Gemeindenachrichten

Aktuelles für Bürger und Besucher

Suche

Am Sonntag, den 19. Oktober 2025 , lädt die Gemeinde Hambrücken mit Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer zum Tag der Umwelt und Natur ein.    Die Veranstaltung findet in diesem Jahr von  13:00 bis 17:00 Uhr  – abweichend vom bisherigen Veranstaltungsort bei der Grillhütte – auf dem  Areal der St. Remigius Kirche  statt.    Alle Interessierten erwartet ein vielfältiges und spannendes Programm, das auf das diesjährige Motto  „Wildbiene, Honigbiene und Asiatische Hornisse“  ausgerichtet ist. Der diesjährige Tag der Umwelt und Natur findet  zeitgleich mit dem verkaufsoffenen Sonntag  des Gewerbevereins Hambrücken e. V. statt.  Ein weiteres Highlight an diesem Tag wird die  Segnung  des neuen  HLF10  Fahrzeugs der  Feuerwehr  sein.   Ein vielfältiges  Programm  erwartet Sie: 13:30 Uhr: Der  Schulchor der Pfarrer-Graf-Schule  eröffnet den Tag feierlich  auf den   Treppen der Kirche  mit Liedern zum Thema Bienen und Natur. 14:00 Uhr : Volker Kugel  hält  in der Kirche  seine Vorträge zu den Themen „Der Klimawandel und die Auswirkungen in den Gärten“ sowie „Insektenfreundliches Gärtnern“ 14:45 Uhr:    Segnung des HLF10 Fahrzeugs der Feuerwehr (344 KiB )   gegenüber auf dem Place de La Bouëxière 16:00 Uhr : Erfahren Sie alles über Bienenkrankheiten und die Folgen der Ausbreitung der Asiatischen Hornisse durch den Impulsvortrag von  Herrn Anton Kremer in der Kirche . Dank der nachfolgend aufgeführten beteiligten Organisationen und Vereinen und ihrem großen Engagement wird Ihnen auch außerhalb der festen Programmpunkte einiges geboten:    • Bezirksimkerverein Philippsburg Am Info-Stand erfahren Sie alles „Rund um die Bienen und die Hornisse“, und dabei können Sie vom Biodiversitätspfad eine Honigprobe nehmen und Bienenprodukte kaufen. Kinder können Steine einer Biene bemalen, mit Serviettentechnik.   • Biodiversitätspfad Hambrücken Egon Drexler und Ernst Riedel laden zum Probieren von frisch gepresstem Apfelsaft aus regionalen Äpfeln ein. Der Apfelsaft ist in 0,5-Liter-Glasflaschen erhältlich. Zusätzlich wird das köstliche Getränk „Apfel-Cooler“ angeboten. Für Kinder gibt es außerdem das Spiel „Die Biene fliegt“.   • Landschaftserhaltungsverband (LEV) Der LEV bietet ein Glücksrad für Kinder mit kleinen Preisen sowie ein spannendes Quiz rund um den Naturschutz.   • NABU-Gruppe Hambrücken e. V. & NAJU-Gruppe Der NABU stellt Infomaterial zu Natur-, Umwelt- und Klimaschutz aus. Außerdem bieten der NABU und die NAJU an ihrem Stand Bastelaktionen für Kinder sowie einiges zum Thema „Bienen und Insekten“ an. Zusätzlich erfolgt ein Verkauf von Bio-Obstsäften der „Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis KA e. V.“, zu welcher auch eine Ausstellung gezeigt wird.   • Vogelschutz- und Zuchtverein Hambrücken Der Verein gibt Einblicke in die Pflege und Haltung heimischer Vogelarten.    • Forst BW (Baden-Württembergischer Forst) Die Forstverwaltung präsentiert ihre Waldbox, die Besucherinnen und Besuchern interessante Einblicke in Forstwirtschaft und Waldschutz bietet.    • Foodsharing Hambrücken Am Stand wird über Lebensmittelverschwendung aufgeklärt und gezeigt, wie überschüssige Lebensmittel sinnvoll weiterverwertet werden können – ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz.   Ökomobil des Regierungspräsidiums Karlsruhe   Auf anschauliche Weise werden Informationen rund um Nachhaltigkeit und Umweltschutz vermittelt.   Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Die  Elternbeiräte des Kindergartens St. Martin  bieten leckere Pizza, selbstgemachte Kuchen und erfrischende Getränke an. Vor Ort können zudem die neuen  Steckschilder  für die im Rahmen der Förderung  „Natur nah dran“  bald neugestalteten Grünflächen bewundert werden. Diese wurden im Vorfeld von den Kindern kunstvoll bemalt.   Malwettbewerb zum Tag der Umwelt und Natur Auch in diesem Jahr findet ein Malwettbewerb für Kinder bis 12 Jahre statt.  Alle Kinder sind eingeladen, bereits zu Hause ein Bild zum Thema  „Wildbienen, Honigbienen oder Asiatische Hornissen“  zu gestalten.  Bitte den Namen und die Adresse auf der Rückseite des Bildes vermerken. Die  ersten 30 Teilnehmenden , die ihr Bild am Veranstaltungstag am Infostand der Gemeinde abgeben, erhalten ein kleines Präsent.   Ganz besonders danken möchten wir Egon Drexler, Ernst Riedel, Anton Kremer, Dieter Krämer und dem Gewerbeverein für die Unterstützung und das herausragende Engagement. Ebenfalls danken wir dem Globus Baumarkt Waghäusel-Wiesental für das kostenlose Bereitstellen von Pavillons und Ampelschirmen, um jeglichem Wetter trotzen zu können.   Bitte beachten Sie : Die  Parkplätze  vor der St. Remigius Kirche sowie vor dem Pfarrgarten sind ab  Samstag, 18.10.25, 20:00 Uhr bis einschließlich Sonntag, 19.10.25, 20:00 Uhr  für die Veranstaltung  gesperrt .   Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich und lassen Sie uns gemeinsam einen besonderen Sonntag für Umwelt und Natur in Hambrücken gestalten! Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher sowie einen bereichernden Austausch Standplan (197 KiB )

