Rathausdach und Kindergarten St. Martin zuerst: Wenn Kraichgauer Bürger PV-Anlagen bauen

Nach dem Bürger.Forum am 14. Oktober 2025 mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern geht es auf den Gemeindedächern in Hambrücken jetzt weiter: Den Anfang machen das Rathaus und der Kindergarten St. Martin – so der aktuelle Planungsstand der BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau (BEG Kraichgau) und ihrer Projektpartner von Sonnige Projekte. Alle Projektschritte erfolgen dabei in enger Abstimmung mit der Gemeinde.
 
Energiewende – genossenschaftlich gedacht
Das Besondere: Die PV-Anlagen in Hambrücken werden von der regional verwurzelten BEG Kraichgau realisiert und nach Fertigstellung auch von ihr betrieben. Über die Genossenschaft können sich alle Hambrückerinnen und Hambrücker direkt an den Anlagen beteiligen – und finanziell mitverdienen.

Mitmachen ist einfach: Schon ab 100 € pro Genossenschaftsanteil kann man Mitglied der BEG Kraichgau werden. Man wird somit Anteilseigentümer, kann mitbestimmen und die Energiewende im Kraichgau aktiv vorantreiben. Für jeden Genossenschaftsanteil wird jährlich eine Dividende ausgeschüttet, über deren Höhe alle Mitglieder gemeinsam in der Generalversammlung entscheiden. Wer die Finanzierung der Photovoltaikanlagen in Hambrücken zusätzlich unterstützen möchte, kann dies über eine Projektinvestition in Form eines Beteiligungspakets mit Nachrangdarlehen tun – mit 4 % Verzinsung pro Jahr und einer Laufzeit von 10 Jahren. 
 
Im Online-Mitgliederportal der BEG Kraichgau kann jeder bequem von zu Hause aus Genossenschaftsanteile und Beteiligungspakete zeichnen. Einfach ein Benutzerkonto anlegen, die gewünschte Beteiligung auswählen – und schon bist du Teil der Energiewende. 
Über den QR-Code geht es direkt zum Online-Mitgliederportal.
 
Ein Gewinn für alle – Kommune, Bürger und Umwelt
Auch die Gemeinde Hambrücken profitiert mehrfach: Sie spart Energiekosten, erhält Pachteinnahmen für ihre Dachflächen und muss sich weder um Wartung noch Betrieb kümmern – all das übernimmt die BEG Kraichgau. Die Anlagen erzeugen Jahr für Jahr grünen Strom und vermeiden rund 350 Tonnen CO₂ – ein starkes Signal für den Klimaschutz vor Ort.

Übrigens: Parallel entstehen derzeit sechs PV-Anlagen in Ubstadt-Weiher und sieben weitere in Forst. Mit echter Bürgerbeteiligung, regionaler Wertschöpfung und viel Engagement aus der Mitte der Bevölkerung treiben diese Projekte die Energiewende im Landkreis Karlsruhe weiter voran.
 
Mitmachen lohnt sich, über 1.150 Kraichgauer Bürgerinnen und Bürger sind bereits dabei!
Denn die Energiewende gelingt nur gemeinsam – und auch in Hambrücken zeigt sich: Wir packen's an!