Gemeindenachrichten

Aktuelles für Bürger und Besucher

Suche

Um die Beziehung zur französischen Partnergemeinde La Bouëxière zu pflegen, kamen am Samstagabend, den 05.04.2025, 40 Teilnehmer*innen aus La Bouëxière mit dem Bus bei uns in Hambrücken an. Zur Freude von Bürgermeister Dr. Marc Wagner befanden sich auch 15 Jugendliche unter den Reisenden. Die französischen Gäste wurden mit Begrüßungsgetränken sowie Fingerfood in Empfang genommen. Die Wiedersehensfreude war groß, denn es gab nach einem Jahr auf beiden Seiten wieder viel zu berichten.     Am Sonntagvormittag, den 05.04.2025, fand das Jugendfußballspiel beim heimischen Fußballverein statt. Mit einem Endstand von 1:8 ging der Pokal dieses Jahr an den Club Esperance Sportive La Bouëxière. Der Nachmittag wurde in den Gastfamilien ganz individuell verbracht. Die beiden Jugendfußballmannschaften verbrachten den Nachmittag noch beim Minigolf, was zum absoluten Highlight der Jugendlichen wurde.  Abends fand dann der offizielle Partnerschaftsabend statt. Bürgermeister Dr. Marc Wagner und Bürgermeister Stéphane Piquet betonten in ihren Grußworten die Wichtigkeit der völkerverbindenden Freundschaft, vor allem die deutsch-französische Beziehung. Die Partnerschaft zwischen den Gemeinden La Bouëxière und Hambrücken ist insoweit ein wichtiges Zeichen. Das diesjährige Gastgeschenk war ein Holzhirsch, welcher aus einer Kettensäge gesägt wurde. Natürlich wurde auch ein Stück französischer Braukunst in Form eines Bierfasses an die deutschen Freunde überreicht. Anschließend lud Bürgermeister Dr. Marc Wagner zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Am Montag, den 07.04.2025, wurde vom Hambrücker Partnerschaftskomitee und der Gemeindeverwaltung ein Ausflug nach Schwetzingen geplant. Es ging für ca. 55 Personen nach Schwetzingen zur Schloss- und Schlossgartenführung. Anschließend wurde ein Picknick genossen. Nachmittags stand noch eine Brauereiführung bei Welde auf dem Programm. Mit vielen neuen Eindrücken neigte sich auch der letzte Tag in gemütlicher Runde mit den Gastfamilien dem Ende zu. Am frühen Dienstagmorgen hieß es dann schon wieder schweren Herzens Abschied nehmen, und die französischen Gäste traten die Rückfahrt an. Jedoch ist es nur ein Abschied auf Zeit, denn mit großer Freude wird bereits der Gegenbesuch im kommenden Jahr 2026 erwartet.  Bearbeiten Papierkorb Drucken Schließen

mehr...

Die Verbundenheit der Gemeinde Hambrücken und ihrer Vereine zeigte sich wieder einmal beim diesjährigen Ehrenabend. Bürgermeister Dr. Marc Wagner (CDU) betonte in seinem Grußwort den großen Beitrag, den die Ortsvereine für das Gemeinwesen leisten. Dieser könne gar nicht hoch genug geschätzt werden. Über 200 Personen waren in die Lußhardthalle gekommen, um den 37. Ehrenabend mitzuerleben. Das ehrenamtliche Engagement trage erkennbar dazu bei, dass weiterhin eine starke Gemeinschaft in Hambrücken gelebt werde, stellte Ortsoberhaupt Dr. Wagner fest. Dafür wolle man danken. Neben den zu ehrenden Personen hob er dabei insbesondere die Trainer, Übungsleiter und Eltern hervor, ohne die solche Erfolge nicht möglich wären. Er betonte in diesem Zusammenhang auch die große gesellschaftliche Verantwortung der Vereinsarbeit. Unter den Anwesenden begrüßte Dr. Wagner auch zahlreiche Vertreter des Gemeinderates sowie Jürgen Zink, Vorsitzender des Sportkreises.    Melanie König konnte anschließend die Verleihung von 17 Ehrenurkunden, 34 Bronzemedaillen, 20 Silbermedaillen und 28 Goldmedaillen ankündigen. Diese wurden für Erfolge als Kreismeister, Badischer Meister und bei Wettbewerben auf Landes- und Bundesebene, ja sogar bei Europa- und Weltmeisterschaften verliehen.   Mitgestaltet wurde der Ehrenabend durch Auftritte der Rockband der Musikschule Waghäusel-Hambrücken. Nach dem offiziellen Teil des Ehrenabends lud Bürgermeister Dr. Marc Wagner die Anwesenden noch zu einem Essen ein. Zuvor hatte er allen Mitwirkenden, darunter auch seinen eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung, für die Organisation und Durchführung des Abends sehr herzlich gedankt. Liste der Geehrten (368 KiB )

mehr...

