Die vergangenen beiden Wochen wurden von den Mitarbeitern des Bauhofs genutzt, um den Kreisverkehrsplatz (KVP) in der Ortsmitte zu säubern, umzugestalten und fit für den Frühling zu machen. In Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Bewässerungsfirma Metzger wurde eine Bewässerungsanlage installiert, die künftig die Überwindung der Trockenperioden erleichtern und für eine dauerhaft ordnungsgemäße Bewässerung sorgen soll. Zudem wurden und werden noch Sträucher, Stauden und Pflanzen gesetzt, die den KVP auch optisch aufwerten sollen. Allerdings wird es noch etwas dauern, bis diese blühen. Um in der Weihnachtszeit weiterhin einen Weihnachtsbaum in der Mitte des KVP platzieren zu können, wurde darauf verzichtet, auf dem KVP einen Baum einzupflanzen. Vielen Dank an die eingesetzten Mitarbeiter des Bauhofs und an Gemeinderätin Tina Köhler (Junge Liste), die einen Tag während ihres Urlaubs mit angepackt hat.
Am Samstag, 18.03. und Sonntag, 19.03.2023 fand in der Lußhardthalle die Leistungsschau des Gewerbevereins unter dem Motto „Hier bewegt sich was“ statt. An diesen beiden Tagen stellten sich insgesamt 25 Firmen in der und rund um die Lußhardthalle vor. In gemütlicher Atmosphäre konnte man sich am Samstag bis 22:00 Uhr und Sonntag bis 18:00 Uhr mit einer Cocktail- und Weinbar, Kaffee und Kuchen, Pizza und Food-Trucks bei den Ausstellern über die Bereiche Handwerk, Dienstleitung und Gastronomie näher informieren sowie beraten lassen. Der Gewerbeverein hat auch den örtlichen Verbänden z. B. VdK, Seniorenbeirat, Caritas, Freie Wähler, Musikschule Waghäusel-Hambrücken die Möglichkeit gegeben, sich zu präsentieren und über interessante Themen zu berichten. Selbstverständlich war auch die Gemeindeverwaltung an beiden Tagen mit einem Stand vertreten. Auch die Kleinsten sind mit Kinderschminken von Frauke Rudolph, mit Bastelmöglichkeiten beim Kunsthandwerkermarkt, einer Karussellfahrt bei der Familie Nagel sowie dem dazugehörigen Süßigkeitenstand auf ihre Kosten gekommen. Zu einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm an den beiden Tagen trugen die Akkordeonfreunde Reinklang, der Taekwondo Club, die Waldböcklen des HCC sowie die Tanzschule Mato bei. Wir sagen dem örtlichen Gewerbeverein Hambrücken und dem Vorsitzenden Achim Jacob sowie allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön für die gelungene Leistungsschau 2023.
Wir machen Urlaub In der Zeit vom 10.04.2023 bis 14.04.2023 bleibt die Praxis geschlossen. Vertretung übernimmt in dringenden Fällen Dr. Weis Sudentstraße 15 76694 Forst Tel. 07251/97000 Ab dem 17.04.2023 sind wir gerne wieder für Sie da. Ihr Praxisteam
Für die bisherige Hilfs- und Spendenbereitschaft für die ukrainischen Flüchtlinge hier in Hambrücken möchten wir uns recht herzlich bedanken. Aktuell werden noch benötigt: Laptops und Mikrowellen Sollten Sie leerstehenden Wohnraum zur Verfügung stellen können oder sich als Dolmetscher eignen, ist auch diese Hilfe willkommen. Ansprechpartner im Rathaus ist Thomas Krempel, Tel. 07255/7100-25, E-Mail: krempel@hambruecken.de.
Die nächste Zeitumstellung ist am: Sonntag, den 26.03.2023 um 2:00 Uhr . Die Uhr wird dann um eine Stunde vorgestellt , "die Nacht ist also eine Stunde kürzer". Dabei findet der Wechsel von der Winterzeit (Normalzeit) in die Sommerzeit statt.
