein Team? Dann können Sie sich dem „Offenen Team Hambrücken“ anschließen oder ein eigenes Team gründen. Fahren Sie zwischen dem 23.06.2024 und dem 13.07.2024 so viel wie möglich mit dem Rad und notieren Sie sich die gefahrenen Kilometer. Tragen Sie die Kilometer am besten täglich direkt auf der Webseite ein.  Jeder Kilometer hilft – der Umwelt, Ihrer Gesundheit, unserer Gemeinde und Ihrem Team! Informationen, Spielregeln, Anmeldung und Wissenswertes „rund ums Rad“ gibt es auf www.stadtradeln.de/hambruecken. Folgen Sie dem Link und melden Sie sich an! Wir freuen uns auf Sie!  
Meldung vom 03. Juni 2024

Tag der Artenvielfalt am 15./16. Juni 2024

Bereits zum dritten Mal ruft der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V. (LNV) in diesem Jahr einen landesweiten „Tag der Artenvielfalt“ aus. Das Aktionswochenende findet am 15./16. Juni 2024 statt. Ziel ist, möglichst viele Menschen unter fachkundiger Leitung in die Natur zu entführen. Dafür bieten unterschiedliche Akteure überall im Land verschiedenste Veranstaltungen an. Seien es Exkursionen, Wanderungen oder sonstige Angebote: Überall erleben die Teilnehmenden, was vor der eigenen Haustür krabbelt, fliegt und wächst. Das weckt Begeisterung und schafft Wertschätzung für die heimische Artenvielfalt. Wer eine Veranstaltung besuchen möchte, findet alle Angebote auf einer Landkarte unter www.tag-der-artenvielfalt-bw.de.      Örtliche Akteure (Vereine, Schulen, Kirchengemeinden, aber auch Privatpersonen), die sich mit einer Aktion beteiligen möchten, können weiterhin Veranstaltungen melden. Ihnen bietet die Website eine Reihe von Materialien, die die Organisation eines solchen Tages erheblich erleichtern. Vorlagen für Flyer, Plakate und Pressemitteilungen können unkompliziert auf das jeweilige Angebot angepasst werden. Bei Bedarf können Exkursionsleiter/innen abgefragt werden.  Fragen beantwortet die LNV-Projektkoordinatorin Kathrin Schlecht (Tel.: 0711/248955-27; E-Mail: kathrin.schlecht@lnv-bw.de).
Meldung vom 03. Juni 2024

Hambrücken feiert 75 Jahre Grundgesetz

Widmung der Hambrücker Demokratie-Säule Anlässlich des 75. Geburtstages des Grundgesetzes lud die Gemeinde Hambrücken zur Widmung der Hambrücker Demokratie-Säule am Do., den 23.05.2024 um 16:00 Uhr auf den Vorplatz des Rathauses ein. Es war ein Tag zum Feiern.   Bürgermeister Dr. Marc Wagner blickte in seiner Ansprache auf das Jahr 1948 zurück. Hier trat der sogenannte Parlamentarische Rat im September erstmals zusammen, der mit der Ausarbeitung des Grundgesetzes beauftragt worden war. Der Parlamentarische Rat bestand aus 65 Mitgliedern. Darunter befanden sich nur vier Frauen: Friederike Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel. Diese gelten als Mütter des Grundgesetzes. Am 23.05.1949 wurde das Grundgesetz feierlich verkündet. Dieser Tag gilt seitdem als Gründungstag der Bundesrepublik Deutschland. Dieser besondere Anlass wurde gesanglich von Marlene Nickler und Celina Mahl sowie durch den Wortbeitrag „Was ist das Grundgesetz?“ von Madeleine Krempel und Helene Wagner mitgestaltet. Die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter vom Team YOUgend – Adina Notheisen, Marie Mächtel, Sofie Heil, Simon Debatin und Felix Kuhn – haben die „Zeit-Demokratie-Kapsel“ mit Gegenständen und Zeitungsartikeln gefüllt, die sie mit dem Grundgesetz bzw. mit der Demokratie verbinden.   Die feierliche Enthüllung der Hambrücker Demokratie-Säule wurde von Bürgermeister Dr. Marc Wagner vorgenommen. Er betonte, dass wir hoffentlich alle in 25 Jahren den 100. Geburtstag des Grundgesetzes feiern dürfen. Bis dahin appelliert er für das Grundgesetz gemeinsam einzutreten, denn dies sind wir den Vätern und Müttern des Grundgesetzes, aber auch unseren Kindern schuldig. Die Hambrücker Demokratie-Säule, an diesem sehr zentralen Ort, ist ab sofort ein Symbol der robusten, stabilen und wehrhaften Demokratie, so Bürgermeister Dr. Marc Wagner. Zum Abschluss wurden alle Anwesenden zu einem kleinen Umtrunk eingeladen, um gemeinsam ein Zeichen für die Demokratie zu setzen. Ein großer Dank geht an die Kinder der Kindergärten St. Josef und St. Martin sowie dem ortsansässigen Künstler Lothar Bohn zur Gestaltung der Hambrücker Demokratie-Säule.
Meldung vom 03. Juni 2024

