Gemeindenachrichten

Aktuelles für Bürger und Besucher

Suche

Das weit über die Region hinaus als „Straßenfest der Gaumenfreuden“ bekannte Hambrücker Straßenfest startete am Samstag, 24.08.2024, bei der Lußhardthalle und war einmal mehr ein Volltreffer und Besuchermagnet. Zur Eröffnung der 38. Auflage bedankte sich Bürgermeister Dr. Marc Wagner bei den teilnehmenden Vereinen und dem Straßenfestkomitee für deren Engagement sowie bei den Anwohnerinnen und Anwohnern für deren Geduld und Verständnis.    Der traditionelle Fassanstich mit hölzernem Zapfhahn durch das Ortsoberhaupt wurde vom Musikverein und dem Schützenverein, welcher mit lautstarken Böllerschüssen das Startsignal für das Fest gab, begleitet. In diesem Jahr beteiligten sich an dem dreitägigen Straßenfest 13 ortsansässige Vereine mit vielen kulinarischen Köstlichkeiten sowie einer großen Getränkepalette, die dem Fest die richtige Würze geben.  Durch die Livemusik am Samstag und Karaoke am Montagabend wurde ein weiteres Highlight geboten. Schausteller wie z. B. Kinderkarussell, Schießwagen, Zuckerwagen, Bungee-Trampolin rundeten das Straßenfest ab und ließen auch die kleinen Herzen höherschlagen.   Am Montagabend klang das Straßenfest mit folgenden Worten aus „En Hambrigge war’s halt schee.“   Zum zweiten Mal wurden im Rahmen des Straßenfestes die Preisträger der Aktion STADTRADELN ausgezeichnet. Als beste Einzelteilnehmerin wurde Bernadette Lehn, als bester Einzelteilnehmer Reiner Pauly und als bestes Team das Offene Team mit 22 Aktiven geehrt. Insgesamt wurden durch diese Aktion in Hambrücken  32.816 Rad-Kilometer  erreicht. Im Vergleich zur gleichen Strecke an Autofahrten konnten auf diese Weise  über 5,448 Tonnen CO2-Austoß  vermieden werden. 

mehr...

Immer wieder fragen sich Bürgerinnen und Bürger, wenn sie nachts durch das Martinshorn eines vorbeifahrenden Feuerwehrfahrzeuges geweckt werden: Warum fährt die Feuerwehr auch nachts mit Blaulicht und Martinshorn? Muss das denn sein? Nachts ist doch eh niemand auf der Straße! Müssen die so einen Krach machen und mich in meiner wohlverdienten Nachtruhe stören und uns zeigen, dass sie mal wieder unterwegs sind! Wir können es verstehen. Doch leider dürfen die Fahrer der Einsatzfahrzeuge darauf keine Rücksicht nehmen, wenn es darum geht, schnell auszurücken, um Menschenleben zu retten oder Sachwerte zu erhalten. Die Feuerwehr wird nur dann alarmiert, wenn eine Notlage vorliegt, zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall oder über einen Brand mit riesigem Sachschaden. Um die Gefahren abzuwehren, ist höchste Eile geboten – dafür werden Einsatzfahrzeugen Sonderrechte eingeräumt.   Blaulicht alleine genügt nicht!  Es dient laut Gesetz nur zur Absicherung. Das Einschalten von Blaulicht und Martinshorn ist  keine freiwillige Angelegenheit, sondern gesetzlich vorgeschrieben.  Gesetzlich sind die Einsatzfahrten mit Sondersignalen „Blaulicht und Martinshorn“ in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) geregelt.   Das Fahren mit Sondersignalen „Blaulicht und Martinshorn“ ist keine willkürliche Regelung, um die Bevölkerung zu ärgern. Ganz im Gegenteil, es soll vor allem Sie als Verkehrsteilnehmer schützen. Die frühzeitige Ankündigung des Einsatzfahrzeuges soll jedem die Möglichkeit geben, rechtzeitig zu reagieren und so gefährliche Fahrmanöver oder gar Unfälle zu vermeiden. Das gilt ebenso auch nachts, wenn scheinbar niemand unterwegs ist. Rechnen Sie nachts um zwei Uhr mit einem tonnenschweren Einsatzfahrzeug, das mit erhöhter Geschwindigkeit zu einem Notfall, Unfall oder Brand, unterwegs ist? Bitte denken Sie daran – Sie können weiterschlafen – die ehrenamtlich tätigen Einsatzkräfte, die vor Minuten noch in ihrem warmen Bett lagen und jetzt zu einem Notfall unterwegs sind, für diese Personen ist die Nacht meistens, je nach Dauer des Einsatzes, zu Ende. Auch sie müssen morgens wieder zur Arbeit, wie Sie auch. Wenn Sie einmal nachts von der Feuerwehr „Hilfe“ brauchen, so können Sie auf Ihre Feuerwehr zählen. Im Gegenteil – jede Sekunde zählt! Die Gemeindeverwaltung und die Freiwillige Feuerwehr Hambrücken bedanken sich für Ihr Verständnis.

mehr...