Der Gemeinsame Gutachterausschuss hat zum 28. Februar 2023 die Bodenrichtwertkarte zum Hauptfeststellungszeitpunkt 01.01.2022 nachträglich geändert (Hauptfeststellung für Grundsteuerwerte). Es ergaben sich folgende Änderungen: In den Kommunen Östringen und Weingarten wurden insgesamt drei Bodenrichtwertzonen für gewerbliche Bauflächen in ihrem Zuschnitt an die Geltungsbereiche rechtskräftiger Bebauungspläne angepasst. In den Kommunen Bruchsal, Karlsdorf-Neuthard, Stutensee, Ubstadt-Weiher, Walzbachtal und Weingarten wurde teilweise die Abgrenzung der Bodenrichtwertzonen zum Außenbereich hin geändert, vereinzelt gab es auch geringfügige Änderungen innerhalb der Ortschaften. Es wurde ausschließlich der Zuschnitt der Bodenrichtwertzonen verändert. Die Höhe der Bodenrichtwerte blieb für alle Bodenrichtwertzonen bei dem zum 01.07.2022 veröffentlichten Stand. Bei den am Gemeinsamen Gutachterausschuss beteiligten Kommunen, die oben nicht genannt sind, ergaben sich keine Änderungen. Mit der aktualisierten Bodenrichtwertkarte setzt der Gemeinsame Gutachterausschuss seine Beschlussfassung um. Die Bodenrichtwertkarte ist einsehbar unter: www.gutachterausschuesse-bw.de Bei Fragen zu den Änderungen oder allgemein zu den Bodenrichtwerten erreichen Sie die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses unter 07251 79 4333.
Zur Information: In der Zeit vom 21.03.2023 bis zum 23.03.2023 führt die Bundeswehr eine Truppenübung durch. Es ist damit zu rechnen, dass Bundeswehrfahrzeuge und Soldaten/Soldatinnen im Waldgebiet oder auch im Ortsgebiet angetroffen werden können. Der Einsatz von Übungs- und Signalmunition sowie Nebelmittel ist möglich. Wir bitten besonders die Hundehalter/-innen bei Waldspaziergängen um entsprechende Vor- und Rücksicht. Ordnungsamt
Für die Mithilfe bei Fahrradreparaturen suchen wir noch ehrenamtliche Helfer/-innen. Wir würden uns sehr über „helfende Hände“ freuen. Rückmeldung bei Interesse an Rathaus, Tel. 7100-25.
Sie versorgen uns mit der nötigen Atemluft, spenden Schatten, verbessern das Klima, filtern den Feinstaub aus der Luft, bieten Lebensraum für viele Lebewesen und werten unser Umfeld auf. Doch gerade die Bäume in den Straßenzügen unserer Städte und Gemeinden haben kein leichtes Leben. Der sich vollziehende Klimawandel hat teils gravierende Auswirkungen für unsere Bäume. Die zurückliegenden trockenen und heißen Sommer verschärften zusätzlich die schon bestehende angespannte Situation, in der sie sich befinden. Ihr Platzangebot ist ohnehin sehr begrenzt und ihr Wurzelraum äußerst beengt. Der Boden ist in den meisten Fällen stark verdichtet und verhärtet, sodass Regenwasser wenig oder sogar gar nicht einsickern kann. Hierdurch ist an all diesen Standorten eine gezielte Nährstoffversorgung und ein langfristiger Humusaufbau unerlässlich. Bei Neuanpflanzungen, wie auch bei bestehenden Bäumen, ist die Wurzel- und Wachstumsförderung für den Baum überlebenswichtig. Es gilt den Verdichtungen des Bodens entgegenzuwirken, den Sauerstoffaustausch, das Eindringen von Wasser und dessen Haltefähigkeit zu verbessern. Zudem leiden viele dieser Bäume unter starker Streusalzbelastung, wodurch sich ihre Wachstumsbedingungen zusätzlich verschlechtern und sie anfälliger gegen Krankheiten und Schädlinge werden. Um all diesen