Aktuelles aus Hambrücken

Mitteilungen aus dem Rathaus

Suche

Liebe Seniorinnen und Senioren aus Hambrücken,   wir laden Sie herzlich zu unserem Ausflug nach Heidelberg am  Donnerstag, den 14.08.2025  ein. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Tag mit einer  Führung im Schloss Heidelberg  sowie einer gemütlichen  Sightseeing-Tour mit der Weißen Flotte  auf dem Neckar. Gemeinsam wollen wir schöne Eindrücke sammeln und angenehme Stunden miteinander verbringen. Treffpunkt für den Ausflug ist um 08:45 Uhr an der Haltestelle Ortsmitte in Hambrücken, direkt vor dem Kirchplatz. Die Abfahrt erfolgt gegen 09:00 Uhr. Die Rückkehr nach Hambrücken ist gegen 17:00 Uhr an derselben Haltestelle Ortsmitte geplant.   Wichtig:  Die Mitnahme von Rollatoren im Bus ist problemlos möglich.   Bitte denken Sie an diesem Tag an  ausreichenden Sonnenschutz,  z. B. in Form von  Sonnenhut  und  Sonnencreme  sowie an eine  eigene Verpflegung  für unterwegs. Die Eintrittsgelder sowie die Buskosten werden von der Gemeinde übernommen.   Wenn Sie an unserem gemeinsamen Ausflug teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte im Zeitraum von Montag, den 14.07.2025 bis Freitag, den 25.07.2025 unter der Telefonnummer 07255 / 7100-15 oder per E-Mail an: koenig@hambruecken.de.   Bitte beachten Sie:  Die Anzahl der Plätze im Bus ist auf etwa 60 begrenzt. Die Teilnahme ist daher ausschließlich Personen  ab 65 Jahren  vorbehalten. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Prinzip: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!“ Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung. Wir freuen uns schon sehr auf den gemeinsamen Ausflug.

mehr...

So viele Welt- und Europameister, Olympiateilnehmer und hochrangige Spitzenfunktionäre aus dem Bereich des nationalen und internationalen Schießsports waren bisher noch nie in Hambrücken versammelt. Gekommen waren sie auf Einladung von Bürgermeister Dr. Marc Wagner, um eine herausragende Persönlichkeit der Gemeinde für sein ehrenamtliches Lebenswerk zu ehren. Aus den Händen von Landrat Dr. Christoph Schnaudigel wurde Roland H. Wittmer am 4. Juni in der Lußhardthalle mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Diese höchste Ehrung der Bundesrepublik Deutschland überreichte der Landkreischef im Auftrag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.   „Ich war noch nicht geboren, als Roland H. Wittmer vor über sechs Dekaden im Alter von 16 Jahren seine Ehrenamtskarriere als Schriftführer beim Sportschützenverein ‚Echo‘ Wiesental begonnen hatte“, sagte Hambrückens Rathauschef. „Sie waren nicht nur ein bundesweit agierender Repräsentant unserer Gemeinde, sondern ein Macher, Anpacker und Kümmerer sowie ein Glücksfall für das Hambrücker Vereinsleben“, lobte Dr. Wagner. Vor der Überreichung des Bundesverdienstkreuzes würdigte auch Landrat Dr. Christoph Schnaudigel das vielschichtige bürgerschaftliche Engagement von Roland H. Wittmer, der erst vor wenigen Tagen zum Ehrenmitglied des Deutschen Schützenbundes (DSB) ernannt wurde. Die Leidenschaften des ehemaligen Goodyear-Managers waren neben dem Schießsport vor allem auch Fußball sowie die Pflege der fastnächtlichen Traditionen. Seit 22 Jahren ist er Vorsitzender des Sportschützenkreises Bruchsal und war elf Jahre lang ein umtriebiger Präsident des Badischen Sportschützenverbandes. Von 2005 bis 2023 war er Mitglied im DSB-Präsidium. Herausragend war auch sein Wirken beim FV Concordia Hambrücken, wo er 1969 als stellvertretender AH-Abteilungsleiter begann und den Fußballverein von 1973 bis 1999 als erster Vorsitzender geprägt hatte. Dem Fußballkreis Bruchsal diente Roland H. Wittmer mehrere Jahre als Staffelleiter und Schriftführer. Er ist Gründungsmitglied des Hambrücker Carnevalsclubs und war 20 Jahre Sitzungspräsident bei den närrischen Veranstaltungen der Goodyear in Philippsburg.   Die Lebensleistung des Geehrten würdigten neben Hambrückens Altbürgermeister August Böser, als Vertreter des Badischen Sportbundes auch Sportkreisvorsitzender Jürgen Zink, der Präsident des Badischen Sportschützenverbandes Helge Rönnau, Kreisschützenmeister Gerhard Göpferich, der Ehrenpräsident der Jagdgesellschaft Wiesental Klaus Körber sowie Daniel Zeisel, Vorsitzender des FV Concordia Hambrücken. Nur wenige der zahlreichen Gäste wussten, dass der Goodyear-Manager 1989 mit dem damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl Mitglied einer Wirtschaftsdelegation nach Polen war. Text: Kurt Klumpp