Bereits im Juni haben wir im Mitteilungsblatt und auf unserer Homepage unter der Überschrift  Starkregen – was, wenn das Wasser steigt?  berichtet und beispielhaft Maßnahmen aufgezeigt, die jede/r umsetzen kann, um Schäden durch Wassereintritt in Häuser zu minimieren. Aufgrund des Starkregenereignisses in der Nacht vom 13. auf den 14.08.2024 berichten wir trotz des kurzen zeitlichen Abstands erneut über das Thema.  Das Wichtigste vorab: Das Hebewerk III hat dank der durchgeführten Arbeiten und dank des persönlichen Einsatzes des Bauhofleiters Reinhard Notheisen funktioniert und seinen Dienst verrichtet. Zum Glück!   1. Um kurzfristig umsetzbare Maßnahmen zur Entlastung der stärker durch Regenereignisse aus der letzten Zeit betroffenen Straßen zu erörtern, bat die Verwaltung Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr sowie des die Gemeinde betreuenden Ingenieurbüros BIT vor mehreren Wochen zu einem Termin vor Ort. Die vom Ingenieurbüro beim Termin vorgeschlagene kurzfristig mögliche Reinigung der Sinkkästen  hat die Gemeindeverwaltung bereits vor einiger Zeit an die Firma Rockstroh (Bad Rappenau) vergeben, wobei die Arbeiten  bereits durchgeführt  worden sind. Eine Aussage  insb. zu möglichen, kurzfristig umsetzbaren baulichen Maßnahmen,  konnten die Vertreter der BIT-Ingenieure nur bedingt treffen.  Grund hierfür ist, dass  sowohl der von der Gemeinde in Auftrag gegebene Generalentwässerungsplan (GEP) als auch  das   Starkregenrisikomanagement (SRRM) aller Voraussicht nach erst gegen Ende des Jahres fertiggestellt werden . Um bauliche Maßnahmen im Hinblick auf das Zusammenwirken von Kanaldimension, Tiefpunkten im Netz etc. in der Gesamtschau zu betrachten und wirtschaftlich sorgfältig abwägen zu können, muss die Gemeinde bis zum Abschluss der beiden Projekte zuwarten. Gerade erst vor Kurzem wurde beim Starkregenrisikomanagement die Plausibilität der Gefährdungsanalyse durch das Landratsamt Karlsruhe abgenommen. Hierbei wurden keine Auffälligkeiten festgestellt. Im nächsten Schritt steht nun in der zweiten Phase die Risikoanalyse des Starkregenrisikomanagements in Form eines Workshops an. An diesem werden unter anderem Vertreter des Bauamts, des Ordnungsamts, des Bauhofs und Vertreter der BIT-Ingenieure sowie der freiwilligen Feuerwehr teilnehmen. Im Workshop sollen kritische Objekte mit öffentlichem Bezug gemeinsam in großer Runde auf das jeweilige Risiko betrachtet werden.   2 . Um mögliche Schäden zu verringern sowie häufige Fragen zu beantworten, nachfolgend ein paar Tipps/Infos:   a) Gibt es Warnungen vor solchen Ereignissen? Ja, Warn-Apps wie zum Beispiel Kat-Warn oder Nina warnen, wenn Unwetterereignisse zu befürchten sind. Aber auch einige Versicherer bieten mittlerweile den Service (z. B. via SMS vor Unwetter zu warnen) an.   b) Was kann ich tun, um den Schaden durch Wassereintritt im Haus zu minimieren? Wenn der Kanal sich füllt, steigt auch der Wasserdruck im Kanal und drückt somit evtl. das Abwasser(!) zurück ins Haus. Das wird mittels einer Rückstausicherung/-klappe verhindert.  Die Rückstauklappe sollte natürlich auch regelmäßig gewartet werden. Allein dadurch kann ein ggf. enormer Schaden verhindert werden. Um das Regenwasser abzuwehren, müssen Sie sich Ihr Haus individuell anschauen. Wo kann das Wasser rein? Kellerfenster? Türen? In sehr vielen Fällen helfen schon ein paar Säcke mit Sand und eine Plastikfolie! (Kosten je Sack ca. 1,- € + Sand). Legen Sie die Folie über die Öffnung und beschweren diese lückenlos mit den Sandsäcken. Bei Türen bietet es sich an, die Folie nicht nur direkt an der Tür anzulegen, sondern bereits einige cm vor der Tür damit zu beginnen und bis zur benötigten Höhe die Folie zu verlegen. Auf die verlegte Folie Sandsäcke legen. Alles natürlich von außen, damit drückt das kommende Wasser die Folie und die Säcke gegen die Tür und dichtet diese weitgehend ab. Der Fachhandel bietet natürlich auch noch weitere Lösungen an.    Infos vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz finden Sie hier: https://www.bmuv.de/faq/welche-vorsorgemassnahmen-kann-ich-gegen-starkregen-und-hochwasser-treffen.Infos vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe finden Sie hier: https://www.bmuv.de/faq/welche-vorsorgemassnahmen-kann-ich-gegen-starkregen-und-hochwasser-treffen.   c) Wann kommt die Freiwillige Feuerwehr Hambrücken, um vollgelaufene Keller auszupumpen? Die Feuerwehr hat kraft Gesetzes bei Bränden, öffentlichen Notständen und bei der Rettung von Menschen und Tieren aus einer lebensbedrohlichen Lage zu helfen. Diese Aufgaben sind mit absolutem Vorrang zu erledigen! Somit gibt es keine Garantie von der FFW Hambrücken, dass für die Hilfeleistung „Keller auspumpen“ ausreichend Personal und Material zur Verfügung steht – besonders bei Unwetterereignissen ist mit Unfällen, umgefallenen Bäumen oder dergleichen zu rechnen. Bis auf die Ausnahme des Notstandes wäre diese Hilfeleistung zudem kostenpflichtig. Da es grundsätzlich keine Aufgabe der Feuerwehr ist, den Keller auszupumpen (außer Notstand/Gefahr), sollte auch die Hilfe der Feuerwehr nicht eingeplant werden. Bereits eine kostengünstige Schmutzwasserpumpe oder ein Nass-Trockensauger können das Wasser schnell beseitigen sowie die Schäden minimieren. Diese Anschaffungen sind sicher günstiger als ein kostenpflichtiger Einsatz der Feuerwehr.   Wir werden weiterhin über das Thema informieren! Fachbereich Bauen und Umwelt