ungünstigen Faktoren entgegenzuwirken, haben wir uns entschlossen, unseren Bäumen zu helfen. Durch die Ausbringung von rein natürlichen Stoffen durch die Mitarbeiter unseres Bauhofs an diesen Baumstandorten, wird sich das Bodenleben erholen und unsere Räume mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen. Zugleich erhöht sich der Humusgehalt des Bodens, was der Gesundheitsförderung und der Widerstandsfähigkeit des Baumes dient. Durch die sich einstellende Verbesserung der Wasserhaltefähigkeit des Bodens gestaltet sich auch das Wässern unserer Bäume deutlich effektiver. Bei all den notwendigen Einsparungen von Ressourcen und Geld, ist uns die Gesundheit unserer Bäume und die dadurch entstehende Verbesserung unseres Klimas doch sehr wichtig. Fachbereich Bauen und Umwelt
Die zuständigen Fachstellen haben nun bestätigt, dass sich ein Wolf auf der Gemarkung der Gemeinde Hambrücken aufgehalten hat. Es wird davon ausgegangen, dass sich der Wolf auf der Durchreise befunden hat, da aktuell keine weiteren Vorkommnisse aufgetreten sind. Somit ist davon auszugehen, dass keine konkrete Gefahr für die Bevölkerung besteht!
Grußwort des Bürgermeisters zur Leistungsschau 2023 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste aus nah und fern, ganz herzlich darf ich Sie alle hier bei uns im schönen Hambrücken zur Leistungsschau des Gewerbevereins Hambrücken am 18. und 19.03.2023 in der und rund um die Lußhardthalle willkommen heißen. Viele unserer örtlichen Gewerbetreibenden, Vereine und Einrichtungen stehen Ihnen mit ihrer breiten Angebotspalette zur Verfügung und freuen sich auf Sie. Lassen Sie sich beraten, inspirieren oder einfach nur kulinarisch verwöhnen. Auch die Gemeinde Hambrücken wird vertreten sein und beispielsweise über energetische sowie Maßnahmen im Rahmen des Starkregenrisikomanagements informieren. Ich danke dem örtlichen Gewerbeverein um den Vorsitzenden Achim Jacob sowie allen Beteiligten, die die erstmals seit 2017 wieder stattfindende Gewerbeschau mit ihrem Aktionsprogramm unterstützen und so zur Attraktivität Hambrückens beitragen. Allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich einen gewinnbringenden Besuch. Lassen Sie es sich hier bei uns gutgehen. Herzliche Grüße Ihr Dr. Marc Wagner Bürgermeister Grußwort Achim Jacob zur großen Leistungsschau in Hambrücken Nach einer längeren Pause findet am 18.03. und 19.03.2023 endlich wieder eine Leistungsschau in Hambrücken statt. Der Gewerbeverein hat für Groß und Klein etwas zu bieten. Neben den Ausstellern aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung und Gastronomie haben wir auch unseren Verbänden die Möglichkeit gegeben, sich zu präsentieren. So informiert die Gemeinde zu interessanten Themen, der VdK und der Seniorenbeirat stellen sich vor, die Caritas präsentiert ihr vielschichtiges Angebot. Ebenso haben die Freien Wähler sowie die Musikschule Waghäusel/Hambrücken ihr Kommen zugesagt. Doch nicht nur im Innenbereich der Lußhardthalle kann gebummelt werden. Auf dem Parkplatz finden unsere BesucherInnen von Autos der Fa. Ungeheuer über das Infomobil der Fa. Wohnchic Westermann bis hin zu unseren drei Foodtrucks tolle Angebote. Für unsere kleinsten Besucher haben wir das berühmte Kinderkarussell der Familie Nagel sowie der dazugehörige Süßigkeitenstand