Rückblick Tag der Nachbarn am Freitag, den 31.05.2024

Am Freitag, den 31.05.2024 hat die Gemeinde Hambrücken an der bundesweiten Aktion „Tag der Nachbarn“ teilgenommen. An diesem Tag kommen jedes Jahr tausende Nachbar*Innen zusammen und setzen ein Zeichen für ein offenes und solidarisches Miteinander. Das Konzept ist denkbar einfach. Ein Treffen in der Nachbarschaft, ein gemeinsamer Spaziergang oder sogar ein kleines Fest. Es kommt zu einem Austausch und das Zusammengehörigkeitsgefühl wird gestärkt.   Mit der Aktion „Nachbarschaftspaket“, das unter Voranmeldung am Mittwoch, den 29.05.2024 im Bürgerbüro im Rathaus abgeholt werden konnte, war es möglich, seinen Nachbarinnen und Nachbarn am Freitag, den 31.05.2024 eine kleine Freude zu bereiten. In dem Nachbarschaftspaket befand sich ein To-Go-Becher mit dem Hambrücker Logo, ein Kugelschreiber, ein Apfel, eine Packung Blumensamen, ein Saisonkalender für Obst und Gemüse, eine Grußkarte zum Selbstgestalten sowie eine Rezeptkarte zum Weiterreichen des Lieblingsrezeptes. Es hat uns sehr gefreut, dass insgesamt 91 Nachbarschaftspakete am „Tag der Nachbarn“ verschenkt wurden.   Auch die katholischen Kindergärten St. Martin und St. Josef haben sich an dem Aktionstag „Tag der Nachbarn“ beteiligt. Die Kinder beider Kindergärten gestalteten Grußkarten sowie selbstgebastelte Regenbogen mit ihren ganz persönlichen Wünschen für ihre Nachbarn im Pflegewohnhaus „Alte Feuerwache“.   Diese wurden von den Kindern bereits am Mittwoch, den 29.05.2024 den Bewohnern der Seniorenwohnanlage im Gartenweg und im Pflegewohnhaus „Alte Feuerwache“ überreicht.
Meldung vom 27. Mai 2024

Gemeindeverwaltung am 10.06.2024 für den Dienstbetrieb geschlossen

Der Dienstbetrieb im Rathaus ist wegen der Auszählung der Wahlergebnisse zur Kommunalwahl am  Montag, 10. Juni 2024  nicht möglich. Die Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse sind jedoch öffentlich, d. h. jedermann hat hierzu Zutritt.  Am Dienstag, 11. Juni 2024, kann es aufgrund von Nacharbeitungen in verschiedenen Ämtern und Sachgebieten zu Einschränkungen des Dienstbetriebes kommen. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis.  
Meldung vom 27. Mai 2024

Hinweise für Hundebesitzer*innen

Neben der großen Mehrheit der positiven Beispiele von Hundehalter/-innen gibt es noch die Negativbeispiele, die leider wesentlich deutlicher wahrgenommen werden. Es muss jeder/jedem Hundehalter/-in klar sein, dass es Mitbürger/-innen gibt, die Angst vor Hunden haben und eben nicht wissen, dass „Ihr Hund“ brav ist. Entsprechend rücksichtsvoll sollte man mit seinem Tier unterwegs sein. Rufen Sie Ihren Hund zu sich, wenn Ihnen andere Personen entgegenkommen oder auch wenn Sie das Gebiet nicht einsehen können. Es gibt genügend Stimmen, welche sich für eine generelle Leinenpflicht oder dergleichen aussprechen. Soweit soll und muss es nicht kommen, wenn gegenseitige Rücksicht nehmen gelebt wird.    Aus gegebenem Anlass möchten wir auf folgende Punkte hinweisen:   Hundeführer/innen haften für Schäden, die durch ihre Hunde verursacht werden. Bitte lassen Sie Ihren Hund nur von der Leine, wenn Sie ihn entsprechend  kontrollieren können  und  nur dort, wo es erlaubt ist .  Im Innenbereich sind auf öffentlichen Straßen und Gehwegen Hunde an der Leine zu führen. Generell dürfen Hunde nur von Personen geführt werden, welche  ausreichend  auf das Tier  einwirken können . Unterbinden Sie die Störung von wild lebenden Tieren in jeder Art. Nutzen Sie bei Bedarf die Hilfsangebote von Hundevereinen und -schulen. Aussagen wie „Ich zahle ja Hundesteuer, dass der Kot entfernt wird“ sind sachlich unzutreffend. Die Hundesteuer soll die grundsätzliche Hundehaltung steuern und ist eben keine „Gebühr“, die für den Aufwand erhoben wird.  Melden Sie jeden Hund, der in der Gemeinde Hambrücken gehalten wird, beim Steueramt im Rathaus an.   An folgenden Orten finden Sie eine der  17  Hundetoiletten:   Am Speckgraben gegenüber Haus Nr. 50 Friedhof Ostseite am Feldrand Fußweg zum Rewe „Feld Alte Gärtnerei“ Feldrand von Obere Brühlstraße kommend Fußballplatz bei der Trafostation Reithalle/Kleintierzuchtverein Parkplatz der Lußhardthalle Biodiversitätspfad am Waldrand Parkplatz der Grillhütte Beim Spielplatz vom Vogelpark Binsenriedweg/Wagbachstraße Spielplatz Moselweg (Durchgangsweg) Bruno-Hankeln-Platz Kiga St. Martin (Radweg) Altglascontainer (beim Netto) Neubaugebiet Brühl Nähe Spielplatz Feldanfang Rotacker Ordnungsamt
(v.l.n.r.): Landrat Dr. Christoph Schnaudigel, Vereinskoordinatorin Isabel Schonath von der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe und der Bürgermeister von Hambrücken und Vorstandsvorsitzender des Vereins Dr. Marc Wagner stellten die Arbeit des Klimaschutzvereins im Landkreis Karlsruhe vor.
Meldung vom 17. Mai 2024