mehr...

Über das Wochenende vom 24. bis 26. August laden die Hambrücker Ortsvereine ihre Gäste aus Nah und Fern zum 38. Hambrücker Straßenfest der Gaumenfreuden (132 KiB ) ein. Rund um die Lußhardthalle und auf dem Festplatz werden die Besucher wieder ausgelassene Stimmung und kulinarische Köstlichkeiten sowie eine große Getränkepalette, die dem Fest die richtige Würze geben, vorfinden. Die 13 teilnehmenden Ortsvereine geben sich wieder einmal alle Mühe, das Fest zu einem besonderen Ereignis zu machen. Neben vielerlei Auftritten und Veranstaltungen runden wieder Schausteller wie z. B. Kinderkarussell, Eiswagen, Zuckerwagen, Schiffschaukel usw. das Straßenfest ab und lassen auch die kleinen Herzen höherschlagen. Das Fest wird am 24. August um 17.30 Uhr mit dem feierlichen Fassanstich, der vom Musik- und vom Schützenverein mitgestaltet wird, auf der Bühne des Musikvereins auf dem Festplatz neben der Lußhardthalle eröffnet. Neben dem obligatorischen Freibier gibt es auch ein Glas Sekt und eine kleine Überraschung für Kinder. In diesem Rahmen werden die beste Einzelteilnehmerin Bernadette Lehn, der beste Einzelteilnehmer Reiner Pauly und das Offene-Team mit 22 Aktiven als bestes Team im Rahmen der Aktion STADTRADELN 2024 geehrt. Ganz besondere Highlights sind die Live-Musik am Samstag und das Karaoke am Montag. Am Sonntag und Montag heißen die Vereine ihre Gäste außerdem zu Frühschoppen und Mittagessen herzlich willkommen. Essensangebot (162 KiB ) Lageplan (96 KiB )

mehr...

