Kommunaler Klimaschutzverein im Landkreis Karlsruhe stellt Jahresprogramm vor

(v.l.n.r.): Landrat Dr. Christoph Schnaudigel, Vereinskoordinatorin Isabel Schonath von der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe und der Bürgermeister von Hambrücken und Vorstandsvorsitzender des Vereins Dr. Marc Wagner stellten die Arbeit des Klimaschutzvereins im Landkreis Karlsruhe vor.

Klimaschutz soll noch effektiver vorangetrieben werden
 
Ob kommunale Wärmeplanung, regionaler Wärmeausbau, klimaneutrale Verwaltung oder klimafreundliche Mobilität – es gibt vielfältige Herausforderungen, die eine Kommune in Sachen Klimaschutz beschäftigen. Der Klimaschutzverein im Landkreis Karlsruhe unterstützt die Kommunen bei der Bewältigung dieser Aufgaben, um die Klimaschutzstrategie des Landkreises stringent umzusetzen und gleichzeitig den fachlichen Austausch untereinander zu stärken.
 
Um ein erstes Resümee zu ziehen und einen Ausblick auf das Jahr 2024 zu geben, kamen Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und der Vorstandsvorsitzende des Klimaschutzvereins Bürgermeister Dr. Marc Wagner (Hambrücken) am Dienstag, 14. Mai, im Forum in Hambrücken zu einem Pressetermin zusammen. 
 
Landrat Dr. Christoph Schnaudigel äußerte sich zufrieden, dass die Klimaschutzmaßnahmen im Landkreis durch den Verein nun weiter gestärkt werden. „Ausnahmslos alle 32 Städte und Gemeinden gehören zusammen mit dem Kreis dem Verein an und dieser fungiert als Gesellschafter der Umwelt- und Energieagentur, die uns seit über 15 Jahren mit ihrer Expertise beratend und unterstützend zur Seite steht. Dieser Zusammenschluss ist in dieser Form landesweit einmalig und ermöglicht den Beteiligten, Hand in Hand für zeozweifrei 2035 zu agieren. Die Kommunen können auf die umfangreichen Erfahrungen und die vielen Dienstleistungen der Umwelt- und Energie zurückgreifen. Dies erleichtert die Verstetigung der Klimaschutzprozesse, in denen die Agentur die Kommunen im Auftrag des Landkreises unterstützt und berät“, erläuterte Landrat Dr. Christoph Schnaudigel die Initiative zur damaligen Vereinsgründung.
 
Der Verein vernetzt nun auch die Klimaschutzbeauftragten der Kommunen „Im März starteten wir bereits die Reihe ‚EnergiewendeKompakt‘ für die Verwaltungen und Gemeinderäte mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern“, freute sich Vorstandsvorsitzender Dr. Marc Wagner. „Die Reihe im Online-Format beschäftigt sich mit aktuellen Klimaschutzthemen wie Wasserstoff in der Energiewende oder auch Seethermie. Diese Themen werden von Experten vorgestellt und die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen.“ Die Veranstaltung soll viermal im Jahr stattfinden und ist als festes Angebot des Vereins eingeplant. Der Verein hat außerdem kommunale Gebäudesteckbriefe und CO2-Bilanzen für alle Kreiskommunen sowie Handlungsempfehlungen für klimaneutrale Verwaltung zur Verfügung gestellt.
 
„Ich denke, dass wir schon in den letzten 15 Jahren nah an den Kommunen waren und vor Ort in den jeweiligen Klimaschutzprozessen gute Unterstützung geleistet haben“ schätzte Geschäftsführerin Birgit Schwegle die Stellung der Agentur ein. „Nun heben wir die Kooperation noch einmal auf eine höhere Ebene: Nach zahlreichen Modellprojekten und Einzellösungen haben wir jetzt mit dem Klimaschutzverein eine Plattform, auf der wir das Lernen von anderen fördern und den Kommunen damit viel Aufwand ersparen. Und in den Fällen, bei denen eine individuelle Begleitung einer Stadt oder Gemeinde sinnvoll ist, erleichtern wir die Vergabe des entsprechenden Beratungsauftrags.“
 
Als Koordinatorin des Vereins fungiert Isabel Schonath, die als Bindeglied zwischen dem Verein und der Energieagentur die gezielte Unterstützung der Mitgliedskommunen auf der Agenda hat. „Der Verein unterstützt vor allem kleinere Kommunen, die kein Klimaschutzpersonal haben“, so Schonath. „Wir bringen die Klimaschutzbeauftragten zusammen, damit ein Austausch stattfindet und Synergieeffekte genutzt werden können.“ Die Etablierung eines regelmäßigen Netzwerktreffens der Klimaschutzbeauftragten im Landkreis soll hier flankierend unterstützen. Dabei sollen aktuelle Themen aufgegriffen und durch praktische Beispiele wie etwa Exkursionen zu Bauprojekten nähergebracht werden.