mehr...

Foodsharing ist eine 2012 entstandene Initiative gegen Lebensmittelverschwendung, die überproduzierte und nicht gewollte Lebensmittel vor der Tonne "rettet" und sie unentgeltlich an Interessierte, Bedürftige und Organisationen verteilt. Ziel ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel zu steigern, Menschen für das Thema zu sensibilisieren und sich aktiv gegen die Ressourcenverschwendung einzusetzen. Das Problem ist groß: Weltweit landen jedes Jahr mehr als 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel auf dem Müll. Das entspricht dem Ertrag einer bewirtschafteten Fläche der 1,5-fachen Größe des europäischen Kontinents. In Deutschland sind es allein rund 18 Millionen Tonnen im Jahr. Foodsharing wird getragen durch zahlreiche ehrenamtlich aktive Foodsaver*innen. Sie retten Lebensmittel, die man ansonsten weggeworfen hätte, verteilen diese auch im großen Stil kostenlos weiter und setzen sich so gegen eine unnötige Verschwendung und für einen nachhaltigeren Umgang mit unseren limitierten Ressourcen ein.    Seit 2019 gibt es die Initiative auch im Raum Bruchsal. In den letzten Jahren konnten in der Region bereits zahlreiche Projekte und Kooperationen mit Lebensmittelbetrieben realisiert werden. Nachdem bereits in einigen umliegenden Gemeinden sogenannte öffentliche „Fairteiler“-Schränke betrieben werden, wird nun auch in Hambrücken ein solcher Fairteiler-Schrank zur Weitergabe von Lebensmitteln aufgestellt. Dieser wird zunächst aus einem Schrank ohne Kühlschrank bestehen.  Ab dem 20.10.2025  öffnet dieser „Fairteiler“-Schrank offiziell seine Türen  an der Bushaltestelle „Prinz Carl“  in Fahrtrichtung Forst (siehe Bilder). Beim Tag der Umwelt und Natur am 19.10.25 wird foodsharing auch mit einem eigenen Infostand vertreten sein, an dem Sie sich ausführlich über das Angebot und die Nutzung informieren können.    Damit möglichst keine Lebensmittel im Müll landen und die Sauberkeit gewährleistet ist, kontrollieren die Foodsaver die Schränke mindestens alle zwei Tage.  Lebensmittel vorbeibringen und abholen sowie für Sauberkeit sorgen kann jeder, man muss dafür kein Mitglied der Initiative sein. Die genauen Regelungen, was über die Schränke geteilt werden darf, finden sich nach Eröffnung dann vor Ort.  

mehr...

