Gemeindenachrichten

Aktuelles für Bürger und Besucher

Suche

Im kommenden Winter wird im Staatswald wieder Brennholz in langer Form bereitgestellt. Wie in den Vorjahren können unsere Kunden ab 01.09.2025 ihren Brennholzbedarf über den Webshop von ForstBW vorbestellen. Die Preise für die angebotenen Brennholzsortimente bleiben dabei unverändert wie im Jahr 2024. Im Webshop von ForstBW können Sie über die interaktive Karte in den Forstbezirk Hardtwald scrollen und dann das gewünschte Forstrevier auswählen. Hier geben Sie Ihre Vorbestellung ab.  Die maximale Bestellmenge je Haushalt beträgt 15 Festmeter, wobei ein Festmeter 1,43 Raummetern bzw. Ster entspricht. Angeboten werden folgende Sortimente: Buche/Hainbuche, Hartlaubholz inkl. Eiche, Weichlaubholz und Nadelholz.  ForstBW garantiert die Belieferung aller Vorbestellungen. Wir weisen allerdings darauf hin, dass die Bereitstellung des Holzes je nach Arbeitsfortschritt in der Holzernte bis in den März April 2026 andauern kann, und bitten Sie, von zwischenzeitlichen Rückfragen zum Bereitstellungszeitpunkt abzusehen. Parallel ist auch der  Direktkauf von Brennholz  in unserem bebilderten Brennholzwebshop möglich. Allerdings werden hier vorerst nur wenige Lose angeboten, da wir zunächst die Vorbestellungen bedienen werden. Auch zum Direktkauf gelangen Sie über den abgebildeten QR-Code. Auch  Schlagraum  wird im kommenden Winter wieder in verschiedenen Forstrevieren angeboten. Sobald Flächenlose verfügbar sind, werden wir das Angebot über die Website des Forstbezirks Hardtwald und über die örtlichen Mitteilungsblätter bekannt geben. Auf der Website von ForstBW finden Sie im Menü „Produkte & Angebote“ zahlreiche  Informationen zur Brennholzbereitstellung . Wichtig für  Neukunden  ist, dass diese sich  vorab registrieren  müssen. Erst danach ist eine Vorbestellung oder ein Direktkauf möglich. Wir empfehlen Ihnen, dies rechtzeitig vor dem 01.09. zu tun.  Kunden, die sich in den Vorjahren bereits registriert haben, müssen diesbezüglich nichts veranlassen. Ihre Registrierung gilt auch für dieses Jahr sowohl für die Vorbestellung als auch für den Direktkauf weiter.   Alle weiteren Informationen und ggfs. sich ergebende Änderungen entnehmen Sie bitte unserer Website www.forstbw.de. ForstBW – Forstbezirk Hardtwald

mehr...

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hambrücken installiert die  BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau eG (BEG Kraichgau)  sechs Photovoltaikanlagen auf entsprechend priorisierten kommunalen Gebäuden. Mit einer Gesamtleistung von  600 kWp  können diese Anlagen jährlich rund  350 Tonnen CO₂  einsparen. Nach notwendigen Dachsanierungen werden weitere Dächer folgen. Fachlich angestoßen wurde das Projekt durch die Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe (UEA). Deren fundierte Potenzialanalyse lieferte die Grundlage für eine zielgerichtete Planung und Umsetzung.  Installiert werden die PV-Anlagen unter anderem auf dem Rathaus, den Schulgebäuden, der Lußhardthalle und dem Sportgebäude des TV Hambrücken. Damit gehen Hambrücken – und auch der TV Hambrücken – einen großen Schritt in Richtung klimafreundliche Energieversorgung. Die Gemeinde profitiert künftig nicht nur von einer deutlichen Reduktion der CO₂-Emissionen, sondern auch von jährlichen Stromkosteneinsparungen, zusätzlichen Pachteinnahmen und einer planbaren Eigenversorgung zu fairen Konditionen. Ein weiterer Vorteil: Auch die Bürgerinnen und Bürger können sich über die BEG Kraichgau finanziell an den Anlagen beteiligen – und so unmittelbar Teil der Energiewende vor Ort werden.  Einladung zum Bürgerinformationsabend (7,4 MiB ) Die BEG Kraichgau und die Gemeinde Hambrücken laden herzlich zum  Bürgerinformationsabend  am  14. Oktober 2025  um  18:00 Uhr  ins Forum, Kniebisstraße 1a, 76707 Hambrücken Programm des Abends: - Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Marc Wagner - Projektvorstellung : Simon Kostelecky (UEA), Florian Oeß (stellv. Vorstandsvorsitzender der BEG Kraichgau) und Felix Maurer-Böhm (Sonnige Projekte GmbH) präsentieren die geplanten PV-Anlagen und erläutern deren technische Details und Vorteile. - Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger : Erfahren Sie, wie Sie über die BEG Kraichgau, der bereits über 1.100 Kraichgauer Bürgerinnen und Bürger angehören, aktiv an der Energiewende mitwirken und dabei auch wirtschaftlich profitieren können. Gestalten Sie die Energiewende in Hambrücken mit! Die BEG Kraichgau freut sich auf einen inspirierenden Austausch mit Ihnen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und aktiv Teil einer nachhaltigen, bürgergetragenen Energiezukunft zu werden.