im Außenbereich. Im Innern freut sich schon unsere liebe Frauke darauf, die Kleinen zu schminken. Unter dem Motto „Gewerbe Afterwork“ hat die Gewerbeausstellung am Samstag bis 22 Uhr geöffnet. Alle sind eingeladen, bei Cocktails, Wein oder natürlich auch alkoholfreien Getränken mit uns zu feiern. Unsere Gastrobetriebe kümmern sich bestens um Ihr leibliches Wohl. Treten Sie an diesem Wochenende mit dem Gewerbe vor Ort in den Dialog und nutzen Sie das tolle Angebot unserer lokalen Firmen. Am Sonntag öffnen wir um 11 Uhr und sind bis 18 Uhr durchgängig für Sie da. Wir freuen uns auf Sie! Achim Jacob 1. Vorsitzender GVH
Am 04.03.2023 fand an sechs verschiedenen Orten im Landkreis Karlsruhe eine Baumpflanzaktion der Jugendfeuerwehren im Kreisgebiet gemeinsam mit dem Kreisforstamt Landkreis Karlsruhe statt. Insgesamt waren knapp 600 Kinder und Jugendliche sowie über 100 Betreuer im Einsatz. Hambrücken wurde dem Standort Östringen zugeteilt, sodass sich pünktlich zum Start der Aktion um 10 Uhr im Waldstück in der Nähe des Waldparkplatzes Schleeberg 9 Kinder sowie 6 Betreuer aus Hambrücken unter Leitung von Reiner Krempel einfanden. Auch Bürgermeister Dr. Marc Wagner stattete der Aktion einen Besuch ab und konnte sich vom Eifer und der Freude überzeugen, mit der alle zu Werke gingen. Insgesamt wurden in Östringen auf einem Areal von ca. 0,5 ha von ca. 125 Personen ca. 1.300 Elsbeeren gesetzt und gepflanzt. Eine tolle Aktion, die gerne wiederholt werden darf! Vielen Dank an alle Beteiligten.
Wasserrohrnetz wird gespült Zur Entfernung von Ablagerungen in den Wasserrohren wird vom 15.03.2023 bis 17.03.2023 eine Rohrnetzspülung durchgeführt. Folgende Straßen sind davon betroffen: Adenauerstraße, Stauffenbergstraße, Teichstraße, Kleinfeldweg, Hauptstraße (kleiner Teil), Industriestraße, Kraichgaustraße und die Obere Brühlstraße. Den genauen Zeitpunkt, wann Ihr Versorgungsabschnitt gespült wird, teilen wir Ihnen durch Wurfzettel in Ihre Briefkästen mit. Zu Ihrer Information: Rohrnetzspülungen werden regelmäßig durchgeführt und sind vorbeugende Maßnahmen zur Sicherung der hohen Qualität des Lebensmittels Nummer 1 „Trinkwasser“. Die natürlichen und für die Gesundheit unbedenklichen Wasserinhaltstoffe wie Eisen und Mangan lagern sich über die Jahre in den Rohrleitungen ab. Diese sind regelmäßig zu entfernen, um das Rohrnetz zu erhalten und unkontrollierten Trübungen des Trinkwassers vorzubeugen. Zur effektiven und nachhaltigen Reinigung setzen wir modernste Technik ein. Die Leitungen werden mit dem patentierten Impuls-Spül-Verfahren comprex gespült. Es werden keine chemischen Zusätze verwendet. Das Verfahren basiert ausschließlich auf der dosierten Zugabe von aufbereiteter, hygienisch einwandfreier Luft. Die Spülung erfolgt zeitlich begrenzt in festgelegten Leitungsabschnitten. Das weitere Versorgungsnetz bleibt ohne Beeinträchtigung. Für den zu spülenden Abschnitt benötigen wir Ihre Unterstützung. Im Zeitraum der Spülung darf kein Wasser entnommen werden, da sonst gelöste Ablagerungsteilchen bzw. Luft in Ihre Hausinstallation gelangen könnten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Wurfzetteln. Für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung möchten wir uns im Voraus bedanken. Ihr Zweckverband „Wasserversorgung Lußhardt“