Das neu gegründete „Repair Café Hambrücken“ startet erstmals am  Samstag, 12. April 2025, 14:00 bis 17:00 Uhr  in Hambrücken, im „Forum“ in der Kniebisstraße. Die Idee, die darauf abzielt, defekte Gegenstände gemeinsam zu reparieren und somit einen Beitrag zur Ressourcenschonung zu leisten, lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, ihre kaputten Geräte mitzubringen und sie in einem entspannten Rahmen reparieren zu lassen.   Die Organisatoren freuen sich, wenn Sie sich im Voraus über das Kontaktformular auf der Website  www . Repaircafe-Hambruecken.de  anmelden. Hierbei können die Besucher auch mögliche Fehler an ihren Geräten angeben, damit die Reparaturexperten gezielt vorbereitet sind. Natürlich sind auch nicht angemeldete Besucher herzlich willkommen – jeder darf vorbeikommen. Vor Ort werden mehrere Spezialisten aus unterschiedlichen Bereichen zur Verfügung stehen, um bei der Reparatur von Elektronik, Haushaltsgeräten, Spielzeug etc. zu unterstützen. Wer möchte, kann dabei auch aktiv mithelfen und so etwas über Reparaturen lernen.   Alle Gäste sind außerdem herzlich eingeladen, bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen zu verweilen und sich mit anderen Besucherinnen und Besuchern auszutauschen.    Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre defekten Geräte wieder zum Leben zu erwecken und dabei etwas Gutes für die Umwelt zu tun – und das in netter Gesellschaft! Die Reparaturen selbst sind kostenlos, jedoch wird um eine freiwillige Spende gebeten, um das Repair Café auch weiterhin zu ermöglichen und auszubauen.   Das Repair Café Team freut sich auf die Besucher und deren möglichst defekten Herausforderungen.   Es sind alle zwei Monate Repair-Termine geplant. Die nächsten Termine sind der 14.6. und der 19.7.25. Alle wichtigen Infos finden Sie unter  www.repaircafe-hambruecken.de.   (Uwe Zimmermann)

mehr...

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ganz sicher sind Sie schon des Öfteren an unserem Feuerwehrgerätehaus vorbeigefahren und haben vielleicht auch schon miterlebt, wie unsere Feuerwehr eine Übung absolvierte oder gar zu einem Ernstfall ausrücken musste. Ganz sicher haben Sie dabei gedacht: „Gut, dass es unsere Feuerwehr gibt, dass sie rund um die Uhr bereitsteht, um uns im Notfall zu helfen“.   Aber haben Sie selbst auch schon einmal darüber nachgedacht, wie wichtig Sie für die Freiwillige Feuerwehr sein könnten? Wie wichtig Ihr persönliches und ehrenamtliches Engagement für Ihre Familie, für Freunde, Nachbarn und alle Gemeindebürger sein könnte?   Natürlich ist uns – der Gemeindeverwaltung und der Freiwilligen Feuerwehr – bewusst, dass berufliches und privates Engagement nicht immer den Freiraum lassen, den man auf den ersten Blick für dieses zugegeben anspruchsvolle Ehrenamt benötigt. Aber vielleicht lässt sich ja doch etwas Zeit finden. Eigentlich ist es ein gutes Beispiel für Geben und Nehmen – Sie geben einen Teil Ihrer Freizeit der Feuerwehr und erhalten im Gegenzug eine Vielzahl neuer Eindrücke, neuer Bekanntschaften, neuer Herausforderungen und unser Respekt aller.   Damit die Freiwillige Feuerwehr Hambrücken auch in Zukunft zeitnah und ausreichend professionelle und schnelle Hilfe leisten kann, benötigen wir Ihre Unterstützung! Ganz egal, ob männlich oder weiblich. Sie sind Bürger mit Wohnsitz in Hambrücken, sind im Alter zwischen 16 und 65 Jahren, sind körperlich und geistig fit, haben Interesse am Arbeiten mit moderner Technik und an Fort- und Weiterbildung und möchten etwas zum Allgemeinwohl in Ihrer Gemeinde beitragen? Dann suchen wir genau Sie.   Wir würden uns freuen, wenn unser Appell an Sie erfolgreich wäre, wenn Sie sich einmal unverbindlich mit unserem Feuerwehrkommandanten in Verbindung setzen, um sich ein Bild von unserer Feuerwehr, deren Aufgaben, ihrer Ausrüstung und ihrer von Freundschaft geprägten Gemeinschaft machen zu können. In diesem Sinne wünschen wir uns, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger unserer lebenswerten Gemeinde den Weg zur Freiwilligen Feuerwehr finden werden.   Melden Sie sich bei Interesse gerne bei Bürgermeister Dr. Marc Wagner, Tel. 07255/7100-10, E-Mail: bm.wagner@hambruecken.de oder bei Kommandant Damian Köhler, Tel. 0176-42566270, E-Mail: damian.koehler@ff-hambruecken.de.    Herzlichen Dank.   Dr. Marc Wagner, Bürgermeister und  Damian Köhler, Feuerwehrkommandant  