Kommunaler Klimaschutzverein im Landkreis Karlsruhe stellt Jahresprogramm vor

Klimaschutz soll noch effektiver vorangetrieben werden   Ob kommunale Wärmeplanung, regionaler Wärmeausbau, klimaneutrale Verwaltung oder klimafreundliche Mobilität – es gibt vielfältige Herausforderungen, die eine Kommune in Sachen Klimaschutz beschäftigen. Der Klimaschutzverein im Landkreis Karlsruhe unterstützt die Kommunen bei der Bewältigung dieser Aufgaben, um die Klimaschutzstrategie des Landkreises stringent umzusetzen und gleichzeitig den fachlichen Austausch untereinander zu stärken.   Um ein erstes Resümee zu ziehen und einen Ausblick auf das Jahr 2024 zu geben, kamen Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und der Vorstandsvorsitzende des Klimaschutzvereins Bürgermeister Dr. Marc Wagner (Hambrücken) am Dienstag, 14. Mai, im Forum in Hambrücken zu einem Pressetermin zusammen.    Landrat Dr. Christoph Schnaudigel äußerte sich zufrieden, dass die Klimaschutzmaßnahmen im Landkreis durch den Verein nun weiter gestärkt werden. „Ausnahmslos alle 32 Städte und Gemeinden gehören zusammen mit dem Kreis dem Verein an und dieser fungiert als Gesellschafter der Umwelt- und Energieagentur, die uns seit über 15 Jahren mit ihrer Expertise beratend und unterstützend zur Seite steht. Dieser Zusammenschluss ist in dieser Form landesweit einmalig und ermöglicht den Beteiligten, Hand in Hand für zeozweifrei 2035 zu agieren. Die Kommunen können auf die umfangreichen Erfahrungen und die vielen Dienstleistungen der Umwelt- und Energie zurückgreifen. Dies erleichtert die Verstetigung der Klimaschutzprozesse, in denen die Agentur die Kommunen im Auftrag des Landkreises unterstützt und berät“, erläuterte Landrat Dr. Christoph Schnaudigel die Initiative zur damaligen Vereinsgründung.   Der Verein vernetzt nun auch die Klimaschutzbeauftragten der Kommunen „Im März starteten wir bereits die Reihe ‚EnergiewendeKompakt‘ für die Verwaltungen und Gemeinderäte mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern“, freute sich Vorstandsvorsitzender Dr. Marc Wagner. „Die Reihe im Online-Format beschäftigt sich mit aktuellen Klimaschutzthemen wie Wasserstoff in der Energiewende oder auch Seethermie. Diese Themen werden von Experten vorgestellt und die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen.“ Die Veranstaltung soll viermal im Jahr stattfinden und ist als festes Angebot des Vereins eingeplant. Der Verein hat außerdem kommunale Gebäudesteckbriefe und CO2-Bilanzen für alle Kreiskommunen sowie Handlungsempfehlungen für klimaneutrale Verwaltung zur Verfügung gestellt.   „Ich denke, dass wir schon in den letzten 15 Jahren nah an den Kommunen waren und vor Ort in den jeweiligen Klimaschutzprozessen gute Unterstützung geleistet haben“ schätzte Geschäftsführerin Birgit Schwegle die Stellung der Agentur ein. „Nun heben wir die Kooperation noch einmal auf eine höhere Ebene: Nach zahlreichen Modellprojekten und Einzellösungen haben wir jetzt mit dem Klimaschutzverein eine Plattform, auf der wir das Lernen von anderen fördern und den Kommunen damit viel Aufwand ersparen. Und in den Fällen, bei denen eine individuelle Begleitung einer Stadt oder Gemeinde sinnvoll ist, erleichtern wir die Vergabe des entsprechenden Beratungsauftrags.“   Als Koordinatorin des Vereins fungiert Isabel Schonath, die als Bindeglied zwischen dem Verein und der Energieagentur die gezielte Unterstützung der Mitgliedskommunen auf der Agenda hat. „Der Verein unterstützt vor allem kleinere Kommunen, die kein Klimaschutzpersonal haben“, so Schonath. „Wir bringen die Klimaschutzbeauftragten zusammen, damit ein Austausch stattfindet und Synergieeffekte genutzt werden können.“ Die Etablierung eines regelmäßigen Netzwerktreffens der Klimaschutzbeauftragten im Landkreis soll hier flankierend unterstützen. Dabei sollen aktuelle Themen aufgegriffen und durch praktische Beispiele wie etwa Exkursionen zu Bauprojekten nähergebracht werden.
Meldung vom 17. Mai 2024