Die Gemeinde Hambrücken hat einen Großteil der Wiesen im Landschaftsschutzgebiet- und FFH-Gebiet zur extensiven Bewirtschaftung an den Landwirt Meerwarth aus Oberhausen-Rheinhausen verpachtet.  Dieser mäht die Wiesen und trägt so zur Erhaltung der Artenvielfalt der geschützten Bereiche bei.  Der Landwirt betreibt eine organische Düngung der Wiesen.  Bei diesem Verfahren der Gülledüngung handelt es sich um eine moderne Ausbringtechnik, die aufgrund der bodennahen Ausbringung umweltschonend und geruchsmindernd ist.  Da die Gülle auf Grünland nicht eingearbeitet werden kann, lässt sich eine kurzzeitige Geruchsentwicklung nicht gänzlich vermeiden.  Die eingesetzte Gülletechnik entspricht demnach dem aktuellen Stand der Technik und ist, laut Landratsamt Karlsruhe – Landwirtschaftsamt –, rechtlich zulässig. Fachbereich Bauen und Umwelt    Information zur organischen Düngung Nicht nur im heimischen Garten, sondern auch für die Erzeugung von hochwertigem Futter für Milchkühe wird eine Düngung benötigt.  Um den Nährstoffbedarf der von bewirtschafteten Grünflächen zu decken, wird hierzu organischer Dünger in Form von Gülle auf den Flächen ausgebracht.  Wir möchten Sie hiermit über die in der nächsten Woche geplante Ausbringung informieren und Sie um Verständnis bitten, falls Gerüche entstehen sollten.  Durch die Anwendung moderner Technik und bodennaher Ausbringung versuchen wir heute schon, Gerüche auf ein Minimum zu senken. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.   Familie Meerwarth

mehr...

Mit einem fröhlichen und bunten Vormittag endete am Mittwoch, den 10. September, das diesjährige Ferienprogramm der Gemeinde Hambrücken. Rund 50 Kinder versammelten sich auf dem Schulhof der Pfarrer-Graf-Schule, um gemeinsam den Abschluss zu feiern. Nach einer kurzen Begrüßung durch Carmen Debatin, die selbstverständlich auch Grüße von Bürgermeister Dr. Marc Wagner übermittelte, und Ferienbetreuerin Emma Harböck wurden die Kinder aufgeteilt. Zu Beginn stellten sich die Kinder nach Alter sortiert in einer langen Reihe auf. Anschließend wurden sie in acht Gruppen eingeteilt, die sich im Laufe des Vormittags an insgesamt neun spannenden Stationen ausprobieren konnten. Von Geschicklichkeitsspielen wie Dosenwerfen, Bowling oder Ballontransport, über knifflige Aufgaben wie Puzzle, Wörterschlange oder Kinderquiz, bis hin zu kreativen und lustigen Aktionen wie Rennmemory, Pantomime oder dem Teamspiel „Platzmangel“, bei dem eine Plane immer kleiner gefaltet wurde und alle zusammen darauf Platz finden mussten – Abwechslung und Spaß waren garantiert.   Zum Abschluss fand die mit Spannung erwartete Siegerehrung statt. Jedes Kind erhielt eine Tüte mit kleinen Preisen, sodass niemand mit leeren Händen nach Hause ging. Danach sorgten Seifenblasen für einen stimmungsvollen Ausklang, der den Schulhof in eine fröhliche Atmosphäre tauchte. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Mit Laugengebäck und kühlen Getränken stärkten sich die Kinder.   Die Gemeinde Hambrücken blickt damit auf ein rundum gelungenes Ferienprogramm zurück, das in den vergangenen Wochen von zahlreichen Vereinen, Firmen, Parteien und Institutionen getragen wurde. Ein herzlicher Dank geht auch an das gesamte Betreuerteam für die Durchführung des Abschlussfestes und des Ferienprogramms.  Ein schöner Sommer geht zu Ende – und der Dank, auch im Namen der 160 teilnehmenden Kinder gilt allen, die durch ihr Engagement die vielfältigen Veranstaltungen möglich gemacht haben.   Im Einzelnen waren dies:  Fußballverein, Turnverein, Freizeitclub, Hundesport- und Zuchtverein, Gemeindeteam St. Remigius, Musikverein-Jugendorchester, Gesangverein Eintracht, KöB, Keramikstudio Iris & Co., Kulinarische Welten, Badische Jägerschmiede, CDU, Wir für Hambrücken, Freiwillige Feuerwehr, Tennisclub, Bezirksimkerverein Philippsburg, Lußhardtläufer, Junge Union, Fa. LINHARDT & Co. GmbH, Netze BW GmbH, Brett- und Rollenspielverein/Fanfarencorps, Reit- und Fahrverein, Junge Briefmarkenfreunde Bruchsal-Hambrücken und Globus Wiesental.   Wie immer dürfen wir auf das nächste Jahr gespannt sein! Dankeschreiben eines Kindes (227 KiB )