mehr...

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,   gerne möchte ich die Gelegenheit nutzen und Sie kurz vor bzw. in der Sommerpause über aktuelle Entwicklungen und Projekte in der Gemeinde Hambrücken wie folgt informieren:   1. Die  Glasfaser-Arbeiten  schreiten weiter planmäßig voran. Bis Ende des Jahres sollen all diejenigen Haushalte, die sich für einen Glasfaseranschluss entschieden haben, in das Netz eingebunden worden sein. Die Deutsche Glasfaser hat die für die Lagerung der Materialien benötigte Lagerfläche am Rande des Neubaugebiets zwischenzeitlich geräumt. Damit wird Hambrücken eine der ersten Kommunen im Landkreis Karlsruhe sein, die insoweit die Weichen in Richtung Zukunft gestellt hat.   2. Des Weiteren werden derzeit einige  Arbeiten in und neben der Pfarrer-Graf-Grundschule  ausgeführt. Zum einen wird seit knapp zwei Wochen das stark in die Jahre gekommene  Dach  erneuert, das den Eingangsbereich, den Schulhof, die Turnhalle und die Hausmeisterwohnung verbindet. Zum anderen führen meine Bauhof-Mitarbeiter in den  Fluren und Klassenräumen  umfangreiche  Streich- und Ausbesserungsarbeiten  durch, die ebenfalls nur in den Ferien möglich sind. Unsere Schülerinnen und Schüler können sich nach den Ferien auf ein tolles Umfeld freuen!  Bilder zu diesen Arbeiten finden Sie nachfolgend.    3. Hinter den Kulissen laufen die Planungen auf Hochtouren, um unseren  Kindern  auch weiterhin eine  qualitativ hochwertige und zeitlich auskömmliche Betreuung  zu ermöglichen. Hinsichtlich des auf dem Schulareal geplanten  neuen Kindergartens  soll demnächst der Bauantrag eingereicht werden. Bereits im Vorfeld bedarf es entsprechender Abstimmungen zwischen Gemeinde, Architekt, Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS), dem künftigen Träger, der Schule sowie weiteren zu beteiligenden Ämtern. Der  Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung  wird dazu führen, dass ab dem 01.08.2026 die dann einzuschulenden Erstklässler einen Anspruch auf Betreuung an 5 Tagen die Woche über jeweils 8 Stunden in 48 Wochen im Jahr haben werden, das Schulangebot inkludiert. Pro weiterem Jahr erfolgt eine Ausdehnung um jeweils eine weitere Klassenstufe. Um insoweit die Bedarfe und Möglichkeiten aller Beteiligten abgleichen und bestmöglich in Einklang bringen zu können, findet gleich nach den Sommerferien ein Arbeitstreffen statt, um die nächsten Schritte und einen Zeitplan festzulegen. Neben den  räumlichen  Herausforderungen bedarf es auch einer  personellen  Aufrüstung. Insoweit wurden bereits erste Maßnahmen, auch mit Blick auf August 2026 getroffen.   4. Ein leidiges Thema, mit dem wir immer wieder konfrontiert werden, ist und bleibt das  Parkverhalten mancher Verkehrsteilnehmer. Besonders problematisch wird dieses immer dann, wenn entweder  Feuerwehrfahrzeuge in Notfällen , in denen jede Sekunde zählt, nicht mehr durch die  zu enge Straße  fahren können oder aber  Fußgänger  (v. a. eingeschränkten Seniorinnen und Senioren bzw. Kinder) durch  zugeparkte Gehwege  auf die häufig viel befahrenen Straßen ausweichen müssen und dort Gefahren ausgesetzt werden. Mit den hiervon besonders betroffenen Straßen (Brühler Str., Obere Brühlstr.) und etwaigen Lösungsmöglichkeiten wird sich der Gemeinderat in seiner diesjährigen Klausurtagung befassen. Bitte prüfen Sie im Sinne eines solidarischen Miteinanders, ob Ihnen nicht doch die Nutzung Ihrer Garage oder Ihrer Hofeinfahrt möglich ist.       5. In der letzten Sitzung vor der Sommerpause hat der Gemeinderat die Zusammenarbeit mit der BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau (BEG Kraichgau) für das neue  Photovoltaik-Projekt auf den kommunalen Dächern  der Gemeinde beschlossen. Dieses sieht u. a. die Möglichkeit für interessierte Bürgerinnen und Bürger vor, sich an diesem Photovoltaik-Projekt in Hambrücken zu beteiligen und Mitglied der BEG Kraichgau zu werden. Zu diesem Zweck findet am  14.10.2025 um 18:00 Uhr im Forum eine Bürgerinformationsveranstaltung  der BEG Kraichgau mit dem Titel „Bürger.Forum Hambrücken“ statt, zu der ich Sie bereits jetzt herzlich einladen darf.   6. Merken Sie sich des Weiteren bitte den  26.09.  vor. An diesem Abend wird Hambrücken erstmals eine  SWR-1-Party  ausrichten. Ein bewährtes DJ-Team wird  ab 21 Uhr die Lußhardthalle  in eine Tanz- und Feierarena verwandeln. Kommen Sie vorbei und feiern Sie ausgelassen in den kalendarischen Herbstanfang. Es wird für jede und jeden etwas dabei sein. Tickets können an den bekannten Vorverkaufsstellen im Ort und im Bürgerbüro im Rathaus erworben werden.   Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine angenehme Restsommerzeit und verabschiede mich ab nächste Woche selbst in den Urlaub. Kommen Sie gut und gesund in den Herbst.   Herzliche Grüße Ihr    Dr. Marc Wagner Bürgermeister