Wie im Mitteilungsblatt vom 24.02.2023 angekündigt, wurde am Donnerstag, den 02.03.2023 der sogenannte „POP“ (Point of Presence) der Deutschen Glasfaser in gekonnter Manier von den Mitarbeitern des Krandienstes Schuch binnen kürzester Zeit auf dem Rathausparkplatz errichtet. Das 6,00 x 2,50 m große Technikgebäude, welches die voranschreitende Digitalisierung im Ort nach außen sichtbar macht, bildet künftig die Hauptzentrale der Verteilung des Glasfasernetzes in Hambrücken. Fachbereich Bauen und Umwelt
Der Glasfaser-Ausbau in Hambrücken rückt näher. Am vergangenen Montag, dem 06.03.2023 fand im Rathaus ein Startgespräch statt, an dem Vertreter der Gemeinde, der Deutschen Glasfaser und der ausführenden Fa. Avra GmbH teilnahmen. Der Beginn der Arbeiten wurde für den 15.05.2023 angekündigt. Als Lagerplatz steht der Fa. Avra GmbH die an den Kreisverkehrsplatz beim Netto angrenzende Fläche zur Verfügung. Diese hat den Vorteil, dass sie von Wiesental aus angefahren werden kann und soll. Sobald Details zum Ablauf feststehen, werden wir in gewohnter Manier über das Mitteilungsblatt und die sozialen Medien informieren.
Am 02.03.2023 fand im Bürgerzentrum Bruchsal von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr die inzwischen 9. Sitzung des Dialogforums Mannheim-Karlsruhe unter Leitung der DB Netze AG statt. Für die Gemeinde Hambrücken nahm hieran wieder Bürgermeister Dr. Marc Wagner teil. Auf der Agenda standen unter anderem folgende Themen: • Detaillierung der Trassierung und Optimierung der Linienvarianten (inkl. Untersuchung der Querspange Schwetzingen-Hirschacker) • Weitere Reduzierung der Linienvarianten für den Variantenvergleich • Zugzahlenprognose 2030 D-Takt und Kapazitätsuntersuchungen • Bewertung von Vorschlägen aus der Öffentlichkeit, insbesondere Überprüfung alternativer Trassenvorschläge zwischen Frankfurt und Karlsruhe • Methodik für den Variantenvergleich, insbesondere Kriterienkatalog und Umgang mit dem Bündelungsbonus Positiv zu bewerten war, dass erstmals und in größerem Umfang Tunnellösungen berücksichtigt und entworfen wurden. Als neuralgischer Bereich stellte sich das Areal Molzau/Graben-Neudorf/Bruchsal heraus, da die dort zur Verfügung stehenden Kapazitäten bereits zur Bewältigung des aktuellen Güterverkehrs nicht mehr ausreichen. Die Vertreter der DB Netze AG waren bestrebt, unter Anwendung der von Ihnen entwickelten bzw. für maßgeblich erachteten Kriterien die verbliebenen 20 Varianten auf 13 bzw. sogar nur noch auf sechs zu verringern. Hiergegen regte sich jedoch heftiger Widerstand im Teilnehmerkreis, der vor allem darauf abzielte, dass linksrheinische Varianten in Rheinland-Pfalz faktisch ausgeblendet und intransparent Kriterien nur mit einem kleinen Teilnehmerkreis abgestimmt werden. Dieser Kritik wurde durch die DB Netze AG dadurch Rechnung getragen, dass in den bevorstehenden Workshops am 16.03.2023 und am 22.03.2023 vertiefte Erläuterungen folgen werden. Zudem soll das eigentlich für andere Themen vorgesehene 10. Dialogforum am 21.06.2023 die nunmehr problematisierten Bereiche weiter beleuchten. Darüber hinaus prüft die Gemeinde Hambrücken einen Zusammenschluss mit den benachbarten und ebenfalls durch etwaige Linienverläufe beeinträchtigten Kommunen. Wir werden Sie weiter auf dem Laufenden halten.