Kindergarten-Umbauarbeiten Mit Beginn der Sommerpause wurden am Freitagnachmittag, den 09.08.2024, die Sanierungsarbeiten der WC-Anlagen im Kindergarten St. Martin begonnen. Am Montag, den 12.08.2024, hat der Bauhof im Kindergarten St. Josef die defekte Schaukel entfernt und die benötigte Aufstellfläche vorbereitet. Im Laufe der Sommerpause wird nun die neue Schaukel montiert sowie der Fallschutz eingebaut. Ortsnetzstation Netze BW beim Hebewerk III Am Montag, den 12.08.2024, wurde wie geplant die neue Ortsnetzstation für die Stromversorgung des Hebewerkes III, des Wertstoffhofes und weiterer Nutzer angeliefert und versetzt. Bis Mitte September erfolgen dann die noch notwendigen Tiefbauarbeiten, um die Station in Betrieb zu nehmen. Es kann daher im angrenzenden Bereich des Hebewerkes zu geringen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen, allerdings soll der Betrieb des Wertstoffhofes kaum bemerkbar eingeschränkt werden. Wir bitten hier um Ihr Verständnis. Vollsperrung auf der Industriestraße zwischen   Kraichgaustraße und Alter Speyerer Weg Aufgrund von dringend notwendigen Arbeiten am Wasserleitungsnetz ist die Industriestraße zwischen Kraichgaustraße und Alter Speyerer Weg von Dienstag, den 20.08.2024, bis voraussichtlich Donnerstag, den 22.08.2024, für den Kraftfahrzeugverkehr voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Keitländer- und Weiherer Straße. Für Anlieger*innen kann die Durchfahrt in diesem Zeitraum nicht gewährleistet werden. Diese werden separat informiert. Wir bitten um Ihr Verständnis.  Plan (225 KiB )

mehr...

Der Forstbezirk Hardtwald gibt bekannt:  Der Brennholzverkauf wurde überarbeitet. Neben dem seitherigen Bestellverfahren besteht zukünftig auch die Möglichkeit, im ForstBW-Webshop Lose direkt zu erwerben.    1) Ab dem 1. September 2024 kann wie im Vorjahr  Brennholz verschiedener Holzarten vorbestellt werden .  Die Vorbestellung erfolgt über den ForstBW-Webshop (https://www.forstbw.de/produkte & angebote/holz/brennholzkauf/) Hier können Sie über die interaktive Karte das gewünschte Forstrevier auswählen und dann dort Ihre Vorbestellung abgeben. Die maximale Bestellmenge je Haushalt beträgt 15 Festmeter, wobei ein Festmeter 1,43 Raummetern bzw. Ster entspricht.  Angeboten werden folgende Sortimente: Buche/Hainbuche, Hartlaubholz inkl. Eiche, Weichlaubholz und Nadelholz. ForstBW garantiert die Belieferung aller Vorbestellungen. Wir weisen allerdings darauf hin, dass die Bereitstellung des Holzes je nach Arbeitsfortschritt in der Holzernte bis in den April 2025 andauern kann und bitten Sie, von zwischenzeitlichen Rückfragen zum Bereitstellungszeitpunkt abzusehen.    2) Schon jetzt ist auch der neu eingeführte  Direktkauf Brennholz  in einem bebilderten Brennholzwebshop möglich. Schauen Sie bei Gelegenheit mal in den neuen Webshop. Vielleicht ist etwas Passendes für Sie dabei. Die Wartezeit bis zur Zuteilung entfällt in diesen Fällen.  Der Direktkauf erfolgt ebenfalls über den ForstBW-Webshop (https://www.forstbw.de/produkte & angebote/holz/brennholzkauf/).   Vorbestellungen werden bei der Brennholzvergabe bevorzugt berücksichtigt. Darüber hinausgehende verfügbare Brennholzmengen in unseren Forstrevieren  finden Sie künftig über die gesamte Holzeinschlagsaison verteilt im Direktkauf des Webshops.    3) Auch  Schlagraum  wird im kommenden Winter wieder in verschiedenen Forstrevieren angeboten. Sobald Flächenlose verfügbar sind, werden wir das Angebot über die Website des Forstbezirks Hardtwald und über die örtlichen Mitteilungsblätter bekannt geben.    Auf der Website von ForstBW finden Sie im Menü „Produkte & Angebote“ zahlreiche  Informationen zur Brennholzbereitstellung .   Wichtig für  Neukunden  ist, dass diese sich  vorab registrieren  müssen. Erst danach ist eine Vorbestellung oder ein Direktkauf möglich. Wir empfehlen Ihnen, dies rechtzeitig vor dem 01.09. zu tun. Kunden, die sich in den Vorjahren bereits registriert haben, müssen diesbezüglich nichts veranlassen. Ihre Registrierung gilt auch für dieses Jahr sowohl für die Vorbestellung als auch für den Direktkauf weiter.   Alle weiteren Informationen und ggf. sich ergebende Änderungen entnehmen Sie bitte unserer Website www.forstbw.de  ForstBW – Forstbezirk Hardtwald 

mehr...