mehr...

Um den immer höheren Anforderungen an die Leistungsfähigkeit einer Feuerwehr gerecht zu werden, bedarf es neben gut ausgebildeten Einsatzkräften auch modernem Gerät und Fahrzeug. Die Freiwillige Feuerwehr Hambrücken begegnet dieser Herausforderung mit einem neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und ersetzt dadurch ein über 30 Jahre altes Löschgruppenfahrzeug, welches im Katastrophenschutz des Bundes eingebunden war. Am Donnerstag, dem 07. August 2025, war es endlich so weit, nach langer Planung, Gesprächen mit Herstellern, Abstimmungen zu Ausstattung und Beladung sowie unzähligen organisatorischen Schritten stand die finale Abnahme unseres neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (HLF 10) beim Aufbauhersteller bevor. Die Abholgruppe, bestehend aus mehreren Mitgliedern der Einsatzabteilung, traf sich um 07:30 Uhr, um gemeinsam nach Herbolzheim zu fahren – dem Standort des Aufbauherstellers, an dem das Fahrzeug in den letzten Monaten gebaut worden war. Nach einer knapp zweistündigen Fahrt erreichte die Gruppe pünktlich den Firmensitz. Dort begann sofort die sorgfältige und umfassende Endabnahme des Fahrzeugs. Schritt für Schritt wurden sämtliche Halterungen auf ihre Richtigkeit überprüft und die Vollständigkeit der mitgelieferten Ausrüstung kontrolliert. Die Beladung – von der Standardfeuerwehrausrüstung über technische Hilfeleistungsgeräte bis hin zu speziellen Ergänzungen – wurde genau inspiziert. Im Anschluss folgte eine eingehende Begutachtung des Fahrgestells und des Aufbaus, um sicherzustellen, dass alle technischen und sicherheitsrelevanten Vorgaben eingehalten wurden. Ein wichtiger Teil der Abnahme war die Funktionsprüfung aller elektrischen und pneumatischen Komponenten. Jeder Schalter, jede Anzeige, jede Sonderfunktion wurde getestet. Nach einigen organisatorischen Klärungen erfolgte die abschließende Gewichtsmessung des Fahrzeugs.  Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Feuerlöschkreiselpumpe. Die Pumpe wurde getestet, ihre Leistung und Bedienbarkeit überprüft. Darüber hinaus erhielten die anwesenden Feuerwehrmitglieder eine umfassende Einweisung in deren Funktionsweise – eine wertvolle Grundlage, um später als Multiplikatoren für die gesamte Mannschaft zu wirken. Nach Abschluss aller Prüfungen und positiver Bewertung durch alle Beteiligten kam es zum feierlichen Moment: der symbolischen Schlüsselübergabe. Dieser Augenblick markierte den Übergang des Fahrzeugs zur Freiwilligen Feuerwehr Hambrücken. Gegen 15:00 Uhr startete