Ein voller Erfolg bei goldenem Herbstwetter: Tag der Umwelt und Natur in Hambrücken
Am Sonntag, den 19. Oktober 2025, verwandelte sich das Areal rund um die St. Remigius Kirche in Hambrücken in eine lebendige Aktionsfläche für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Bei strahlendem Herbstwetter konnten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher beim „Tag der Umwelt und Natur“ über wichtige Zukunftsthemen informieren, an spannenden Aktionen teilnehmen und regionale Initiativen kennenlernen.
Gleich vier besondere Anlässe wurden an diesem Sonntag gemeinsam gefeiert: der verkaufsoffene Sonntag des Gewerbevereins Hambrücken, der bereits 5. „Tag der Umwelt und Natur“, die Segnung des neuen Feuerwehrfahrzeugs HLF10 sowie der Start des neuen Foodsharing-Angebots mit Fairteiler-Schrank.
Musikalischer Auftakt und feierliche Eröffnung
Den stimmungsvollen Auftakt gestaltete der Schulchor der Pfarrer-Graf-Schule unter der Leitung von Frau Susanne Herkert, begleitet am Keyboard von Frau Jutta Zimmermann. Die jungen Sängerinnen und Sänger begeisterten das Publikum und wurden im Anschluss mit einem Glas Honig aus Hambrücken belohnt, der vom Bezirksimkerverein Philippsburg gespendet wurde.
Bürgermeister Dr. Marc Wagner begrüßte anschließend alle Gäste und dankte den zahlreichen Engagierten, die diesen besonderen Tag möglich gemacht hatten. In seinem Grußwort betonte er die Bedeutung gemeinschaftlicher Verantwortung für Umwelt und Natur.
Ein Zeichen für Artenvielfalt: Der Lebensturm
Ein besonderes Highlight war die feierliche Übergabe eines Spendenschecks über 4.000 Euro durch die Sparkasse Kraichgau, vertreten durch Vorstandsvorsitzenden Herrn Norbert Grießhaber. Mit dieser Spende wurde der Bau eines sogenannten „Lebensturms“ durch die Zimmerei + Holzbau Neuberth ermöglicht, dessen Grundgerüst an diesem Tag erstmals vorgestellt wurde. Der Lebensturm, der künftig Teil des Biodiversitätspfads sein wird, wird zahlreichen Tieren wie Insekten, Igeln, Eidechsen und Vögeln einen Lebensraum und Platz zum Verstecken und Nisten bieten.
Herzlichen Dank an Herrn Grießhaber, der zudem ein kurzes Grußwort an die zahlreichen Gäste richtete.
Vorträge und Segnung des Feuerwehrfahrzeugs
Um 14:00 Uhr referierte SWR-Gartenexperte Volker Kugel vor rund 70 interessierten Gästen über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf unsere Gärten. Mit vielen praktischen Tipps zum insektenfreundlichen Gärtnern stieß sein Vortrag auf großes Interesse.
Ein weiterer Höhepunkt folgte um 14:45 Uhr mit der feierlichen Segnung des neuen HLF10-Fahrzeugs der Freiwilligen Feuerwehr Hambrücken durch Pfarrer Peter Bretl auf dem Place de La Bouëxière. Im Anschluss konnten Interessierte das moderne Fahrzeug aus nächster Nähe kennenlernen.
Den Abschluss der Vortragsreihe bildete ein informativer Beitrag von Anton Kremer vom Bezirksimkerverein Philippsburg über Bienenkrankheiten und die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse.
Vielfältige Aktionen und Mitmachangebote
Zahlreiche Vereine, Organisationen und Initiativen präsentierten sich auf dem Kirchplatz und boten ein abwechslungsreiches Programm:
Der Bezirksimkerverein Philippsburg informierte rund um Honigbienen, Wildbienen und Hornissen. Honig aus der Region und Bienenprodukte konnten verkostet und erworben werden.
Der Biodiversitätspfad Hambrücken verarbeitete über 200 kg Äpfel zu frischem Apfelsaft. Dazu gab es einen erfrischenden „Apfel-Cooler“, ein Apfelsorten-Tasting sowie das Mitmachspiel „Die Biene fliegt“ für Kinder.
Der Landschaftserhaltungsverband (LEV) lud mit Glücksrad und Quiz zum spielerischen Lernen ein.
NABU und NAJU Hambrücken boten Bastelaktionen, Infomaterialien sowie eine Ausstellung und den Verkauf von Bio-Obstsäften der Streuobstinitiative.Der Vogelschutz- und Zuchtverein gewährte spannende Einblicke in die Pflege heimischer Vogelarten.
ForstBW informierte über Waldschutz und Forstwirtschaft mithilfe der anschaulich gestalteten Waldbox.
Foodsharing Hambrücken stellte die neue Fairteiler-Station an der Haltestelle „Prinz Carl“ vor und zeigte, wie Lebensmittelverschwendung vermieden werden kann, mit vielen geretteten Produkten zur freien Mitnahme.
Das Ökomobil des Regierungspräsidiums Karlsruhe ermöglichte Kindern kleine Experimente und vermittelte Wissen rund um Nachhaltigkeit.
Für das leibliche Wohl sorgten die Elternbeiräte des Kindergartens St. Martin mit leckerer Pizza, gespendet durch Pizza Lorenzo, selbstgebackenem Kuchen und Getränken.
Kreatives Engagement der Kinder
Bereits im Vorfeld hatten die Kinder des Kindergartens St. Martin und der Pfarrer-Graf-Schule mit liebevoll gestalteten Steckschildern zur baldigen Umgestaltung der Grünflächen im Rahmen des Projekts „Natur nah dran“ beigetragen. Diese konnten entlang des Kreisverkehrs und auf dem Kirchengelände bewundert werden. Außerdem erhielten Kinder bis 12 Jahre, die ein Bild zum Thema „Honigbiene, Wildbiene oder Asiatische Hornisse“ eingereicht hatten, eine Präsenttasche mit regionalem Honig – ebenfalls gespendet vom Bezirksimkerverein.
Ein Tag für die ganze Familie – mit nachhaltiger Wirkung
Der „Tag der Umwelt und Natur“ in Hambrücken war nicht nur ein Fest für Naturfreunde, sondern auch ein gelungenes Beispiel dafür, wie Gemeinschaft, Engagement und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Bei herrlichem Herbstwetter, mit zahlreichen Angeboten und vielen Besuchern war die Veranstaltung ein voller Erfolg und ein starkes Zeichen für gelebten Naturschutz in unserer Gemeinde.