mehr...

STADTRADELN 2025 – Hurra! Nicht mehr lange und dann heißt es wieder auf die Plätze, fertig, radeln. Es haben sich nun  offiziell 48 Radlerinnen und Radler  angemeldet, die gemeinsam etwas für die Umwelt und ihre Gesundheit tun werden. Insgesamt gibt es zur Zeit  9 Teams . Wir freuen uns weiterhin auf Ihre Anmeldung!   Was ist STADTRADELN? Die Aktion zielt auf den nachhaltigen Umweltschutz ab, indem möglichst viele Menschen so viel wie möglich per Rad fahren und gleichzeitig etwas für die Natur und ihre Gesundheit tun. Drei Wochen lang  (vom 29.06. bis 19.07.2025)  können alle, die in Hambrücken wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Ortsverein angehören, mitmachen. Als kleinen Anreiz können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Beginn der Aktion ein Starterpaket mit nützlichen Radfahrutensilien und gesunden Snacks erhalten. Dafür melden Sie sich bitte bis zum  18. Juni 2025  telefonisch unter 07255/7100-22 an und reservieren Sie sich ein Starterpaket. Diese sind dann  am 25. Juni 2025  zu den üblichen Öffnungszeiten (08:30 bis 12 Uhr) bei Frau Baumann, Zi. 22, erhältlich und können dort abgeholt werden.  Zudem erwartet die beste Einzelteilnehmerin, den besten Einzelteilnehmer und das beste Team am Ende der Aktion jeweils ein toller Gewinn!   Mitmachen ist ganz einfach! Registrieren Sie sich auf www.stadtradeln.de und wählen Sie „Hambrücken“ und Ihr Team aus. Sie haben noch kein Team? Dann können Sie sich dem „Offenen Team Hambrücken“ anschließen oder ein eigenes Team gründen. Fahren Sie zwischen dem 29.06.2025 und dem 19.07.2025 so viel wie möglich mit dem Rad und notieren Sie sich die gefahrenen Kilometer. Tragen Sie die Kilometer am besten täglich direkt auf der Webseite ein.  Jeder Kilometer hilft – der Umwelt, Ihrer Gesundheit, unserer Gemeinde und Ihrem Team! Informationen, Spielregeln, Anmeldung und Wissenswertes „Rund ums Rad“ gibt es auf www.stadtradeln.de/hambruecken. Folgen Sie dem Link und melden Sie sich an! Wir freuen uns auf Sie!  

mehr...