die Heimreise. Nach einem kurzen Zwischenstopp und einer kleineren Staubildung war es schließlich so weit: Um kurz nach 17:00 Uhr passierte das neue HLF 10 das Ortsschild „Hambrücken“. Dort warteten bereits mehrere Einsatzfahrzeuge unserer Feuerwehr, um das neue Mitglied der Fahrzeugflotte gebührend in Empfang zu nehmen. Auch Bürgermeister Dr. Marc Wagner wartete auf die Ankunft des neuen Einsatzfahrzeugs und nahm in einem der bereitstehenden Einsatzfahrzeuge Platz. In einer geschlossenen Kolonne fuhren die Fahrzeuge durch die Straßen des Ortes – ein Bild, das viele Bürgerinnen und Bürger neugierig aus Fenstern und von Gehwegen aus verfolgten. Vor dem Feuerwehrhaus erwartete uns ein festlicher Empfang. Mitglieder der Einsatzabteilung, zahlreiche Angehörige der Jugendfeuerwehr mitsamt ihren Eltern sowie weitere interessierte Gäste hatten sich eingefunden. Als besondere Überraschung hatte die Jugendfeuerwehr mit mehreren C-Schläuchen einen Wasserbogen aufgebaut, durch den das HLF 10 feierlich hindurchfuhr. Nach der Ankunft strömten die Anwesenden sofort zum Fahrzeug, um einen Blick auf die moderne Technik, die großzügige Beladung und die neuen Einsatzmöglichkeiten zu werfen. Immer wieder öffneten sich Geräteräume, Werkzeuge wurden gezeigt und erklärt, und es entwickelte sich ein reger Austausch über die künftigen Vorteile bei Einsätzen. Spontan wurden auch erste kurze Rundfahrten organisiert, bei denen Mitglieder der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr ein Gefühl für das neue Fahrzeug bekamen. Etwa eine Stunde nach Ankunft wurde der Grill angeheizt und der kameradschaftliche Teil des Abends begann. Bei frisch Gegrilltem und kühlen Getränken saßen Einsatzkräfte, Jugendfeuerwehr und Gäste in geselliger Runde zusammen. Viele nutzten die Gelegenheit, noch einmal gezielt Fragen zu stellen – nicht nur zum neuen Fahrzeug, sondern auch zu den Abläufen im Einsatz oder zur Technik der Feuerwehr allgemein. Mit Einbruch der Dunkelheit kam ein weiterer Höhepunkt: Der leistungsstarke LED-Lichtmast sowie die Umfeldbeleuchtung des HLF 10 wurden eingeschaltet. Die beeindruckende Helligkeit und die gleichmäßige Ausleuchtung sorgten für staunende Blicke und bestätigten die hohe technische Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs. Der Abend klang in gemütlicher Atmosphäre aus. Viele nutzten die Gelegenheit, den Samstagvormittag vorzumerken, an dem die offizielle und umfassende Einweisung für die gesamte Mannschaft stattfinden sollte. Freiw. Feuerwehr Hambrücken

mehr...