mehr...

Alle Jahre wieder startet der Landkreis Karlsruhe im Sommer mit dem STADTRADELN.   Für eine kommunale Förderung des Radverkehrs gibt es viele gute Gründe. Radfahren ist gesund, spart auf Wegen bis zu 10 km Zeit und schont die Umwelt als auch den Geldbeutel. Als ideale Ergänzung zum ÖPNV und im Rahmen betrieblicher Mobilitäts- und Gesundheitsmanagementsysteme trägt das Rad erheblich zu einer guten Lebensqualität in einer Stadt bzw. Gemeinde und in unserem Landkreis Karlsruhe bei.   Der Landkreis Karlsruhe wird sich vom  29.06. bis 19.07.2025  an der Kampagne STADTRADELN  (www.stadtradeln.de)  des Klima-Bündnisses beteiligen.   Ziel des STADTRADELNS ist es, über einen Wettbewerb zusammen mit Teams, Schulen, Unternehmen und Kommunen das Rad als nachhaltiges Verkehrsmittel in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken. So sollen innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraumes Teams aus BürgerInnen sowie KommunalpolitikerInnen beruflich und privat möglichst viele Kilometer auf dem Fahrrad zurücklegen.   Es besteht wieder die Möglichkeit, wie die letzten Jahre, kostenfrei am Wettbewerb teilzunehmen. Voraussetzung dafür ist, dass die kreiszugehörigen Städte und Gemeinden  zeitgleich   mit dem Landkreis  das STADTRADELN durchführen. Dementsprechend wurde nun die Gemeinde Hambrücken beim STADTRADELN 2025 angemeldet. Wer bei der Aktion teilnehmen möchte, kann sich auf der Internetseite vom STADTRADELN ( www.stadtradeln.de ) registrieren, entsprechend anmelden und eigene Teams gründen.   Bei Rückfragen steht Ihnen die Vereinsbeauftragte der Gemeinde Hambrücken, Frau Linda Baumann (Tel.-Nr.: 07255/7100-22; E-Mail: baumann@hambruecken.de), jederzeit gerne zur Verfügung.

mehr...

Deutsche Glasfaser hat die ersten Haushalte in Hambrücken an das neue Glasfasernetz angeschlossen. Die Anwohnerinnen und Anwohner können ab jetzt dank des schnellen und zukunftssicheren Glasfaseranschlusses mit Lichtgeschwindigkeit surfen, telefonieren und streamen. Seit Juni 2023 baut Deutsche Glasfaser das Netz in Hambrücken aus und treibt damit gemeinsam mit der Gemeinde die digitale Versorgung des Ortes voran. „Schritt für Schritt kommen wir voran und wir freuen uns, dass wir die ersten Hausanschlüsse erfolgreich aktivieren konnten“, sagt Patrick Gaspar, Projektmanager Bau von Deutsche Glasfaser.   Im nächsten Schritt werden nach und nach die weiteren Hausanschlüsse gebaut. Alle Haushalte im Ausbaugebiet in Hambrücken, die sich für einen Anschluss an das Glasfasernetz entschieden haben, werden im weiteren Bauprozess aktiviert.     Deutsche Glasfaser baut in Hambrücken FTTH-Glasfaserleitungen (Fiber To The Home). Hier verlegt das Unternehmen Glasfaser direkt und für volle Leistungsstärke ins Haus. „Ohne Glasfaser läuft in Zukunft nichts. Als Digital-Versorger der Regionen sorgen wir für eine flächendeckende Versorgung des ländlichen und suburbanen Raums“, sagt Jochen Lorbach, Projektmanager Vertrieb von Deutsche Glasfaser.    Mehr Informationen zum Glasfaserausbau gibt es im Servicepunkt von Deutsche Glasfaser in Adresse, über die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 - 890 60 940 (montags bis freitags zwischen 7 und 18 Uhr) oder unter www.deutsche-glasfaser.de.   

mehr...