Die Gemeinde Hambrücken hat an verschiedenen Standorten insgesamt sieben Wegekreuze. Diese müssen regelmäßig gepflegt werden, um auf Dauer in einem guten Zustand erhalten zu bleiben. Dabei geht es nicht nur um die Pflege des Denkmals, sondern auch um die der unmittelbaren Umgebung. Insgesamt vier Wegekreuze, nämlich im Gewann „Bastwäldchen“, auf dem Friedhof, bei der Dreschhalle und an der Ecke Teichstraße/Hauptstraße wurden in den Jahren 2006 bis 2011 durch das ehrenamtliche Engagement von Herrn Lukas Notheisen restauriert und vor dem Zerfall bewahrt. Hierfür sind wir Herrn Notheisen sehr dankbar. Die Gemeindeverwaltung würde sich sehr freuen, wenn sich weitere Mitbürger*innen ehrenamtlich um die Wegekreuze kümmern könnten. Falls Ihrerseits Interesse besteht, wenden Sie sich bitte an Frau Fröhlich, Tel.: 07255/7100-41, bauamt@hambruecken.de. Vielen Dank für Ihre Mithilfe bei der Erhaltung der Wegekreuze. Fachbereich Bauen und Umwelt
Aufruf „Suche nach Gastfamilien“ Von Samstag, 15.04. bis Dienstag, 18.04.2023, erhalten wir nach der Corona-Pandemie endlich wieder Besuch von unseren Freunden aus unserer Partnergemeinde La Bouëxière in der Bretagne. Aus diesem Grunde suchen wir noch Gastfamilien oder Personen, die eine Familie/Person aufnehmen können. Wenn Sie interessiert sind und sich angesprochen fühlen, dann melden Sie sich gerne bei Herrn Jochen Krautschneider, Tel. 07255/7100-21, E-Mail: krautschneider@hambruecken.de. Für Ihre Bereitschaft bedanken wir uns bereits jetzt schon.
Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat mitgeteilt, dass im Sommer dieses Jahres die bestehende Parkfläche an der L 556 zwischen Hambrücken und Forst zurückgebaut wird. Diese Maßnahme wurde bereits 2015 als Ausgleichsmaßnahme zu einer anderen Straßenbaumaßnahme angesetzt, bis heute aber nicht ausgeführt. Hierbei wird die Versiegelung vollständig aufgelöst, lediglich die Zufahrt zum Wald sowie 3 Parkflächen sollen als Schotterrasenfläche wieder neu ausgebildet werden, wobei die Zufahrt ca. 20 Meter verlegt wird. Die Rodungsfirma wird bereits diese Woche den Bestand im Bereich der neuen Zufahrt entfernen. Verkehrliche Einschränkungen wird es hierbei nur in geringfügigem Maß (Spureinengung) geben. Plan (1,1 MiB )
Am Donnerstag, den 02.03.2023 wird die Deutsche Glasfaser ihre Verteilerstation, den sogenannten „POP“ (Point of Presence), auf dem Rathausparkplatz errichten. Das 6,00 m x 2,50 m große Technikgebäude bildet die Hauptzentrale der Verteilung des Glasfasernetzes und stellt den ersten Baustein des Glasfaserausbaus in Hambrücken dar . Aus diesem Grunde kommt es voraussichtlich ab 27.02.2023 zu Sperrungen von Parkflächen und Beeinträchtigungen bei der Zufahrt. Wir bitten um Verständnis. Fachbereich Bauen und Umwelt
Am 15.03.2023 ist der Abgabeschluss für die Anträge auf Vereinsförderung. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Antragstellung auf Gewährung eines Vereinszuschusses die geltenden Richtlinien für die Förderung der örtlichen Vereine und Institutionen der Gemeinde Hambrücken . Die Grundförderung bemisst sich nach der Mitgliederzahl, bei den vereinseigenen Sportanlagen wird die nutzbare Sportfläche zugrunde gelegt. Entsprechende Nachweise für das Jahr 2022 sind vorzulegen. Achten Sie bitte auch für die Beantragung der Jugendförderung, der Materialzuschüsse und der Förderung bei Teilnahme an Wettbewerben auf Vollständigkeit der einzureichenden Unterlagen. Kopien reichen hierbei aus. Gerne können Sie uns den Antrag mit Anlagen auch per Mail zukommen lassen. Genaueres entnehmen Sie bitte den Vereinsförderrichtlinien, die über die Gemeinde-Homepage abrufbar sind: www.hambruecken.de – Freizeit – Vereine und Verbände – Vereinsförderrichtlinien Bei Rückfragen steht Ihnen die Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung: Fachbereichsleiter Gottfried Ott – ott@hambruecken.de, Tel. 07255/7100-31 Frau Monika Notheisen – mnotheisen@hambruecken.de, Tel. 07255/7100-34
Die Gemeinde Hambrücken hat einen Großteil der Wiesen im Landschaftsschutzgebiet- und FFH-Gebiet zur extensiven Bewirtschaftung an den Landwirt Meerwarth aus Oberhausen-Rheinhausen verpachtet. Dieser mäht die Wiesen und trägt so zur Erhaltung der Artenvielfalt der geschützten Bereiche bei. Der Landwirt betreibt eine organische Düngung der Wiesen. Bei diesem Verfahren der Gülledüngung handelt es sich um eine moderne Ausbringtechnik, die aufgrund der bodennahen Ausbringung umweltschonend und geruchsmindernd ist. Da die Gülle auf Grünland nicht eingearbeitet werden kann, lässt sich eine kurzzeitige Geruchsentwicklung nicht gänzlich vermeiden. Die eingesetzte Gülletechnik entspricht demnach dem aktuellen Stand der Technik und ist, laut Landratsamt Karlsruhe – Landwirtschaftsamt, rechtlich zulässig. Bei Fragen steht Ihnen das Bau- und Umweltamt, Frau Fröhlich, Tel. 07255/7100-41, gerne zur Verfügung. Fachbereich Bauen und Umwelt Information zur organischen Düngung Nicht nur im heimischen Garten, sondern auch für die Erzeugung von hochwertigem Futter für Milchkühe wird eine Düngung benötigt. Um den Nährstoffbedarf der von bewirtschafteten Grünflächen zu decken, wird hierzu organischer Dünger in Form von Gülle auf den Flächen ausgebracht. Wir möchten Sie hiermit über die in den nächsten Wochen geplante Ausbringung informieren und Sie um Verständnis bitten, falls Gerüche entstehen sollten. Durch die Anwendung moderner Technik und bodennahen Ausbringung, versuchen wir heute schon Gerüche auf ein Minimum zu senken. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. Familie Meerwarth
Projekte FB Bauen und Umwelt 2023/2024 Aufstellung (12 KiB )
In den Monaten Oktober, November und Dezember 2022 wurden die gefahrenen Geschwindigkeiten von ca. 33.300 Fahrzeugen in einer Überprüfungszeit von ca. 200 Stunden gemessen. Bei den ca. 33.300 Messungen gab es 823 Beanstandungen, die zwei Hauptgruppen waren 568 Fahrzeuge im Bereich bis 10 km/h und 182 Fahrzeuge im Bereich 11-15 km/h. Die prozentual meisten Beanstandungen wurden in der Hauptstraße festgestellt. Aufstellung (20 KiB ) Bitte berücksichtigen Sie, dass auch Einsatzfahrten in den Statistiken enthalten sein können. Ordnungsamt