Die Teilnahme am Verkehr bringt immer auch eine Gefahr mit sich. Auch deshalb fahren wohl viele Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule oder holen sie ab. Leider werden sie dadurch selbst Teil des Problems – ein weiteres Auto auf dem Schulweg. Gerade direkt vor der Schule wird es dann eng, alle kommen im selben Zeitraum an. Für die Kinder, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen, wird es schnell sehr unüberschaubar und sie werden mit dem Verkehrschaos überfordert. Hier ist wohl die größte Gefahr auf dem ganzen Schulweg. Besonderer Schwerpunkt ist hier der Bereich Pfarrer-Graf-/Kniebisstraße. Hier wird oftmals noch im Halteverbot oder/und auf dem Gehweg geparkt, was insbesondere Kinder auf dem Fahrrad zwingt, auf die Fahrbahn auszuweichen. Auf der Fahrbahn wird vorwärts- und  rückwärts rangiert , schnell an dort haltenden Fahrzeugen vorbeigefahren und gedrängelt. Dies ist nicht nur unsere Wahrnehmung, sondern auch das, was uns von Eltern berichtet wird.    Zur Lösung: Grundsätzlich gibt es auf dem Parkplatz der Lußhardthalle genug Parkplätze, wo die Kinder in Ruhe verabschiedet werden können. Wenn die Kinder vom Auto direkt Richtung Lußhardthalle laufen, sind sie sehr schnell in einem sichereren Umfeld, die Pfarrer-Graf-Straße können sie zwischen den Schranken überqueren. Hier sollte auch wirklich der Parkplatz genutzt werden und nicht noch auf der Pfarrer-Graf-Straße  vor  der Zufahrt des Parkplatzes eine ähnliche Situation wie im Bereich der Kniebis-/Pfarrer-Graf-Straße geschaffen werden. Leider konnte trotz mehrfacher Präsenz und Hinweisen durch das Ordnungsamt keine nachhaltige Änderung am Verhalten der „Elterntaxis“ erreicht werden. Daher wird nunmehr das Halteverbot im Bereich Kniebis-/Pfarrer-Graf-Straße erweitert und dies wird auch künftig strikt geahndet, auch wenn nur kurz oder ausnahmsweise dagegen verstoßen wird. Damit soll niemand verärgert oder nur die Gemeindekasse gefüllt werden, sondern es soll uns näher an unser aller Ziel  „Unsere Kinder kommen sicher zur Schule und von der Schule nach Hause“  bringen. Ordnungsamt  

mehr...

Um den Bevölkerungsschutz noch breiter und bürgernäher aufzustellen, will die Gemeinde Hambrücken ein ehrenamtliches Team von Notfallhelfern zusammenstellen.  Die Notfallhelfer sollen nicht die Arbeit der Feuerwehr, DRK, THW oder Polizei übernehmen, sondern sie sollen fachkundige Ansprechpartner für die Bürger im Bereich der Vorbeugung sein sowie im Fall einer besonderen Einsatzlage oder Katastrophe den Bevölkerungsschutz der Gemeinde Hambrücken unterstützen.  Die Idee für die Notfallhelfer kam von einem sehr erfahrenen und geschätzten Feuerwehrmann, welcher sich schon seit etlichen Jahren mit dem Thema befasst. Hambrücken könnte das Pilotprojekt werden! Und gerade weil wir hier nicht auf bestehende Strukturen zurückgreifen können, ist sehr viel möglich und eine Entwicklung in jede Richtung denkbar.   Welche Voraussetzungen muss ich als Notfallhelfer mitbringen? Ihr müsst mind. 18 Jahre alt sein. Beruf, Tätigkeit, Geschlecht, Alter spielen keine Rolle. Ideal wäre eine Fahrerlaubnis, jedoch keine Bedingung!   Was erwartet Dich als Notfallhelfer? Eine gute gemeinschaftliche Zusammenarbeit im Team des Bevölkerungsschutzes für die Gemeinde Hambrücken. Hier pflegen und unterstützen wir die Zusammenarbeit der Notfall-Organisationen, Unterstützung und Mithilfe des Ordnungsamts auf Anweisungen, Material-Übersichten/Pflege, Betreuung/Mithilfe und Information-Weitergabe/Beratung bei Notfällen, Sondertätigkeiten. Eine gute und erfolgreiche Ausbildung ist selbstverständlich, jedoch darf auch das Gemeinsame nicht zu kurz kommen. Gemeinsame Treffen, Austausch, das besondere Erleben und Sehen auch im Freizeitbereich etc. gehören hier dazu.   Wenn Ihr Fragen habt oder Euch dazu anmelden wollt, meldet Euch beim Ordnungsamt Hambrücken telefonisch unter 07255/710021 oder via E-Mail: krautschneider@hambruecken.de    Ordnungsamt  

mehr...