Am Donnerstag, den 3. Juli, war an der Pfarrer-Graf-Grundschule in Hambrücken richtig was los: Der Dorfkinderchor – bestehend aus sage und schreibe 89 Grundschülerinnen und Grundschülern – hatte seinen großen Chortag! Das Ziel: Zwei coole Musikvideos drehen, gemeinsam singen, Spaß haben – und natürlich jede Menge gute Laune.   Im Mittelpunkt standen zwei Songs: Der umgetextete „Dorfkindersong“, ursprünglich von Finnel, mit neuem Text von Frau Susanne Herkert – und ein brandneuer Schulsong, komponiert und getextet von Dejan, unserem Musik-Allrounder.   Mit viel Einsatz und guter Stimmung wurde den ganzen Tag geprobt, gesungen und natürlich gefilmt. Die Kamera lief heiß, die Stimmen auch – aber das Ergebnis kann sich wirklich sehen (und hören!) lassen: Zwei tolle Musikvideos, die voraussichtlich am letzten Schultag vor den Sommerferien über den Youtube-Kanal „Dorfkinder Hambrücken“ veröffentlicht werden!   Damit niemand vor lauter Action vom Fleisch fällt, gab’s zur Stärkung eine ordentliche Portion Lieblingsessen: Pizza, Dönerboxen und Eis – alles großzügig vom Förderverein gespendet. Vielen Dank dafür!   Und zum krönenden Abschluss? Eine Wasserschlacht, wie sie im Buche steht! Mit viel Gelächter, nassen T-Shirts und einer ordentlichen Abkühlung endete der Chortag so, wie ein perfekter Sommertag enden sollte: fröhlich, wild und unvergesslich.   Ein riesiges Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, an Frau Herkert, Dejan, die Kameraleute Önder Avcuoglu und Andreas Böser, den Förderverein – und natürlich an alle kleinen Dorfkinder-Stars vor der Kamera! Wir freuen uns schon auf die Premiere der Videos. YouTube-Link:  https://youtu.be/JMMo8I5MTFQ?feature=shared

mehr...

Die Gemeinde Hambrücken hatte sich letztes Jahr erfolgreich beworben und trägt 2025 als eine von 15 Kommunen den Titel „Natur nah dran-Kommune“. Das Kooperationsprojekt „Natur nah dran“ von NABU und Land wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Ziel ist es, Städte und Gemeinden mit Rat und Tat dabei zu unterstützen, Grünflächen im Sinne der Biodiversität umzugestalten.    Seit Ende April 2025 wurden die ersten Vorbereitungen getroffen, um Grünflächen im Zentrum der Gemeinde naturnah und insektenfreundlich zu gestalten. Mitarbeiter des Bauhofs wurden geschult und potenzielle Flächen wurden gemeinsam mit dem NABU und einer Naturgartenplanerin begutachtet.   Der Gemeinderat hatte in seiner Sitzung vom 25.06.25 festgelegt, dass die Grünflächen am Bruno Hankeln-Platz sowie vor der Pfarrer-Graf-Grundschule für das Projekt naturnah und insektenfreundlich umgestaltet werden sollen.   Nach einer umfangreichen Detailplanung durch die Naturgartenplanerin Michaela Senk der Firma GartenSpielRaum fiel diese Woche der Startschuss für die ersten Vorbereitungsarbeiten am Bruno-Hankeln-Platz. Die Mitarbeiter des Bauhofs haben den Boden entsprechend vorbereitet. Was jetzt noch wie ein brachliegender Erdhaufen aussieht, wird sich zukünftig zu einer schönen Wildblumenwiese entwickeln, die Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel bieten wird.   Im September wird es zur Ansaat mit dem empfohlenen Blumenwiesensaatgut kommen. Danach heißt es: Geduld, Geduld, Geduld. Das bestätigen die Erfahrungen aus Kommunen wie Singen, die ihre Flächen bereits länger insektenfreundlich pflegen. Auf manchen Flächen funktioniert es auf Anhieb gut, andere brauchen etwas länger.    Mit diesen Maßnahmen setzt die Gemeinde Hambrücken ein wichtiges Zeichen für den Schutz unserer Natur und die Förderung der Artenvielfalt in der Region. Wir dürfen gespannt sein, wie sich die naturnah gestalteten Flächen weiterhin entwickeln werden.   

mehr...