Geplante seismische Messungen im Ortsgebiet

Das Institut für geothermisches Ressourcenmanagement (igem) aus Bingen am Rhein hat die Gemeindeverwaltung darüber benachrichtigt, dass dieses in Kooperation mit der Deutschen Erdwärme GmbH im Rahmen eines geförderten Forschungsprojektes  Anfang/Mitte Juni seismische Messungen in Hambrücken  und in mehreren umliegenden Gemeinden durchführen wird. Diese Messungen sollen zur verbesserten Bewertung von potenziellen seismischen Ereignissen beim Betrieb von Geothermiekraftwerken  in Graben-Neudorf  beitragen.  Die Messungen , die tagsüber unter Beaufsichtigung auf öffentlichem Gelände wie bspw. Parkplätzen oder am Straßenrand durchgeführt werden,  sollen   Informationen über die Eigenschaften des oberflächennahen Untergrundes liefern und der Erstellung von seismischen Modellen dienen . Lt. dem zuständigen Seismologen des Instituts wird es im Rahmen der Messungen  zu keinen Eingriffen in den Untergrund kommen und es werden keine aktiven Signale angeregt.  Je nach Ergebnis der Messung ist es ggf. notwendig, die Maßnahme im kommenden Winter zu wiederholen.   Fachbereich Bauen und Umwelt
Meldung vom 17. Mai 2024

Wiederholte Beschwerden über zugeparkte Gehwege und Straßen

Immer wieder erhalten wir Beschwerden über zugeparkte Gehwege oder zugeparkte Straßen von Mitbürgern. Liebe Fahrzeughalter/innen, möchten Sie mit Ihrem Kind im Kinderwagen auf die Straße ausweichen oder dass Ihre älteren Familienangehörigen, die aufgrund einer Gehbeeinträchtigung mit einem Rollator oder Rollstuhl unterwegs sind, nicht den sicheren Gehweg nutzen können? Sicher möchte das niemand!    Was aber jeder will, ist, dass ihm/ihr im Notfall die Feuerwehr oder der Rettungsdienst hilft. Dafür benötigen die lebensrettenden Fahrzeuge auch Platz auf der Straße. Daher sieht die gängige Rechtsprechung eine Mindestfahrbahnrestbreite von 3,05 m vor.  Bitte berücksichtigen Sie dies, wenn Sie das nächste Mal Ihr Fahrzeug auf der Straße parken.   Ordnungsamt
Meldung vom 17. Mai 2024

Geschwindigkeitsmessungen 1. Quartal 2024

In den Monaten Januar, Februar und März 2024 wurden die gefahrenen Geschwindigkeiten von ca. 27.900 Fahrzeugen in einer Überprüfungszeit von ca. 213 Stunden gemessen. Bei den 27.900 Messungen gab es 789 Beanstandungen, die zwei Hauptgruppen waren 635 Fahrzeuge im Bereich bis 10 km/h und 127 Fahrzeuge im Bereich 11-15 km/h. Die prozentual meisten Beanstandungen wurden in der Hauptstraße und in der Weiherer Straße festgestellt. Bitte berücksichtigen Sie, dass auch Einsatzfahrten in den Statistiken enthalten sein können.    Ordnungsamt Übersicht (PDF, 227 KB )
Meldung vom 17. Mai 2024