Am Fr., den 23.05.2025, beteiligte sich die Gemeinde Hambrücken erneut an der bundesweiten Aktion „Tag der Nachbarn“ – einem Tag, der ganz im Zeichen des nachbarschaftlichen Zusammenhalts steht. Jedes Jahr treffen sich deutschlandweit tausende Menschen, um Gemeinschaft zu erleben und ein Zeichen für Offenheit, Solidarität und Miteinander zu setzen. Ob bei einem kleinen Fest, einem gemeinsamen Spaziergang oder einer spontanen Begegnung auf dem Gehweg – die Idee ist so simpel wie wirkungsvoll: Begegnung schaffen und Zusammenhalt stärken.   Mit der Aktion „Nachbarschaftspaket“, das unter Voranmeldung am Mi., den 21.05.2025 im Bürgerbüro im Rathaus abgeholt werden konnte, war es möglich, seinen Nachbarinnen und Nachbarn am Fr., den 23.05.2025 eine kleine Freude zu bereiten. Die Pakete enthielten liebevoll zusammengestellte Kleinigkeiten: eine Tasse mit dem Hambrücker Logo, einen Autoaufkleber, einen Kugelschreiber, eine Packung Blumensamen und eine Karte mit einem regionalen Ausflugstipp zum Weitergeben.  Es hat uns sehr gefreut, dass insgesamt 120 Nachbarschaftspakete am „Tag der Nachbarn“ verschenkt wurden.   Auch die beiden katholischen Kindergärten St. Martin und St. Josef beteiligten sich an der Aktion „Tag der Nachbarn“. Die Kinder gestalteten farbenfrohe Grußkarten und bastelten kreative Tontöpfe mit „Handblumen“, versehen mit persönlichen Wünschen für die Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegewohnhauses „Alte Feuerwache“ sowie der Seniorenwohnanlage im Gartenweg . Am Aktionstag selbst überreichten die Kinder ihre liebevollen Geschenke persönlich – ein berührender Moment, der nicht nur den Beschenkten, sondern auch den kleinen Überbringerinnen und Überbringern große Freude bereitete.   Die Gemeinde Hambrücken bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden dieser schönen Aktion!

mehr...

Seit März dieses Jahres bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in der Gemeinde Hambrücken regelmäßig kostenlose Energieberatungen an. Die nächste Beratung findet am  03.07.2025   von 16 bis 18 Uhr  nach Terminvereinbarung im Rathaus, Hauptstraße 108, statt.   In einem persönlichen Gespräch informiert der Energieberater Angelo Caci zu allen Fragen rund ums Energiesparen, zum Einsatz erneuerbarer Energien, zur Sanierung älterer Gebäude, zum Heizungs- und Fenstertausch und zur Planung energieeffizienter Neubauten. Der Experte der Verbraucherzentrale gibt kompetente und unabhängige Entscheidungshilfen, die nicht von Verkaufsinteressen geleitet sind. Durch eine Projekt-Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums kann die Beratung kostenlos erfolgen.   „Energiesparen und Klimaschutz sind wichtiger denn je. Die vergangenen Sommer waren sehr heiß und trocken, und die massiv gestiegenen Energiekosten belasten viele Menschen. Wir freuen uns, unsere Bürgerinnen und Bürger in Kooperation mit der Verbraucherzentrale bei allen Fragen rund um Sanierung und Erneuerbare Energien besser unterstützen zu können“, so Bürgermeister Dr. Marc Wagner.    Bei Bedarf kommen die Energieberater der Verbraucherzentrale auch zu den Bürgerinnen und Bürgern nach Hause. Dank Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz liegt der Eigenanteil für dieses Beratungsformat bei maximal 40 Euro. Wenn möglich, sollten Unterlagen zum Energieverbrauch der letzten Jahre, Informationen zum Baujahr des Hauses, zur Wohnfläche sowie aussagekräftige Fotos und eventuell vorliegende Angebote von Handwerkern zur Beratung mitgebracht werden   Die nächste Sprechstunde zur Energieberatung findet am  Donnerstag, 03.07.2025,  im Zimmer 41 im Rathaus statt. Pro Termin stehen 40 Minuten zur Verfügung. Die Termine sind von  16.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Anmelden können Sie sich ab sofort bei  Frau Merkel  unter: Tel.  07255/7100-42.

mehr...