Ab dem 6. März bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in der Gemeinde Hambrücken regelmäßig kostenlose Energieberatungen an. Die nächste Beratung findet am  10.04.2025 von 16 bis 18 Uhr  nach Terminvereinbarung im Rathaus, Hauptstraße 108, statt.   In einem persönlichen Gespräch informiert der Energieberater Angelo Caci zu allen Fragen rund ums Energiesparen, zum Einsatz erneuerbarer Energien, zur Sanierung älterer Gebäude, zum Heizungs- und Fenstertausch und zur Planung energieeffizienter Neubauten. Der Experte der Verbraucherzentrale gibt kompetente und unabhängige Entscheidungshilfen, die nicht von Verkaufsinteressen geleitet sind. Durch eine Projekt-Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums kann die Beratung kostenlos erfolgen.   „Energiesparen und Klimaschutz sind wichtiger denn je. Die vergangenen Sommer waren sehr heiß und trocken, und die massiv gestiegenen Energiekosten belasten viele Menschen. Wir freuen uns, unsere Bürgerinnen und Bürger in Kooperation mit der Verbraucherzentrale bei allen Fragen rund um Sanierung und Erneuerbare Energien besser unterstützen zu können“, so Bürgermeister Dr. Marc Wagner.    Bei Bedarf kommen die Energieberater der Verbraucherzentrale auch zu den Bürgerinnen und Bürgern nach Hause. Dank Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz liegt der Eigenanteil für dieses Beratungsformat bei maximal 40 Euro. Wenn möglich, sollten Unterlagen zum Energieverbrauch der letzten Jahre, Informationen zum Baujahr des Hauses, zur Wohnfläche sowie aussagekräftige Fotos und eventuell vorliegende Angebote von Handwerkern zur Beratung mitgebracht werden   Die nächste Sprechstunde zur Energieberatung findet am  Donnerstag, 10.04.2025,  im Zimmer 41 im Rathaus statt. Pro Termin stehen 40 Minuten zur Verfügung. Die Termine sind von  16.00 Uhr bis 18.00 Uhr.  Anmelden können Sie sich ab sofort unter Tel.  07255/7100-10.  

mehr...

Für den vom 26. April bis 6. Mai 2025 stattfindenden Maimarkt in Mannheim sind wieder verbilligte Eintrittskarten erhältlich.  Achtung, Schwerbehinderte mit Ausweis B erhalten ausschließlich an der Tageskasse eine Vorzugskarte für 7,00 Euro, eine Begleitperson erhält eine Einlasskarte zum freien Eintritt.   Der Vorverkauf der Karten findet  gegen Barzahlung bis einschließlich   Freitag, 25. April 2025,  im Bürgerbüro wie folgt statt:   Montag:                             7.30 Uhr bis 12.30 Uhr  Dienstag bis Freitag:     8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Dienstag:                         12:30 Uhr bis 15:00 Uhr  Donnerstag:                    16.00 Uhr bis 18.00 Uhr   Preise: Erwachsene:                  7,00 Euro (Tageskasse 10,00 Euro) Kinder (6–14 Jahre):     4,50 Euro (Tageskasse 7,00 Euro)   VRN-Maimarkt-Kombitickets   Wie bereits in den letzten Jahren werden auch Kombikarten – VRN-Maimarkt-Tickets – im Vorverkauf angeboten.  Die Kombikarten des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) schließen Hin- und Rückfahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb des Verbundnetzes sowie den Eintritt zum Maimarkt ein. Die VRN-Maimarkt-Tickets gibt es im Bürgerbüro, bei den Vorverkaufsstellen und an den Fahrkartenautomaten der Verkehrsbetriebe während des Maimarkt-Vorverkaufs. Diese VRN-Maimarkt-Tickets sind nur im Vorverkauf erhältlich. Jetzt neu: auch online über www.maimarkt.de.   Preise: Erwachsene:                    13,00 Euro Kinder (6–14 Jahren):     7,00 Euro   Ihr Bürgerbüro-Team

mehr...