Hambrücken beteiligt sich wieder am Stadtradeln

Nach dem großen Erfolg von 2023, mit erradelten  33.910 km,  nimmt Hambrücken auch in diesem Jahr wieder am STADTRADELN des Landkreises Karlsruhe teil. Die bundesweite Aktion findet vom  23.06. bis 13.07.2024  statt. Natürlich möchten wir erneut möglichst viele Kilometer erradeln und würden uns freuen, wenn die Bevölkerung beim STADTRADELN 2024 mitmacht.   Wie Sie vom letzten Jahr wissen, ist STADTRADELN ein bundesweiter Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob Sie bereits jeden Tag fahren oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs sind. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn Sie ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätten.   Darum geht es Wir glauben, man kann den Menschen viel über die Vorteile des Radfahrens erzählen. Darum möchten wir Sie davon überzeugen, wenn Sie für 21 Tage  einfach mal selbst aufs Rad steigen . Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen uns, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dass wir hierdurch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten.   Wie können Sie mitmachen? Die offizielle Anmeldung durch unsere Gemeinde ist Voraussetzung für die Teilnahme am STADTRADELN. Dies ist bereits erfolgt. Unsere lokale Koordinatorin, Frau Baumann, ist verantwortlich für die Vorbereitungen und Durchführung des Wettbewerbs und ist unter der Rufnummer 07255/7100-22 die erste Anlaufstelle für Radelnde. Unter stadtradeln.de/radlerbereich können sich Vereine und Teilnehmende registrieren. Die Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch Team-Captain. „Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team! Alternativ kann dem „Offenen Team“ beigetreten werden. Wer am Ende der Kilometer-Nachtragefrist noch keine aktiven Teammitglieder gefunden hat (entscheidend sind die km-Einträge), rutscht automatisch ins „Offene Team“. Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVO als Fahrräder gelten (dazu gehören auch Pedelecs bis 250 Watt). Wie funktioniert das Kilometersammeln? Jeder Kilometer, den Sie während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt haben, kann online ins km-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden.  Wo die Radiometer zurückgelegt werden, ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Gemeinde-, Stadt- oder Landesgrenze. Es können auch erradelte Kilometer für mehrere Radelnde im selben Account eingetragen werden (z. B. für Familien, Schulklassen etc.). WICHTIG: Die genaue Anzahl an Personen, für die Kilometer eingetragen werden, muss angegeben werden. Wie detailliert die Kilometer erfasst werden (einzeln, täglich oder maximal jeweils zum Ende einer jeden STADTRADELN-Woche), liegt im Ermessen der Radelnden. Bis einschließlich zum letzten der 21 Tage können Sie Teams gründen oder sich einem Team anschließen. Nachträge der Kilometer sind ebenfalls möglich, solange sie innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums erradelt wurden. Für registrierte Teilnehmende gibt es nach dem Aktionszeitraum eine siebentägige Nachtragefrist. Danach sind keine Einträge oder Änderungen mehr möglich! Auch in diesem Jahr können Unternehmen oder Schulen, Verwaltung oder Sportverein-Radelnde wieder Unterteams gründen (z. B. für jede Abteilung oder Klasse) und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten. Die erradelten Kilometer zählen für das jeweilige Unterteam und das Hauptteam. Im eingeloggten Bereich lassen sich die Ergebnisse des Unterteams miteinander vergleichen. Im Gesamtwettbewerb treten die Hauptteams geschlossen auf, die Ergebnisse der Unterteams sind auf der Kommunenunterseite nicht sichtbar.   Wer gewinnt beim STADTRADELN? Das Klima-Bündnis prämiert in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunalparlamente sowie Kommunen mit den meisten Radkilometern. In beiden Kategorien werden zudem die jeweils besten Newcomer-Kommunen je Größenklasse geehrt. Auf lokaler Ebene sind die teilnehmenden Kommunen angehalten, die fleißigsten Teams und/oder Radelnden vor Ort auszuzeichnen. Die Kommunen und Teamergebnisse werden unter stadtradel.de/ergebnisse bzw. auf der Unterseite der Kommunen veröffentlicht.   Die Spielregeln im Detail finden Sie unter dem Link stadtradeln.de/spielregeln-im-detail
Meldung vom 17. Mai 2024

Tag der Nachbarn am 31. Mai 2024 rückt näher

Die Idee zur guten Nachbarschaft ist bestechend einfach. Eine gelebte Nachbarschaft ist toll und wird von uns sehr gerne unterstützt. Deshalb bereiten wir für Sie ein Überraschungspäckchen vor, mit dem Sie Ihren Nachbarinnen und Nachbarn am bundesweiten Aktionstag „ Tag der Nachbarn“ am Fr., dem 31.05.2024 eine kleine Freude bereiten können.   Einen kleinen Einblick in unser Überraschungspäckchen möchten wir Ihnen trotzdem ermöglichen, damit Sie sich vorab selbst ein paar Gedanken dazu machen können: Das Päckchen enthält unter anderem eine Grußkarte, die jeder selbst gestalten kann! Vielleicht mit Erinnerungen an schöne gemeinsame Momente? - Küchenkräuter für den guten Geschmack!       - ein Saisonkalender von Obst und Gemüse                - eine Rezeptkarte, mit der Sie Ihr Lieblingsrezept weiterreichen können. - ein Becher für eine kleine gemeinsame Auszeit.                   Das Nachbarschaftspäckchen können Sie noch bis Fr., den 24. Mai, bei uns vorbestellen. Dieses kann dann während der Öffnungszeiten vom Bürgerbüro am Mi., dem 29. Mai, im Rathaus abgeholt werden. Wir wünschen Ihnen schon jetzt sehr nette Gespräche und einen schönen Tag mit Ihren Nachbarn.   Ihr Bürgerbüro-Team  
Meldung vom 13. Mai 2024