Wir weisen darauf hin, dass am 15.08.2025 die dritte Grundsteuerrate sowie die dritte Gewerbesteuervorauszahlung für das Jahr 2025 fällig werden. Der Grund- und Gewerbesteuerbescheid gilt als Mehrjahresbescheid auf unbestimmte Zeit, deshalb erhalten Sie keine gesonderte Zahlungsaufforderung. Sofern Sie nicht an unserem Abbuchungsverfahren teilnehmen, bitten wir um pünktliche Einhaltung des Zahlungstermins, um Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden. Weitere Informationen erhalten Sie  zur Zahlung bei Frau Stefanie König, E-Mail: gemeindekasse@hambruecken.de oder Tel. 07255-7100-37  und zur Veranlagung bei Frau Birte Prien, E-Mail: steueramt@hambruecken.de oder Tel. 07255-7100-32.       Die Gemeindekasse informiert: Steuerpflichtige, die der Gemeindekasse bisher noch kein SEPA-Mandat erteilt haben, müssen selbst an die Anpassung der Beträge und rechtzeitige Bezahlung der Steuern und Abgaben denken. Wenn Sie uns ein SEPA-Mandat erteilen möchten, finden Sie das Formular auf unserer Homepage www.hambruecken.de / Online-Dienste  (in dem blauen Feld auf der rechten Seite)/  Rechnungsamt/Einzugsermächtigung und SEPA-Lastschriftmandat.   Sie können uns das Formular auf dem Postweg oder auch gerne per E-Mail an gemeindekasse@hambruecken.de zukommen lassen. SEPA-Abbuchungsverfahren, das bedeutet für Sie: – kein  Veranlassen von Überweisungen oder Anpassung von Daueraufträgen –   kein  Überwachen von Zahlungsterminen –   kein  Mahnbrief  – kein  Säumniszuschlag – SEPA-Lastschriftmandate sind  jederzeit widerrufbar Weitere Informationen erhalten Sie zur Zahlung bei Stefanie König, gemeindekasse@hambruecken.de oder Tel. 07255-7100-37 und zur Veranlagung bei Birte Prien, steueramt@hambruecken.de oder Tel. 07255-7100-32

mehr...

Auch in diesem Jahr nimmt die Gemeinde Hambrücken wieder in Zusammenarbeit mit der   NABU-Gruppe Hambrücken e. V. an der größten Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung, am sogenannten  World Cleanup Day  teil!  Da auch wir einen aktiven Beitrag für die Lebensqualität in unserer Gemeinde, aber auch für eine saubere Umwelt leisten möchten, planen wir möglichst viel herumliegenden Abfall einzusammeln und anschließend fachgerecht zu entsorgen. Hierzu treffen sich interessierte Bürgerinnen und Bürger am  Samstag, den 20.09.2025,   um   10.00 Uhr  an der  Grillhütte  in Hambrücken, um von dort aus ca. zwei Stunden in Gruppen eingeteilt das gesamte Ortsgebiet von wildem Müll zu befreien.  Hierzu ist jede(r) Hambrücker Einwohner/-in herzlich eingeladen.   Um besser planen zu können, in welchem Umfang wir als Dankeschön den Helferinnen und Helfern eine Mahlzeit anbieten dürfen, bitten wir Sie um vorherige  Anmeldung . Bitte melden Sie sich bis spätestens  12. September 2025  entweder telefonisch oder per E-Mail bei Frau Merkel ( 07255 7100-42  oder  merkel@hambruecken.de ). Bitte nennen Sie hierfür die Namen, Adressen und Telefonnummern aller Teilnehmenden sowie das Alter bei minderjährigen Teilnehmenden. Sollten Sie selbst  geeignete   Handschuhe , eine  Warnweste  oder eine  Greifzange  besitzen, bitten wir Sie, diese mitzubringen. Um weit entfernte Gebiete besser erreichen zu können, bitten wir einige Teilnehmer, ggf. mit dem Fahrrad zu erscheinen.    Zusätzlich wird am  Sonntag, den 19.10.2025,  in enger Zusammenarbeit   mit einer Vielzahl von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, im Zeitraum von  13.00 Uhr bis 17.00 Uhr  der  Tag der Umwelt und Natur rund um das Areal der St.-Remigius-Kirche stattfinden.    Dieses Jahr findet der Tag der Umwelt und Natur gemeinsam mit dem verkaufsoffenen Sonntag des Gewerbevereins Hambrücken e. V. statt. Nähere Informationen dazu folgen.   Für den Einsatz und das Engagement sei bereits jetzt schon an dieser Stelle allen Helferinnen und Helfern herzlich gedankt. Tragen Sie durch Ihren Einsatz und Ihr Erscheinen zum Erhalt unserer Umwelt und Natur bei.

mehr...

