Neujahrsempfang 2025 – Ein Abend vieler bewegender Momente
Am Fr., den 10.01.2025, lud Bürgermeister Dr. Marc Wagner zum Neujahrsempfang 2025 um 18:30 Uhr in die Lußhardthalle ein. Mit knapp 500 Besucherinnen und Besuchern hatte Ortsoberhaupt Wagner mit dem Verwaltungsteam nicht gerechnet. Erstaunen und Überwältigung über diesen Zuspruch ließen den Abend von Beginn an zu etwas ganz Besonderem werden. Trotz dieses großen Andrangs ließ es sich Bürgermeister Dr. Marc Wagner mit seiner Ehefrau Martina und dem „Glücksbringer“ Alexander Brecht in der Funktion als Schornsteinfeger nicht nehmen, jeden Einzelnen im Jahr 2025 persönlich willkommen zu heißen. Unter den Besucherinnen und Besuchern befanden sich auch zahlreiche Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter. Mit dieser entgegengebrachten Wertschätzung zeigte sich wieder einmal das sehr stark ausgeprägte Vereinsleben in Hambrücken, wofür Bürgermeister Dr. Marc Wagner lobende Worte in seiner Ansprache fand.
Der erste Programmpunkt im offiziellen Teil war die Rede des Ortsoberhaupts, welche dieser mit den Worten „Wenn Menschen aufhören, Fakten zu akzeptieren, ist eine demokratische Gesellschaft unmöglich“ einleitete. Ausgehend vom US-Präsidentschaftswahlkampf spannte der Bürgermeister den Bogen zu den Geschehnissen im Ort und stellte hierbei, gerade vor dem Hintergrund der Aktivitäten in den sozialen Medien, die Bedeutung von Fakten heraus. Unter diesem Aufhänger wurden die Schwerpunkte des Jahres 2024 beleuchtet, wobei man in Hambrücken besonders stolz auf die Wahlbeteiligung bei den Europa- und Kommunalwahlen am 09.06. sein könne. Bürgermeister Dr. Marc Wagner appellierte einmal mehr an die Anwesenden, in Sachen Starkregen Maßnahmen der Eigenvorsorge zu treffen.
Nach einem kurzen Überblick über die im Jahr 2024 erfolgreich abgeschlossenen Projekte und einem Exkurs zu einigen lustigen Geschehnissen im abgelaufenen Jahr, blickte er auf die Herausforderungen im noch jungen Jahr 2025. Sämtliche Maßnahmen und Vorhaben begegnen grundsätzlichen Bedenken im Hinblick auf die Finanzierbarkeit, weil einerseits Spielräume der Kommunen immer geringer, Aufgaben auf der anderen Seite aber immer mehr werden. Nichtsdestotrotz werde man alles daran setzen, auch im Jahr 2025 wieder zugunsten der Allgemeinheit effektiv und zielgerichtet tätig zu werden. Bürgermeister Dr. Wagner schloss seine Rede mit der Schilderung der jüngsten Ereignisse rund um den Vogelpark und bezeichnete die Solidarität und Hilfsbereitschaft als beispielgebend für unser Gemeinwesen. Hieran gelte es im Jahr 2025 anzuknüpfen.
Sodann wurde die Bühne für zwei Mitbürger der Gemeinde Hambrücken freigegeben, um ihnen und deren Geschichte den entsprechenden Raum zu geben.
In einer sehr emotionalen Rede berichtete Monaf Safan über seine Flucht aus Syrien bis hin zur Einbürgerung. Denn aus Angst vor dem Krieg ging es für den gelernten Kommunikationsingenieur über mehrere Grenzen und das Mittelmeer in Richtung Deutschland. Ein Weg, der ihn fast das Leben gekostet hätte. 2016 kam er schließlich in Hambrücken an, wo er mit sehr viel Herzlichkeit im Orts- und im Vereinsleben empfangen wurde. Im vergangenen Jahr 2024 war es endlich so weit und Monaf wurde eingebürgert und ist nun voller Stolz deutscher Staatsangehöriger. Ein perfektes Beispiel für eine gelungene Integration.
Für den Höhepunkt des Abends sorgte Diakon Franz Notheisen, der unter stehendem Applaus mit der besonderen Ehrung der Bürgermedaille für seine langjährigen herausragenden Verdienste im sozialen Bereich in der Gemeinde Hambrücken ausgezeichnet wurde. Er hat dem Gemeinwohl und seinen Mitmenschen durch sein außergewöhnliches Engagement gedient und damit Maßstäbe für uns alle gesetzt.
In seiner Laudatio wies Wagner auf die zahlreichen Funktionen und Tätigkeiten von Franz Notheisen hin, die dieser allesamt EHRENAMTLICH ausübte. So war er u. a. elf Jahre lang Pfarrgemeinderatsvorsitzender und hierbei verantwortlich für den Um- und Erweiterungsbau des Kindergartens St. Josef und des Pfarrzentrums. Des Weiteren geht die Gründung des Forums älterwerden – Altenwerk in den 80er Jahren maßgeblich auf ihn zurück. Hiervon profitieren noch heute zahlreiche ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger. In knapp 40 Jahren hat er ca. 90 Wallfahrten organisiert, über 40 Jahre lang hat er sonntäglich die Krankenkommunion ausgeteilt, 36 Jahre lang war er federführend für die Durchführung der Sternsingeraktion zuständig. Bei 140 Taufen, 50 Trauungen und 450 Beerdigungen hat er seine Mitmenschen von der Wiege bis zur Bahre begleitet.
Der Bürgermeister bezeichnete Franz Notheisen als leuchtendes Beispiel für Menschlichkeit und Nächstenliebe. Es ist ihm eindrucksvoll gelungen, Gott als guten Wegbegleiter in allen Lebenslagen zu empfehlen sowie Menschen in Wort und Tat durch Freude wie Leid zu begleiten. Unter großem Applaus der zahlreichen Bürgerinnen und Bürger übergab der Bürgermeister die Bürgermedaille an den sichtlich gerührten Ehrenträger. Dieser richtete abschließend emotionale Worte des Dankes an die Anwesenden.
Zum Abschluss schnitt Bürgermeister Dr. Marc Wagner gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern des Gewerbevereins die Neujahrsbrezel an.
Nach dem offiziellen Teil ging es in den gemütlichen Teil über. Mit einem Bierstand sowie einer Bar wurde in geselliger Runde gemeinsam das Jahr 2025 begrüßt.
„The Uptown Band“ rundete den Neujahrsempfang musikalisch ab.