IHR TICKET ZUM MITMACHEN!   Der Karlsruher Pass sowie der Karlsruher Kinderpass sind im Bürgerbüro erhältlich! Ihre Chance, Neues zu entdecken!   Wer erhält einen Karlsruher Pass oder Karlsruher Kinderpass? Bezugsberechtigte sind alle Einwohnerinnen und Einwohner der Sozialregion Karlsruhe, die folgende Leistungen erhalten: - Arbeitslosengeld II - Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung (Leistungen nach SGB II, SGB XII) - Wohngeld - Kinderzuschlag - Leistungen im Rahmen des Asylbewerberleistungsgesetzes sowie Personen oder Familien mit geringem Einkommen, die keine Sozialleistungen erhalten. Hier wird eine Berechnung des Anspruchs vorgenommen. Den Karlsruher Kinderpass gibt es auch für folgende Kinder: - mit einer Schwerbehinderung  - Pflegekinder  - Kinder aus Familien mit fünf und mehr minderjährigen Kindern Was bringt Ihnen der Karlsruher Pass bzw. Karlsruher Kinderpass? Kostenlose Eintritte Hier ein paar Beispiele dazu: Kostenlose Nutzung der Bücherei St. Remigius Hambrücken  Kleinschwimmhalle Bad Schönborn  Naturkundemuseum Karlsruhe  Reptilium in Landau  Kostenloser Stromspar-Check der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (www.stromspar-check.de, Tel. 0721/48088-16) Und noch viele mehr! Ermäßigungen Hier ein paar Beispiele dazu: 50 % Ermäßigung bei der Nutzung der Grillhütte in Hambrücken 50 % Ermäßigung auf Einzeleintritt und Saisonkarte im Freibad in Graben-Neudorf Ermäßigung Zoologischer Stadtgarten KSC – Kinder bis 16 Jahre Stehplätze Südtribüne S3 und S4 für 5,00 Euro 10 % Ermäßigung auf den Einkauf beim Modehaus Schöpf, usw. ...  

mehr...

24.07. Kinder-Eventtag Am Mittwoch, den 24.07., wurden die Sommerferien und somit auch das Ferienprogramm mit dem Kinder-Eventtag eingeläutet. Auf dem Außengelände der Lußhardthalle gab es viele verschiedene Angebote für die Kinder. Dazu gehörten viele Hüpfburgen, ein Schmuckstand, eine Bastel- und Malstation und ein Bagger, den die Kinder mit Anleitung selbstständig benutzen durften. Nach dem Austoben konnten sich die Kinder um 14 Uhr eine kostenlose Abkühlung holen, denn es gab für alle Eis. Somit war es ein erfolgreicher Start in die Sommerferien (siehe hier Bilderseite).   25.07. Schnuppertag beim FV Hambrücken Am Donnerstag, den 25.07., durften insgesamt 23 Kinder im Alter von 5-14 Jahren beim Fußballverein Fußball spielen. Die Kinder wurden am Anfang in zwei Gruppen aufgeteilt. Bei vier verschiedenen Spielstationen konnten die Kinder innerhalb der jeweiligen Gruppe gegeneinander antreten. Zum Schluss gab es noch ein Fußballspiel, bei dem jedes Kind mitspielen durfte. Für den Hunger zwischendurch bekam jedes Kind eine heiße Wurst mit Brötchen. Danke an alle Teilnehmer*innen!    26.07. Tischtennisturnier beim Turnverein Am Freitag, den 26.07., durften insgesamt 13 Kinder, in der Schulturnhalle gemeinsam Tischtennis spielen. Jedes Kind hat am Anfang einen Spielplan bekommen und wurde in Gruppen eingeteilt. An den Tischtennisplatten wurde nun fleißig Tischtennis gespielt. Währenddessen konnte sich jedes Kind eine Brezel für den Hunger holen. Am Ende gab es eine Siegerehrung und jedes Kind bekam noch einen Eisgutschein vom Eiscafé Luca in Hambrücken. Die Gewinner bei den Jungs waren:  1. Platz: Ferenc Gyaraki 2. Platz: Julian Krempel 3. Platz: Finn Drexler    Die Gewinnerin bei den Mädchen war: 1. Platz: Sina Lauber   Alle Kinder durften sich zum Schluss noch ein Eis nehmen. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und Danke an alle Teilnehmer*innen!   27.07. Spiele rund ums Vereinsheim beim Freizeitclub Am Samstag, den 27.07., durften insgesamt 15 Kinder im Vereinsheim des Freizeitclubs Stationen meistern, um sich Punkte für diese zu ergattern. Bei den sechs Stationen mussten die Teilnehmer*innen, in kleinen Gruppen, die jeweilige Station so gut wie möglich bewältigen. Nachdem alle Gruppen die Stationen gemeistert hatten, konnten die Kinder sich erholen und dabei Pizza essen. Am Ende gab es noch eine Siegerehrung, bei der die Sieger und anschließend auch die restlichen Teilnehmer sich Süßigkeiten nehmen durften. Die Sieger waren:  1. Platz: Emely Döring 2. Platz: Silas Göckel 3. Platz: Joschua Ritter Alle Kinder bekamen zum Schluss auch noch Eisgutscheine vom Eiscafé Luca in Hambrücken. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und Danke an alle Teilnehmer   29.07. Ballett bei der Ballettschule Mato Am Montag, den 29.07., haben sich insgesamt neun Kinder im Clubraum der Lußhardthalle getroffen, um gemeinsam Ballett zu tanzen. Die Kinder haben verschiedene Positionen kennengelernt und deren italienischen und französischen Begriffe. Die Positionen haben die Kinder teilweise alleine und teilweise in einer Reihenfolge nacheinander geübt. Allen hat es sehr viel Spaß gemacht. Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen!   29.07. Hip-Hop bei der Ballettschule Mato Im Anschluss durften insgesamt acht Kinder gemeinsam Hip-Hop tanzen. Die Teilnehmer lernten zwei Choreos und wurden Schritt für Schritt mit diesen vertraut gemacht. Am Ende konnten die Kinder ganze zwei Choreos ihren Eltern zu Hause stolz vortanzen. Somit hatten alle Kinder einen tollen Ferientag und gingen glücklich nach Hause. Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen!  Bearbeiten Papierkorb Drucken Schließen