mehr...

Vom 1. März bis zum 30. September ist es verboten, „Hecken, lebende Zäune, Bäume, Gebüsche … zu roden, abzuschneiden oder auf andere Weise zu zerstören“ (§ 39 Bundesnaturschutzgesetz).  Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 Euro bestraft werden. Die Absicht dieser Vorschrift ist es, sowohl den Vögeln als auch der übrigen Tierwelt während dieser Zeit eine ungestörte Entwicklung zu ermöglichen.  Dies stellt auch einen Gewinn für die Landschaft und Ihren eigenen Garten dar, denn eine gut entwickelte Tierwelt sorgt für ein ökologisches Gleichgewicht und verhindert das Überhandnehmen von Schädlingen.  In unserer ausgeräumten Landschaft sind Gärten ein bedeutendes Rückzugsgebiet für unsere Tierwelt.  Das Gesetz verbietet während dieser Zeitspanne aber nicht jede gärtnerische Aktivität.  Kleinere Eingriffe, wie z. B. das Entfernen von einzelnen Ästen und der Rückschnitt von Bäumen, Hecken und Gebüschen, sind nach wie vor erlaubt.  Für größere Maßnahmen und das Fällen von Bäumen müssen Sie vorher eine Genehmigung bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Karlsruhe einholen.  Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Merkel (tel.: 07255-7100-42, E-Mail: merkel@hambruecken.de) vom Umweltamt der Gemeinde zur Verfügung.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass das sog. Lichtraumprofil an Geh- und Radwegen sowie Fahrbahnen gemäß den Bestimmungen des Straßengesetzes Baden-Württemberg freizuhalten ist.  Folgende Abstände sind vorgeschrieben: 4,50 m über Fahrbahnen, 2,30 m über Fußwegen sowie im Bereich von 0,5 m rechts und links von Fahrbahnen 4 m.  Pflanzen, die in die Sichtfelder von Einmündungen hineinragen, müssen auf eine Höhe von 80 cm zurückgeschnitten werden.  Dies gilt auch an Feldwegen. Betroffene Grundstückseigentümer werden gebeten, ihre Sträucher, Hecken und Bäume an Straßen, Geh- und Feldwegen bis zum 1. März eines jeden Jahres zurückzuschneiden.   Fachbereich Bauen und Umwelt

mehr...