Informationen des Fachplaners zum neuen Kreisverkehr am Ortsausgang

Mehrere Nachfragen aus der Bevölkerung gingen in jüngster Vergangenheit zum neuen Kreisverkehr ein. Thema war die optische Ähnlichkeit zu einem sogenannten Schottergarten. Landschaftsarchitekt Harald Dürr (BIT-Ingenieure) nahm nunmehr hierzu Stellung. Er informierte über die aktuelle Sach- und Rechtslage und grenzte den neuen Kreisverkehr am Ortseingang aus Richtung Wiesental kommend deutlich von seit 2020 in Baden-Württemberg verbotenen Schottergärten ab. So ist z.B. der Begriff SCHOTTERGARTEN in dieser gesetzlichen Vorgabe misszuverstehen, da es sich nicht um Gärten im ursprünglichen Sinne, sondern um sterile Schotter- oder Mulchflächen ohne arten- und blütenreichen Bewuchs handelt.  Diese Schotterflächen kennzeichnet neben der monotonen Erscheinung der Aufbau. Um jeglichen Aufwuchs zu verhindern, wird meist eine Trennlage aus Vlies oder Folie auf den anstehenden Boden gelegt. Darauf folgt eine Schicht aus meist fremdländischem Kies, Schotter oder Rindenmulch. Diese Bauweise ist zum einen lebensfeindlich, zu dem wird auch der natürliche Wasserhaushalt beeinträchtigt. Diesen lebensfeindlichen und ästhetisch meist wenig ansprechenden Flächen möchte man mit Hilfe des Rechtsmittels entgegnen. Dies ist beim neuen Kreisverkehr  nicht  der Fall, so der Experte. Die Gestaltung und Ausführung des Kreisels entspricht der eines richtigen Gartens. Es wurde  kein Vlies  eingebracht. Die Pflanzen wachsen in einem  speziellen Pflanzsubstrat , welches anstelle von Rindenmulch mit heimischem Granit-Grob-Splitt abgedeckt wurde. Dieser Split erlaubt entgegen dem herbizid wirkenden Rindenmulch, die  Anpflanzung von blühenden Stauden  und lässt dabei  Wasser  in die darunter liegende Substratschicht  eindringen . Gleichzeitig wird durch die Grobstruktur aber auch der Wasserverlust durch Verdunstung reduziert. Die Artenauswahl ist vielfältig, trockenheitsverträglich, besonders insektenfreundlich und auf diesen besonderen Standort abgestimmt. Spätestens zum Spätsommer wird die Fläche nahezu komplett durch den Pflanzenwuchs bedeckt sein und mit einem interessanten Pflanzenbild aus Lavendel, speziell bienenfreundlichen Bodendeckerrosen, Zierlauch und anderen Arten die Bürger und Insekten erfreuen. Zu Beginn des nächsten Frühlings soll dann auch ein flächiges Narzissenmeer erscheinen .  Der Fachplaner bittet abschließend die Bevölkerung um etwas Geduld, da die eingebrachten 8-12 Pflanzen je Quadratmeter noch etwas Zeit für das Wachstum benötigen. Fachbereich Bauen und Umwelt    Bearbeiten Papierkorb Drucken Schließen
Meldung vom 03. Mai 2024