mehr...

Ortsnetzstation Hebewerk III Im Vorfeld der Tiefbauarbeiten für die Errichtung der neuen Ortsnetzstromstation beim Hebewerk III, hat der Bauhof die Fläche um die Station geräumt und abgesichert. Die Tiefbauarbeiten beginnen voraussichtlich ab dem 05.08.2024. Es kann im Zufahrtsbereich zum Wertstoffhof und dem Pferdekoppelgebiet zu kleineren Behinderungen kommen. Die ausführende Firma wurde von Netze BW und der Gemeinde sowie dem Abfallwirtschaftsbetrieb auf die täglichen Öffnungszeiten ausreichend informiert und die Nutzung des Wertstoffhofes ist gewährleistet.   Glasfaserausbau Hambrücken Da der Tiefbauausbau aufgrund einer intensiven Erhöhung der Kolonnen in den letzten 8 Wochen gut vorangekommen ist und nur noch sehr wenige DP-Stationen auszubauen sind, ist mit dem Auftraggeber der Deutschen Glasfaser und der ausführenden Firma AVRA eine Sommerpause der Nachunternehmer von bis zu 3 Wochen im Tiefbau abgestimmt. Reparaturen und Asphaltarbeiten werden allerdings weiterhin mit einer eigenen AVRA-Kolonne durchgeführt. Es kann zu kurzfristigen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.   Kindergärten Umbauarbeiten Im Kindergarten St. Martin beginnt am 09.08.2024 während den Ferien die Sanierung des Sanitärraums. Im Kindergarten St. Josef werden während der Ferien vom Bauhof die alte Vogelnestschaukel demontiert, die Fundamente entfernt und die Fallschutzschutzflächen bearbeitet.   Brandschutzübung Rathaus   Am Freitag, den 02.08.2024 ab ca. 15 Uhr führt die Feuerwehr Waghäusel in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Hambrücken am Rathausgebäude eine Brandschutzübung durch. Ziel dieser Übung ist es, am Gebäude notwendige Anleiterflächen zu bestimmen. Hierbei wird das Drehleiterfahrzeug um das Rathaus in Aktion sein. Im Nachgang hierzu werden dann die Planungen für den Umbau des Rathauses gegebenenfalls angepasst.        Bearbeiten Papierkorb Drucken Schließen

mehr...