Am Mittwoch, dem 30.07.2025, findet von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr bei der Lußhardthalle der fünfte Hambrücker Kinder-Eventtag statt. Wir möchten mit euch gemeinsam den Beginn der Sommerferien 2025 feiern. Wir freuen uns schon sehr auf euch! Der Eintritt ist kostenlos.  Da uns eure Gesundheit sehr am Herzen liegt, bitten wir an den Sonnenschutz in Form von Sonnenhut und Sonnencreme zu denken. Bei warmen Temperaturen werden wir auch wieder die Station „Wasserschlacht“ anbieten. Auch die Firma DBS Schmitt wird mit ihrem Minibagger die Herzen aller Baggerfreunde höherschlagen lassen. Außerdem gibt es für die Kinder weitere Highlights. Zum einen stehen am Perlenstand viele fleißige Helferinnen bereit, um die Kinder beim individuellen Gestalten eines Armbands zu unterstützen, das diese mit nach Hause nehmen können. Zum anderen ist wieder Eis Pino vor der Lußhardthalle im Einsatz und wird sein leckeres Eis an die Kinder verteilen. Die Hambrücker Kinder können die Bons für das Armband und das Eis am Infostand der Gemeinde abholen. Auch in diesem Jahr unterstützt uns das DRK Hambrücken wieder tatkräftig mit dem Sanitätsdienst und sorgt zuverlässig für die Sicherheit von Groß und Klein. Besonders freut es uns, dass der Ortsverein den Kinder-Eventtag 2025 darüber hinaus mit einem Waffelstand bereichern wird – eine köstliche Ergänzung, die sicher nicht nur bei den kleinen Gästen für Begeisterung sorgt. Also kommt vorbei, wir freuen uns auf euch! Im Bereich des Veranstaltungsgeländes kann es zu Einschränkungen der Zufahrtsmöglichkeiten kommen. Flucht- und Rettungswege sind jederzeit vorhanden. Wir bitten um Verständnis. Standplan (414 KiB )

mehr...

Liebe Seniorinnen und Senioren aus Hambrücken,   wir laden Sie herzlich zu unserem Ausflug nach Heidelberg am  Donnerstag, den 14.08.2025  ein. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Tag mit einer  Führung im Schloss Heidelberg  sowie einer gemütlichen  Sightseeing-Tour mit der Weißen Flotte  auf dem Neckar. Gemeinsam wollen wir schöne Eindrücke sammeln und angenehme Stunden miteinander verbringen. Treffpunkt für den Ausflug ist um 08:45 Uhr an der Haltestelle Ortsmitte in Hambrücken, direkt vor dem Kirchplatz. Die Abfahrt erfolgt gegen 09:00 Uhr. Die Rückkehr nach Hambrücken ist gegen 17:00 Uhr an derselben Haltestelle Ortsmitte geplant.   Wichtig:  Die Mitnahme von Rollatoren im Bus ist problemlos möglich.   Bitte denken Sie an diesem Tag an  ausreichenden Sonnenschutz,  z. B. in Form von  Sonnenhut  und  Sonnencreme  sowie an eine  eigene Verpflegung  für unterwegs. Die Eintrittsgelder sowie die Buskosten werden von der Gemeinde übernommen.   Wenn Sie an unserem gemeinsamen Ausflug teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte im Zeitraum von Montag, den 14.07.2025 bis Freitag, den 25.07.2025 unter der Telefonnummer 07255 / 7100-15 oder per E-Mail an: koenig@hambruecken.de.   Bitte beachten Sie:  Die Anzahl der Plätze im Bus ist auf etwa 60 begrenzt. Die Teilnahme ist daher ausschließlich Personen  ab 65 Jahren  vorbehalten. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Prinzip: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!“ Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung. Wir freuen uns schon sehr auf den gemeinsamen Ausflug.

mehr...