Ehrenabend der Gemeinde Hambrücken

Die Verbundenheit der Gemeinde Hambrücken und ihrer Vereine zeigte sich wieder einmal beim diesjährigen Ehrenabend. Bürgermeister Dr. Marc Wagner (CDU) betonte in seinem Grußwort den großen Beitrag, den die Ortsvereine für das Gemeinwesen leisten. Dieser könne gar nicht hoch genug geschätzt werden. Rund 250 Personen waren in die Lußhardthalle gekommen, um den 36. Ehrenabend mitzuerleben. Das ehrenamtliche Engagement trage erkennbar dazu bei, dass weiterhin eine starke Gemeinschaft in Hambrücken gelebt werde, stellte Ortsoberhaupt Dr. Wagner fest. Dafür wolle man danken. Neben den zu ehrenden Personen hob er dabei insbesondere die Trainer, Übungsleiter und Eltern hervor, ohne die solche Erfolge nicht möglich wären. Er betonte in diesem Zusammenhang auch die große gesellschaftliche Verantwortung der Vereinsarbeit. Unter den Anwesenden begrüßte Dr. Wagner auch zahlreiche Vertreter des Gemeinderates sowie Jürgen Zink, Vorsitzender des Sportkreises. Fachbereichsleiter Thomas Krempel führte anschließend durch das kurzweilige Programm und konnte die Verleihung von 12 Ehrenurkunden, 16 Bronzemedaillen, 21 Silbermedaillen und 24 Goldmedaillen ankündigen. Diese wurden für Erfolge als Kreismeister, Badischer Meister und bei Wettbewerben auf Landes- und Bundesebene, ja sogar bei Europa- und Weltmeisterschaften verliehen.   Allein sechs Goldmedaillen gingen dabei an die Jungen Briefmarkenfreunde Bruchsal-Hambrücken. Emil Koslowski, Felix Janzer, Emely Janzer und Lukas Bott erhielten die Medaille für ihre Erfolge bei der Deutschen Meisterschaft. Mathias Schäfer erhielt die Goldmedaille für seinen Erfolg bei der Weltmeisterschaft. Pascal Köhler trug die Hambrücker Farben bis zur Internationalen Meisterschaft nach Bangkok (Thailand).  Eine Goldmedaille ging dabei an Horst Lauinger vom Kleintierzuchtverein C 313, der mit seinen Tieren Deutscher Meister wurde. Für den zweiten Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in der Duo-Wertung Horn erhielt Catharina Misch von der Musikschule Waghäusel-Hambrücken ebenfalls die Goldmedaille aus den Händen von Bürgermeister Dr. Marc Wagner.  Stark vertreten waren wiederum auch die Aktiven des Schützenvereins. Luis Fuchs, Mia Fuchs, Celina Becker und Eduard Baumeister erhielten die Goldmedaille für ihre Erfolge bei der Deutschen Meisterschaft. Karl-Heinz Heil und Annette Köhler-Heil erhielten die Goldmedaille für ihre Erfolge bei der Europameisterschaft VDES. Robin Walter erhielt ebenfalls die Goldmedaille für den ersten Platz beim Weltcupfinale in Doha. Insgesamt siebenmal glänzten auch wieder die Aktiven des 1. Taekwondo-Clubs. Eine Goldmedaille erhielten Celina Adam, Marion Adam und Stephan Heck für ihre Erfolge beim Internationalen Schwarzwald-Pokal Poomsae im Einzel. Jürgen Bender und Thorsten Ries erhielten für Ihre Erfolge beim Internationalen Creti-Cup Poomsae die Goldmedaille. Eine Goldmedaille ging des Weiteren an Julia Bender für den 3. Platz bei den HTU Open Poomsae im Einzel. Andrea Mercedes Riegel erhielt für ihren 1. Platz bei den German Open Poomsae im Einzel die Goldmedaille von Bürgermeister Dr. Marc Wagner überreicht. Ebenfalls eine Goldmedaille erhielt Tim Böcker vom Rheintal MSC Kirrlach für seinen Erfolg als Deutscher Kartlangstreckenmeister.  Als Europameisterin mit dem Frauen-Team im Drachenboot in Ravenna/Italien erhielt Manja Siegel von den Neckardrachen Heilbronn die Goldmedaille. Die Ehrenurkunden gingen an die D-Junioren des Fußballvereins Concordia Hambrücken, an die 2. Herrenmannschaft des Fußballvereins Concordia Hambrücken, an den Kleintierzuchtverein C 313 Hambrücken, an das Poomsae-Team des Taekwondo-Club Hambrücken, an die Herrenmannschaft 65 des Tennisclub 88 Hambrücken sowie an die Herrenmannschaft 30 des Tennisclub 88 Hambrücken.    Zum ersten Mal wurde dieses Jahr die Sonderehrung für besondere Verdienste vorgenommen. Eine Sonderehrung erhielt unter anderem Franz Köhler von den Heimatfreunden, die sich im Jahre 2000 gegründet haben und seit dem Jahr 2002 jährlich einen Heimatkalender herausbringen. Bürgermeister Dr. Marc Wagner bat die Anwesenden um Unterstützung, diese wertvolle heimatgeschichtliche und kulturelle Gabe in der nächsten Generation fortzuführen.    Seit über 20 Jahren sorgen Hannelore Krämer, Dieter Krämer, Petra Soder, Monika Weider und Martina Weis mit ihrem Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“ dafür, dass Kindern in Not aus Osteuropa zur Weihnachtszeit Freude und Hoffnung geschenkt werden. Sie nehmen Geschenke entgegen und verpacken jedes Jahr die Päckchen kind- und zollgerecht, damit für ganz viele Kinder das Weihnachtsfest in wunderbarer Erinnerung bleibt.    Die Sonderehrung für besondere Verdienste ging dieses Jahr des Weiteren an unseren Mitbürger Johann Soder, COO SEW Eurodrive. Insgesamt blickt er auf eine 54-jährige Karriere bei der SEW Eurodrive zurück. Neben seiner Lebensleistung für die SEW ist besonders von Bedeutung, dass Herr Soder immer ein bodenständiger, heimatverbundener Mensch geblieben sei, so Bürgermeister Dr. Marc Wagner in seiner Ansprache.    Der diesjährige Ehrenabend erhielt durch Marlene Nickler (Gesang), Celina Mahl (Gesang) und Lukas DeRungs (Keyboard) von der Musikschule Waghäusel-Hambrücken e. V. eine gelungene musikalische Umrahmung. Nach dem offiziellen Teil des Ehrenabends lud Bürgermeister Dr. Marc Wagner die Anwesenden noch zu einem Imbiss ein. Zuvor hatte er allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung für die Organisation und Durchführung des Abends sehr herzlich gedankt.      
Meldung vom 03. Mai 2024