Am letzten Samstag nahm die Gemeinde Hambrücken in Zusammenarbeit mit der NABU-Gruppe Hambrücken e. V. zum fünften Mal am  World Cleanup Day  teil. Bei bestem Wetter standen rund 100 Helferinnen und Helfer in den Startlöchern. Besonders schön zu sehen war, wie viele Kinder dieses Jahr dabei waren und tatkräftig mitgeholfen haben, unseren Ort sauber zu halten.   Zu Beginn wurden alle Beteiligten mit Greifzangen, Müllbeuteln und Handschuhen ausgestattet und anschließend eröffnete Hambrückens Bürgermeister Dr. Marc Wagner offiziell die Gemeindeputzaktion. Der Bürgermeister bedankte sich zunächst bei den so zahlreich Erschienenen für das an den Tag gelegte ehrenamtliche Engagement, welches in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich ist, und übergab im Anschluss das Wort an Manfred Debatin (NABU), der in gekonnter Manier die Helferinnen und Helfer in Teams einteilte.   Von der Grillhütte aus zogen die Gruppen dann los, um das Ortsgebiet von wildem Müll zu befreien. In diesem Jahr ist positiv aufgefallen, dass weitaus weniger Müll eingesammelt wurde bzw. eingesammelt werden konnte. Dadurch zeigt sich, wie sauber unser Ort eigentlich ist.    Wie auch im Vorjahr standen neben zahlreich erschienenen einzelnen Personen und Familien aus dem Ort auch Mitglieder von Vereinen und Vereinigungen wie der SG HaWei, der NABU- und NAJU-Gruppe Hambrücken, Wir für Hambrücken, sowie des CDU-Gemeindeverbands und der Ahmadiyya Muslim Gemeinde Hambrücken in den Startlöchern.  Zudem möchten wir an dieser Stelle auch die Mithilfe der Mitglieder des Blue Bay Watersport Lußhardt e. V., die bereits am 13.09.2025 an der Putzaktion teilgenommen hatten, dankend erwähnen.   Nach getaner Arbeit wurden die Helferinnen und Helfer in der Schulturnhalle mit kühlen Getränken sowie vom Partyservice Siegfried Schneider mit warmen Speisen und vom Café Rothermel mit belegten Riesenbrezeln bestens versorgt. Der Bauhof der Gemeinde zeigte ebenfalls großen Einsatz und half bei der Bereitstellung der Greifzangen, Müllbeutel und Handschuhe. Außerdem sammelten die Mitarbeiter des Bauhofs im Anschluss an die Putzaktion alle gesammelten Müllsäcke entlang der Routen ein und entsorgten diese.   Der World Cleanup Day ist seit 2024 ein offizieller Aktionstag der Vereinten Nationen und wurde auf den 20.09. eines jeden Jahres festgelegt. Bürgermeister Dr. Marc Wagner hatte die anwesenden Helferinnen und Helfer daher dazu aufgerufen, sich den 20.09. fest im Kalender zu markieren, damit diese tolle Veranstaltung auch in den nächsten Jahren weiter mit so großem Erfolg durchgeführt werden kann.

mehr...

Seit März dieses Jahres bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in der Gemeinde Hambrücken regelmäßig kostenlose Energieberatungen an. Die nächste Beratung findet am  09.10.2025   von 16 bis 18 Uhr  nach Terminvereinbarung im Rathaus, Hauptstraße 108, statt.   In einem persönlichen Gespräch informiert der Energieberater Angelo Caci zu allen Fragen rund ums Energiesparen, zum Einsatz erneuerbarer Energien, zur Sanierung älterer Gebäude, zum Heizungs- und Fenstertausch und zur Planung energieeffizienter Neubauten. Der Experte der Verbraucherzentrale gibt kompetente und unabhängige Entscheidungshilfen, die nicht von Verkaufsinteressen geleitet sind. Durch eine Projekt-Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums kann die Beratung kostenlos erfolgen.   „Energiesparen und Klimaschutz sind wichtiger denn je. Die vergangenen Sommer waren sehr heiß und trocken, und die massiv gestiegenen Energiekosten belasten viele Menschen. Wir freuen uns, unsere Bürgerinnen und Bürger in Kooperation mit der Verbraucherzentrale bei allen Fragen rund um Sanierung und Erneuerbare Energien besser unterstützen zu können“, so Bürgermeister Dr. Marc Wagner.    Bei Bedarf kommen die Energieberater der Verbraucherzentrale auch zu den Bürgerinnen und Bürgern nach Hause. Dank Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz liegt der Eigenanteil für dieses Beratungsformat bei maximal 40 Euro. Wenn möglich, sollten Unterlagen zum Energieverbrauch der letzten Jahre, Informationen zum Baujahr des Hauses, zur Wohnfläche sowie aussagekräftige Fotos und eventuell vorliegende Angebote von Handwerkern zur Beratung mitgebracht werden   Die nächste Sprechstunde zur Energieberatung findet am  Donnerstag, 09.10.2025,  im Zimmer 41 im Rathaus statt. Pro Termin stehen 40 Minuten zur Verfügung. Die Termine sind von  16.00 Uhr bis 18.00 Uhr.   Anmelden können Sie sich weiterhin bei  Frau Merkel  unter  Tel.   07255/7100-42.

mehr...