Zum Samstag, 1. März, tritt die Allgemeinverfügung des Landratsamtes Karlsruhe vom 20. Dezember 2024 zur Aufstallung von Geflügel wegen der amtlichen Feststellung von Geflügelpest wieder außer Kraft. Damit entfällt die Verpflichtung, Geflügel und sonstige Vögel in den Gemeinden Hambrücken und Forst ausschließlich in geschlossenen Ställen zu halten. Auch Geflügelausstellungen, Geflügelmärkte und ähnliche Veranstaltungen sind ab diesem Zeitpunkt wieder erlaubt. „Aufgrund der durchgeführten Untersuchungen mit ausschließlich negativen Ergebnissen kann nach Bewertung der aktuellen Seuchenlage die Verpflichtung zur Aufstallung wieder aufgehoben werden“, erklärt Dr. Joachim Thierer, Leiter des Amtes für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung im Landratsamt Karlsruhe.  Im Rahmen der Bekämpfung der hochpathogenen aviären Influenza (HPAI) wurden alle gehaltenen Vögel in den Vogelparks in Forst zweimalig mit negativem Ergebnis beprobt. Der Vogelpark in Hambrücken wurde bislang einmal mit negativem Ergebnis untersucht; die noch ausstehende zweite Beprobung ist bereits terminiert. Daher bleibt der Park bis zur Vorlage dieses Ergebnisses weiterhin in Teilen gesperrt. Darüber hinaus wurden im Rahmen eines Wildvogelmonitorings 30 erlegte Stockenten und Wildgänse auf HPAI untersucht – alle Proben waren negativ. Auch bei über 20 gemeldeten Totfunden konnte das Virus nicht nachgewiesen werden.  Ende des vergangenen Jahres war zunächst im Vogelpark Hambrücken die Geflügelpest nachgewiesen worden. Wenige Tage später bestätigte sich der Verdacht auf das Virus in einem weiteren Vogelpark in Forst. Zur Eindämmung der Seuche hatte das Landratsamt weite Teile des gefiederten Tierbestandes des Parks töten müssen und darüber hinaus eine Allgemeinverfügung für beide Gemeinden erlassen, die nun aufgehoben wird.

mehr...

Vom 1. März bis zum 30. September ist es verboten, „Hecken, lebende Zäune, Bäume, Gebüsche ... zu roden, abzuschneiden oder auf andere Weise zu zerstören“ (§ 39 Bundesnaturschutzgesetz).  Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 Euro bestraft werden. Die Absicht dieser Vorschrift ist es, sowohl den Vögeln als auch der übrigen Tierwelt während dieser Zeit eine ungestörte Entwicklung zu ermöglichen. Dies stellt auch einen Gewinn für die Landschaft und Ihren eigenen Garten dar, denn eine gut entwickelte Tierwelt sorgt für ein ökologisches Gleichgewicht und verhindert das Überhandnehmen von Schädlingen. In unserer ausgeräumten Landschaft sind Gärten ein bedeutendes Rückzugsgebiet für unsere Tierwelt. Das Gesetz verbietet während dieser Zeitspanne aber nicht jede gärtnerische Aktivität. Kleinere Eingriffe, wie z. B. das Entfernen von einzelnen Ästen und der Rückschnitt von Bäumen, Hecken und Gebüschen, sind nach wie vor erlaubt. Für größere Maßnahmen und das Fällen von Bäumen müssen Sie vorher eine Genehmigung bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Karlsruhe einholen.  Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Bau- und Umweltamtes der Gemeinde zur Verfügung.   In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass das sog. Lichtraumprofil an Geh- und Radwegen sowie Fahrbahnen gemäß den Bestimmungen des Straßengesetzes Baden-Württemberg freizuhalten ist.  Folgende Abstände sind vorgeschrieben: 4,50 m über Fahrbahnen, 2,30 m über Fußwegen sowie im Bereich von 0,5 m rechts und links von Fahrbahnen 4 m. Pflanzen, die in die Sichtfelder von Einmündungen hineinragen, müssen auf eine Höhe von 80 cm zurückgeschnitten werden.  Dies gilt auch an Feldwegen. Betroffene Grundstückseigentümer werden gebeten, ihre Sträucher, Hecken und Bäume an Straßen, Geh- und Feldwegen bis zum 1. März eines jeden Jahres zurückzuschneiden.   Fachbereich Bauen und Umwelt

mehr...