Sperrung der Kreisstraße 3525 (Weiher – Hambrücken) sowie der Gemeindeverbindungsstraße Forst – Weiher am 12. Mai 2024

Am  Sonntag, 12. Mai 2024,  findet der diesjährige  Heidesee-Triathlon  statt.  Deshalb ist sowohl die Kreisstraße 3525 (Weiher – Hambrücken), als auch die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Forst und Weiher an diesem Tag von 08:00 bis ca. 16:00 Uhr für den übrigen Verkehr voll gesperrt .  Verkehrsteilnehmer mit dem Fahrziel Weiher müssen die Umgehungsstraßen (K 3575 neu/B 35 a) nutzen. Sowohl an der Bruchsaler Straße, als auch am Burgweg ist an den Abzweigungen auf die Umgehungsstraßen das Fahrziel Ubstadt-Weiher ausgeschildert. Ebenso ist in diesem Zeitraum der Geh- und Radweg entlang des Heidesees gesperrt. Die Zufahrt zu den Gaststätten „Casa del Mar“ und „Schützenhaus“ ist jederzeit möglich. Hier bitte der Beschilderung aus Forst folgen. Die Einwohnerschaft sowie alle Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis und entsprechende Beachtung gebeten.
Meldung vom 03. Mai 2024

Baustelleninformation

Gehwegsanierung Kirchstraße Die Bauarbeiten zur Sanierung der Gehwege im Bereich Kirchstraße zwischen dem Binsenriedweg, Schwarzwald- und Kriegsstraße sind in der letzten Woche abgeschlossen worden. Wir bedanken uns bei sämtlichen Anwohnern für das Verständnis und die Zusammenarbeit.   Areal „Grüner Baum“ Am Freitag, 26.04.2024 wurde der letzte Bauabschnitt in der Sackgasse Kolpingstraße 7-9 ausgeführt. Die Straße wurde komplett neu asphaltiert und mit einem neuen Fußweg ausgebaut. Vor den Zufahrten der Garagen Kirchstraße 36 wurde der alte Pflasterbelag ausgetauscht und als erkennbare sichtbare Abgrenzung als Fahrbahn zu den restlichen Parkplätzen auf dem „Roten Platz“ ausgebaut. Am Montag werden noch kleinere Nach- und Reinigungsarbeiten ausgeführt, so dass diese Maßnahme auch abgeschlossen ist. Vielen Dank allen Beteiligten für das Verständnis für die notwendigen Einschränkungen während des Bauablaufs sowie für die gute Zusammenarbeit. Waldkindergarten In der KW 16 haben die Mitarbeiter des Bauhofs, kurz nach Erhalt der statischen Berechnung, die Gründungsarbeiten für die Überdachung des Waldkindergartens durchgeführt. Aufgrund der schlechten Witterungsverhältnisse und örtlichen Gegebenheiten mussten die Fundamente mithilfe einer 42 m Betonpumpe betoniert werden. Die Fundamentarbeiten wurden am Freitag, 19.04.2024 von Seiten des Bauhofs abgeschlossen.
Meldung vom 03. Mai 2024

Tag der Nachbarn am 31. Mai 2024

Am  Freitag, dem 31. Mai 2024,  ist es wieder so weit. An diesem bundesweiten Aktionstag kommen jedes Jahr tausende Nachbar/-innen zusammen und setzen ein Zeichen für ein offenes und solidarisches Miteinander. Das Konzept ist denkbar einfach. Ein Treffen in der Nachbarschaft, ein gemeinsamer Spaziergang oder sogar ein kleines Fest. Es kommt zu einem Austausch und das Zusammengehörigkeitsgefühl wird gestärkt.  Gelebte Nachbarschaft ist etwas Tolles und wird von uns unterstützt! Deshalb können Sie sich  bis zum 24. Mai 2024  im Bürgerbüro (07255/7100-71 oder buergerbuero@hambruecken.de) anmelden und ein Nachbarschaftspaket reservieren. Dieses können Sie am 29. Mai 2024 zu den Öffnungszeiten (8:30-12:30 Uhr) im Rathaus abholen. Mit diesem können Sie dann Ihren Nachbarinnen und Nachbarn eine kleine Freude bereiten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Ihr Bürgerbüro-Team