Aus gegebenen Anlass möchten wir auf die folgenden Vorschriften bezüglich der Sonn- und Feiertage hinweisen.  An den Sonntagen und den gesetzlichen Feiertagen sind öffentlich bemerkbare Arbeiten, die geeignet sind, die Ruhe des Tages zu beeinträchtigen, verboten, soweit in gesetzlichen Vorschriften nichts anderes bestimmt ist (§ 6 Abs. 1 FeiertG BW). An den Sonntagen und den gesetzlichen Feiertagen sind in der Nähe von Kirchen alle Handlungen zu vermeiden, die geeignet sind, den Gottesdienst zu stören (Auszug § 7 Abs. 1 FeiertG BW).   Bestimmte Geräte und Maschinen dürfen an Sonn- und Feiertagen ganztägig sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr sowie zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr nicht betrieben werden (siehe § 7 32. BlmSchV, https://www.gesetze-im-internet.de/bimschv_32/32._BImSchV.pdf oder https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/laerm-und-erschuetterungen/nachbarschaftslaerm).   Die Nachtzeit im Sinne des Bundesimmissionsschutzgesetzes ist von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr. (Info: https://www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/NJRE001474329) Im Sinne des guten Miteinander und der guten Nachbarschaft bitten wir um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis. Auch bitten wir die Personen, welche sich gestört fühlen, die Störer freundlich und sachlich auf die Störung hinzuweisen. Vielleicht haben diese ja nur im Arbeitseifer vergessen auf die Uhr zu schauen? Nicht hinter jeder Störung steht eine böse Absicht! Es kann, aber es muss nicht immer gleich die Polizei gerufen werden, um eine Störung zu beseitigen/unterbinden.   Ordnungsamt

mehr...

Mal wieder Lust auf Tanzen, Party und megagute Musik? Am  Freitag, den 26.09.2025 , verwandelt sich die  Lußhardthalle in Hambrücken  in die perfekte Partylocation. Die  SWR1-Party  bringt euch zurück auf die Tanzfläche – mit den größten Hits aller Zeiten aus fünf Jahrzehnten Rock und Pop. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei! Und das Beste: Es gibt keine Kleiderordnung, keine Tanzvorschriften und keine Altersgrenze. Willkommen sind alle, die Lust auf Musik, gute Laune und ausgelassene Stimmung haben.   Für den perfekten Soundtrack des Abends sorgt der  SWR1-DJ . Er ist nicht nur für die Musik zuständig, sondern versteht sich auch als  SWR1-Chefanimateur  – und liefert sich gern mit seinen Party-Gästen einen Wettkampf im Luftgitarren-Battle oder im Freestyle-Tanz.    Doch damit nicht genug: Freut euch auf ein tolles Gewinnspiel der Sparkassen, spektakuläre Lichteffekte und einen Sound, der richtig unter die Haut geht. Ein Abend voller Energie, Emotionen und echter Partystimmung – seid dabei und feiert mit uns in Hambrücken! Noch keine Eintrittskarten? Kein Problem – Karten gibt’s im Vorverkauf bei folgenden Stellen: Rathaus Hambrücken , Bürgerbüro, Hauptstraße 108, 76707 Hambrücken Bäckerei Steidle , Hauptstraße 56, 76707 Hambrücken Café Rothermel , Hauptstraße 91, 76707 Hambrücken Metzgerei Stachura , Hauptstraße 110, 76707 Hambrücken GLOBUS Waghäusel-Wiesental , Hambrücker Landstraße 4, 68753 Waghäusel. Auch an der Abendkasse sind noch Eintrittskarten erhältlich.  

mehr...