In der Sitzung des Gemeinderats am 29.11.2022 wurde beim Thema „Vergabe der gemeindeeigenen Mehrfamilienhausbauplätze im NBG Brühl“ beschlossen, unter Einbeziehung der ortsansässigen Architektin Frau Iris Mahn-Milla von der Planungsgesellschaft Bresch Henne Mühlinghaus eine Arbeitsgruppe zu bilden, der je ein/eine Vertreter/-in pro Fraktion angehören soll. In Umsetzung dieses Beschlusses fand am vergangenen Dienstag, den 14.02.2023 ein erster Workshop statt, an dem die Gemeinderatsmitglieder Theo Mahl (CDU), Tina Köhler (JL), Maria Wilhelm (SPD) und Reiner Debatin (FW) zusammen mit Bürgermeister Dr. Marc Wagner und dem zuständigen Fachbereichsleiter Dominik Karl mitwirkten. Im Vordergrund ging es darum, die einzelnen Themenfelder (soziale, wohnungsbaupolitische, gestalterische und nachhaltige Aspekte) mit konkreten Kriterien anzufüttern und im Nachgang hierzu eine Priorisierung vorzunehmen. Nunmehr wird Frau Mahn-Milla auf Grundlage der erarbeiteten Ergebnisse einen Termin mit dem Träger der Straßenbaulast der L 556 abstimmen und mit Grundstücksinteressenten Sondierungsgespräche führen. Über den weiteren Fortgang wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder berichtet werden. Fachbereich Bauen und Umwelt
Im Gegensatz zu vielen anderen Kommunen, die ihre Faschingsumzüge aus Kosten oder Gründen verschärfter Sicherheitsanforderungen abgesagt haben, findet der Faschingsumzug 2023 in Hambrücken statt. Dies liegt auch maßgeblich an der Unterstützung des HCC durch die Gemeindeverwaltung und den Bauhof . In finanzieller Hinsicht werden im Rahmen der Richtlinien zur Vereinsförderung die nicht unerheblichen Kosten für Beschilderungs- sowie Absperrmaßnahmen, Miettoiletten, Müllentsorgung und den Einsatz der Kehrmaschine am Sonntag übernommen. Zudem sind die Mitarbeiter des Bauhofs sowie des Ordnungsamts viele, viele Arbeitsstunden mit dem Auf- und Abbau (alleine 70 Bauzaunfelder müssen aufgestellt werden) sowie der Begleitung und Überwachung des eigentlichen Umzugs beschäftigt. Dies alles erfolgt im Rahmen der Förderung und Unterstützung der örtlichen Vereine und des örtlichen Brauchtums. Aus Gründen des Eigenschutzes und der Vermeidung von Haftungsfällen müssen die am Umzug teilnehmenden Wagen über eine aktuelle und gültige TÜV-Bescheinigung verfügen. Dies ist selbstverständlich und bedarf eigentlich keiner ausdrücklichen Erwähnung. Ordnungsamt
Es besteht aktuell die Möglichkeit, dass sich vergangene Woche ein Wolf auf der Gemarkung der Gemeinde Hambrücken aufgehalten hat/durchgereist ist. Nach Rücksprache mit den zuständigen Fachstellen ist dies noch nicht bestätigt, aktuelle Untersuchungen laufen noch. Im Übrigen wird auf die Meldung des Landratsamts Karlsruhe vom 13.02.23 verwiesen. Eine konkrete Gefahr für die Bevölkerung besteht demnach nicht! Wie verhalte ich mich richtig? • Keine Panik verbreiten! • Wie bei allen Wildtieren wird empfohlen Abstand zu halten. • Keine Streichel- oder Fütterungsversuche unternehmen. • Befestigte Waldwege nicht verlassen. • Hunde an der Leine führen!
Nichtausübung des Vorkaufsrechts in einem Fall.
Obwohl eine Nachverdichtung grundsätzlich positiv zu bewerten und demzufolge zu unterstützen ist, beschloss der Gemeinderat einstimmig dem Vorschlag der Verwaltung zu folgen und das Einvernehmen zu allen eingereichten Varianten der Bauvoranfrage des Grundstückes Flst.-Nr. 3006 zu versagen. Im Gegenzug soll aber für diesen unbeplanten Innenbereich ein Bebauungsplan aufgestellt und hierdurch einheitliche Regelungen für alle künftigen Bauherren im Gebiet geschaffen werden.
Die Ratsmitglieder sprachen sich für eine Teilnahme an der 22. Bündelausschreibung Strom für den kommunalen Strombedarf für 2024 bis 2026 aus und entschieden bei einer Enthaltung, auch künftig weiterhin Normalstrom zu beziehen.