TOP1 Verabschiedung der ausscheidenden Gemeinderäte Mit der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Gemeinderates der Gemeinde Hambrücken verabschiedete Bürgermeister Dr. Marc Wagner vier Mitglieder aus den Reihen des Gremiums.  Egon Drexler, Tina Köhler, Theo Mahl und Sandra Striegel-Moritz gehören zukünftig dem Gemeinderat nicht mehr an.  In Würdigung der Verdienste um das Gemeinwesen der Gemeinde Hambrücken sprach er den ausscheidenden Gemeinderäten Dank und Anerkennung aus. Um die geleistete Arbeit der vier ausscheidenden Gemeinderäte entsprechend zu honorieren, ließ Ortsoberhaupt Dr. Marc Wagner ihre letzten Jahre im Gemeinderat Revue passieren.  So sei es etwas Schönes, die eigene Heimat unmittelbar mitgestalten zu können. Hier im Gemeinderat sei man nah dran am Leben und stehe im unmittelbaren Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Zahlreiche und wichtige Projekte sind Verdienste der ausscheidenden Gemeinderäte, die damit nachhaltige Spuren in der Gemeinde hinterlassen haben. Spuren, die die Gemeinde weiterhin auf Vordermann gebracht haben und es dank vorausschauender sowie sparsamer Haushaltspolitik gelungen sei, die Gemeinde finanziell stabil auf Kurs zu halten.  Anschließend richtete Bürgermeister Dr. Marc Wagner einige persönliche Worte an die ausscheidenden Gemeinderäte.  Gemeinderat Theo Mahl war nun fast 30 Jahre im Gemeinderat tätig. Nach dieser langen Zeit hat er sich dazu entschlossen, dem neuen Gemeinderat nicht mehr anzugehören und damit nicht mehr zu kandidieren. In diesen knapp drei Jahrzehnten begleitete er davon viele wegweisende Entscheidungen des Gemeinderates als Fraktionsvorsitzender der CDU. Dies reichte ins Jahr 1994 zurück, als er in verschiedenen Umlegungsausschüssen tätig war. Des Weiteren hat er bei wesentlichen Entscheidungen wie beim Pflegeheim, Feuerwehrhaus usw. aktiv mitgewirkt und somit die Umsetzung sowie den Fortschritt der Gemeinde Hambrücken gefördert.  Gemeinderätin Sandra Striegel-Moritz rückte im November 2002 in den Gemeinderat nach. In diesen 22 Jahren wurde sie zu einem unverzichtbaren Teil in der Gemeinderatsarbeit, zumal sie zweimal erste Bürgermeister-Stellvertreterin war und zuvor bereits das Amt der zweiten Bürgermeister-Stellvertreterin mit sehr viel Engagement ausgeführt hat. Ein Engagement, das den Blick für die Verwaltung nie verlor und durch ihre Vereinsarbeit das Ohr stets am Puls der Hambrücker Bevölkerung hatte. Vor allem die Kinder- und Jugendpolitik sowie die Schul- und Familienpolitik lagen ihr sehr am Herzen. In diesen Bereichen hat sie z. B. durch die Gemeinschaftsschule, den Soccerplatz usw. große Spuren hinterlassen.  Gemeinderat Egon Drexler wurde erstmals in der Kommunalwahl im Juni 2009 in den Gemeinderat gewählt. Durch seine Begeisterung für die Natur und Bewegung bereicherte er den Gemeinderat in den letzten 15 Jahren. Zu seinen Projekten zählten unter anderem der Generationenpark und der Biodiversitätspfad, die seine Handschrift tragen. Auch die Überdachung im Waldkindergarten verdankt man u.a. ihm. Seine überdurchschnittliche Teamfähigkeit hat viele Projekte Früchte tragen lassen.  Gemeinderätin Tina Köhler rückte im März 2021 für den ausscheidenden Gemeinderat Markus Weis ins Gremium nach. Ihr gelang es in diesen drei Jahren schon wichtige Akzente zu setzen. Ihre Meinung war gefragt, wenn es um die Grünanlagen in Hambrücken ging. Vor allem ihr aktives Einbringen zeichnete sie in diesen Jahren besonders aus, z. B. bei der Grünflächenpflege vor dem Rathaus und der Pflege des Rosenbeetes beim Dr. Bruno Hankeln-Platz.  Bürgermeister Dr. Marc Wagner verband seinen Dank an die ausscheidenden Gemeinderäte mit den besten Wünschen für die Zukunft. Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung erhielten sie neben der Ehrenurkunde der Gemeinde noch ein Präsent. Auch die Ehemaligen selbst bedankten sich bei Einwohnerschaft, Gemeinderat und Bürgermeister für das Zeichen der Wertschätzung.  Die Sprecher der Gemeinderatsfraktionen sprachen den scheidenden Ratsmitgliedern ihren Dank für die gute Zusammenarbeit aus. 

mehr...

Die Verkehrsschau ist ein Treffen zwischen der unteren Verkehrsbehörde (Landratsamt), der Verkehrspolizei und der Gemeinde, um aktuelle Verkehrssituationen und -probleme zu besprechen sowie passende Lösungen zu finden. Mit 13 geplanten Punkten war diese Verkehrsschau sehr umfangreich. Auf alle einzelnen Punkte kann hier leider nicht eingegangen werden.    Folgende Punkte möchten wir ausführen: · Fußgängerverkehr der Keitländerstraße im Bereich Neubaugebiet: Um das Überqueren der Keitländerstraße abzusichern, werden an drei Stellen sogenannte Gehwegnasen installiert. Diese dienen dazu, den fließenden Verkehr abzubremsen sowie den Geschwindigkeitsübertretungen entgegenzuwirken.  · Neben dem DRK-Heim in der Wiesenstraße werden drei öffentliche Parkplätze eingezeichnet. · Grundsätzlich wurde festgestellt, dass das allgemeine Verkehrsaufkommen immer mehr wird. Dadurch entstehen zwangsläufig mehr Konfliktsituationen oder Problemstellen. Es kann leider nicht jede Situation zur Zufriedenheit aller Beteiligten gelöst werden und müssen vermehrt als „normale Situation im Straßenverkehr“ akzeptiert werden. Viele Probleme entstehen erst dadurch, dass die Fahrzeuge nicht auf den privaten Grundstücken, sondern im öffentlichen Verkehrsraum geparkt werden. · Lkw-Durchfahrtsverbot in der Kirchstraße: In der Verkehrsschau wurde festgestellt, dass in der Kirchstraße das Lkw-Durchfahrtsverbot nicht immer eingehalten wird. Gemeinsam mit dem Landratsamt Karlsruhe soll nach Lösungen gesucht werden. Die Verwaltung hat um vermehrte Kontrollen in der Kirchstraße gebeten. Ordnungsamt  