Bereits des Öfteren erreichte die Gemeindeverwaltung Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern, die auf ihrem Grundstück im Außenbereich Kleinbauten (meist Geräte- bzw. Geschirrhütten oder Einzäunungen) verwirklichen wollten.   Die freie Landschaft stellt den sensibelsten Teil unserer Natur dar. Entsprechend strenge Maßstäbe legen daher das Baurecht und das Naturschutzrecht an die Zulässigkeit von Bauvorhaben an. Ziel ist es, den Außenbereich grundsätzlich von jeglicher Art von Bebauung freizuhalten und nur Vorhaben zuzulassen, die einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb dienen. Alle anderen Vorhaben genießen diese Privilegierung in der freien Landschaft  nicht . Die Zahl der genehmigungsfähigen Bauvorhaben im Außenbereich ist somit auf ein Mindestmaß reduziert.   Zudem gilt:   Wollen Sie Ihre bauliche Anlage (z.B. einen Zaun, auch wenn dieser baurechtlich genehmigungsfrei ist) in einem Naturschutzgebiet, flächenhaften Naturdenkmal oder einem besonders geschützten Biotop nach § 24 a Naturschutzgesetz errichten, ist festzuhalten, dass dies  grundsätzlich verboten  ist.    In einem  Landschaftsschutzgebiet  bedarf jedes auch baurechtlich genehmigungsfreie Vorhaben der vorherigen schriftlichen Erlaubnis des  Umweltamts  beim Landratsamt Karlsruhe.    Ein abschließender Tipp:   Ob ein konkretes Vorhaben tatsächlich im Außenbereich realisiert werden kann, hängt entscheidend von den Umständen des Einzelfalles ab. Besprechen Sie daher Ihr Vorhaben rechtzeitig mit dem Umweltamt und dem zuständigen Kreisbaumeister im Baurechtsamt des Landratsamts Karlsruhe und beachten Sie, dass nur anhand von Angaben über Größe, Gestalt und Lage in der Landschaft eine Beurteilung darüber vorgenommen werden, ob das Vorhaben verwirklicht werden darf.   Zur Beantwortung Ihrer Fragen steht Ihnen das Baurechtsamt unter der Tel.-Nr.: 0721/936-86300 gerne zur Verfügung.     Fachbereich Bauen und Umwelt

mehr...

Auch in diesem Jahr nimmt die Gemeinde Hambrücken wieder in Zusammenarbeit mit der NABU-Gruppe Hambrücken e.V. an der größten Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung, am sogenannten  World Cleanup Day (11,3 MiB )  teil!    Da auch wir einen aktiven Beitrag für die Lebensqualität in unserer Gemeinde, aber auch für eine saubere Umwelt leisten möchten, planen wir möglichst viel herumliegenden Abfall einzusammeln und anschließend fachgerecht zu entsorgen. Hierzu treffen sich interessierte Bürgerinnen und Bürger am  Samstag, dem 20.09.2025,   um   10.00 Uhr  an der  Grillhütte  in Hambrücken, um von dort aus ca. zwei Stunden in Gruppen eingeteilt das gesamte Ortsgebiet von wildem Müll zu befreien.  Hierzu ist jede(r) Hambrücker Einwohner/-in herzlich eingeladen.   Um besser planen zu können, in welchem Umfang wir als Dankeschön den Helferinnen und Helfern eine Mahlzeit anbieten dürfen, bitten wir Sie um vorherige  Anmeldung .  Bitte melden Sie sich bis spätestens  12. September 2025  entweder telefonisch oder per E-Mail bei Frau Merkel ( 07255 7100-42  oder  merkel@hambruecken.de ). Bitte nennen Sie hierfür die Namen, Adressen und Telefonnummern aller Teilnehmenden sowie das Alter bei minderjährigen Teilnehmenden. Sollten Sie selbst  geeignete   Handschuhe , eine  Warnweste  oder eine  Greifzange  besitzen, bitten wir Sie, diese mitzubringen.  Um weit entfernte Gebiete besser erreichen zu können, bitten wir einige Teilnehmer, ggf. mit dem Fahrrad zu erscheinen.   Fachbereich Bauen und Umwelt

mehr...

Das weit über die Region hinaus als „Straßenfest der Gaumenfreuden“ bekannte Hambrücker Straßenfest startete am Samstag, 23.08.2025, bei der Lußhardthalle und war einmal mehr ein Volltreffer und Besuchermagnet. Zur Eröffnung der 39. Auflage bedankte sich Bürgermeister Dr. Marc Wagner bei den teilnehmenden Vereinen und dem Straßenfestkomitee für deren Engagement sowie bei den Anwohnerinnen und Anwohnern für deren Geduld und Verständnis.   Der traditionelle Fassanstich mit hölzernem Zapfhahn durch das Ortsoberhaupt wurde vom Musikverein und dem Schützenverein, welcher mit lautstarken Böllerschüssen das Startsignal für das Fest gab, begleitet. In diesem Jahr beteiligten sich an dem dreitägigen Straßenfest 14 ortsansässige Vereine mit vielen kulinarischen Köstlichkeiten sowie einer großen Getränkepalette, die dem Fest die richtige Würze gaben.    Durch die Livemusik am Samstag, das Lebendkickerturnier des Teams Yougend und Karaoke am Montagabend wurden weitere Highlights geboten. Schausteller wie z. B. Kinderkarussell, Schießwagen, Zuckerwagen, Schiffschaukel rundeten das Straßenfest ab und ließen auch die kleinen Herzen höherschlagen.   Am Montagabend klang das Straßenfest mit folgenden Worten aus „En Hambrigge war’s halt schee.“   Zum dritten Mal wurden im Rahmen des Straßenfestes die Preisträger der Aktion STADTRADELN ausgezeichnet. Als beste Einzelteilnehmerin wurde Ksenija Läpple, als bester Einzelteilnehmer Jürgen Leber und als bestes Team die Lußhardtläufer mit 22 Aktiven geehrt. Insgesamt wurden durch diese Aktion in Hambrücken  36.509 Rad-Kilometer  erreicht. Im Vergleich zur gleichen Strecke an Autofahrten konnten auf diese Weise  über 5,987 Tonnen CO2-Austoß  vermieden werden. Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich für das gelungene Festwochenende bei(m) - Straßenfestkomitee, rund um die Vorsitzende Frau Melanie Scharinger für die Organisation, - Herrn Thomas Schneider für die Elektroarbeiten, - allen teilnehmenden Vereinen, - allen Helferinnen und Helfern, - allen Besucherinnen und Besucher für ihr zahlreiches Erscheinen‚ - allen Anwohnerinnen und Anwohnern für ihr Verständnis, - Bauhof für die umfangreichen Unterstützungsarbeiten bedanken.  

mehr...

Mit Änderungen in der Landesbauordnung Baden-Württemberg, die am 25. November 2023 durch das „ Gesetz zur Digitalisierung baurechtlicher Verfahren “ in Kraft getreten sind, gibt es einige neue Vorschriften. „Das virtuelle Bauamt kommt“, so der Tenor. Darüber informierte bereits das Bauordnungsamt der Stadt Karlsruhe. Anträge zur Erteilung von  Abweichungen ,  Ausnahmen  und  Befreiungen  müssen nun ausdrücklich bei der Einreichung eines Antrags auf Baugenehmigung gestellt werden, um von Anfang an die Berührungspunkte mit nachbarlichen Interessen zu verdeutlichen. Der Gesetzgeber sah in der Änderung vor, dass seit dem 1. Januar 2025 eine Einreichung in Papierform endgültig ausgeschlossen sein wird. Um die Bearbeitungszeiten zu verkürzen, müssen Anträge und Bauvorlagen ab  sofort  direkt bei den unteren Baurechtsbehörden  online  eingereicht werden und nicht mehr über die Gemeinden. Zugleich wird sichergestellt, dass die Gemeinden unverzüglich über die Vorhaben informiert werden. Das ist dank des Virtuellen Bauamts ohne Zeitverzug möglich und wird rechtlich abgesichert. Die gesetzlichen Änderungen zielen insbesondere darauf ab, die Digitalisierung zu erleichtern und das Verfahren für Bauanträge „zu verschlanken“. Das Bauordnungsamt steht für Fragen zu den neuen Regelungen gerne zur Verfügung. Unter dem folgenden Link finden Sie den Zugang zum Virtuellen Bauamt. https://www.landkreis-karlsruhe.de/Service-Verwaltung/Das-Landratsamt-von-A-bis-Z/Bauen-Wohnen/Virtuelles-Bauamt-Baden-W%C3%BCrttemberg/

mehr...