mehr...

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am  morgigen Samstag  findet der sogenannte  World Cleanup Day  statt, an dem die Gemeinde Hambrücken in Zusammenarbeit mit der NABU - Gruppe Hambrücken e. V. teilnimmt. Hierzu treffen sich interessierte Bürgerinnen und Bürger  um   10.00 Uhr  an der  Grillhütte  in Hambrücken, um von dort aus ca. zwei Stunden in Gruppen eingeteilt das gesamte Ortsgebiet von wildem Müll zu befreien.  Hierzu ist jede(r) Hambrücker Einwohner/-in herzlich eingeladen. Am Sonntag, den 22.09.2024 findet  im Zeitraum von  13.00 Uhr bis 17.00 Uhr  der  Tag der Umwelt und Natur  im Bereich der Grillhütte statt. Entsprechend der Zielsetzung dieser Veranstaltung sollen gerade  Kinder  einbezogen werden, daher bieten die Mitwirkenden folgendes Angebot an ihren Ständen an: Mitwirkender/ Was wird angeboten? NABU Gruppe Hambrücken e. V. · Ausstellung und Informationen zum Natur- und Umweltschutz in und um Hambrücken · Informationsmaterial zu Streuobst (Ausstellung der Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis KA e.V.).  · Verkauf von verschiedenen Bio-Obstsäften der Streuobstinitiative Bezirksimkerverein Philippsburg e. V. · Information und Verkauf von ImkerproduktenForst BW + Landesforstverwaltung · Präsentation der „Waldbox“ · Waldpädagogische Aktivitäten zum Thema Wald u. Tiere  · Tiere im Wald entdecken Waldkindergartengruppe des KiGa St. Martin · Tag der offenen Tür · verschiedene kreative Angebote zum Thema Apfel Elternbeiräte KiGa St. Martin · Stand mit Essen und Getränken von 13 bis 17 Uhr Egon Drexler/ Ernst Riedel/ Jürgen Schilder/ Anton Kremer · Saftpresse (Apfelsaft) · Verkauf des frisch gepressten Apfelsaftes in kleine Flaschen · Führung durch den Biodiversitätspfad, Treffpunkt ist um 14:30 Uhr an der „Schlange“ · Apfelverkostung verschiedener Apfelsorten · Informationen zum Baumschnitt · Apfelschieben für Kinder mit Siegerehrung um 16:00 Uhr Gemeinde Hambrücken · Malwettbewerb Ökomobil Regierungspräsidium Karlsruhe · Tiere und/oder Pflanzen unter dem Mikroskop betrachten und bestimmen · Holzschablonen bemalen Natura Service GMBH · Maschinenausstellung · Ökologisches Mähen mit Balkenmäher Pfarrer-Graf Grundschule · Kunstaustellung zum Thema „Ich schütze die Umwelt/die Erde“ Energieagentur Kreis Karlsruhe · Wie mache ich mein Gebäude fit für die Zukunft · PV-Anlagen und allgemeine Energieberatung Wie auch im letzten Jahr veranstalten wir wieder einen Malwettbewerb für Kinder bis 12 Jahre.   Gestaltet im Vorfeld der Veranstaltung zu Hause ein Bild. In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema „Apfel“. Vermerkt euren Namen sowie eure Adresse auf der Rückseite und bringt es zum Tag der Umwelt und Natur mit. Jede(r) Teilnehmer/in bekommt ein Präsent und mit etwas Glück könnt ihr zusätzlich noch einen Preis gewinnen, da aus allen eingegangenen Bildern drei Gewinner ausgelost werden. Die Bekanntgabe der Verlosung findet am  22.09.2024 um 16.00 Uhr  an der Grillhütte statt.   Herzliche Grüße Ihr   Dr. Marc Wagner Bürgermeister

mehr...