Gemeindenachrichten

Aktuelles für Bürger und Besucher

Suche

Sie versorgen uns mit der nötigen Atemluft, spenden Schatten, verbessern das Klima, filtern den Feinstaub aus der Luft, bieten Lebensraum für viele Lebewesen und werten unser Umfeld auf. Doch gerade die Bäume in den Straßenzügen unserer Städte und Gemeinden haben kein leichtes Leben.  Der sich vollziehende Klimawandel hat teils gravierende Auswirkungen für unsere Bäume.  Die zurückliegenden trockenen und heißen Sommer verschärften zusätzlich die schon bestehende angespannte Situation, in der sie sich befinden. Ihr Platzangebot ist ohnehin sehr begrenzt und ihr Wurzelraum äußerst beengt. Der Boden ist in den meisten Fällen stark verdichtet und verhärtet, sodass Regenwasser wenig oder sogar gar nicht einsickern kann.  Hierdurch ist an all diesen Standorten eine gezielte Nährstoffversorgung und ein langfristiger Humusaufbau unerlässlich. Bei Neuanpflanzungen, wie auch bei bestehenden Bäumen, ist die Wurzel- und Wachstumsförderung für den Baum überlebenswichtig. Es gilt den Verdichtungen des Bodens entgegenzuwirken, den Sauerstoffaustausch, das Eindringen von Wasser und dessen Haltefähigkeit zu verbessern. Zudem leiden viele dieser Bäume unter starker Streusalzbelastung, wodurch sich ihre Wachstumsbedingungen zusätzlich verschlechtern und sie anfälliger gegen Krankheiten und Schädlinge werden. Um all diesen ungünstigen Faktoren entgegenzuwirken, haben wir uns entschlossen, unseren Bäumen zu helfen. Durch die Ausbringung von rein natürlichen Stoffen durch die Mitarbeiter unseres Bauhofs an diesen Baumstandorten, wird sich das Bodenleben erholen und unsere Räume mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen.  Zugleich erhöht sich der Humusgehalt des Bodens, was der Gesundheitsförderung und der Widerstandsfähigkeit des Baumes dient. Durch die sich einstellende Verbesserung der Wasserhaltefähigkeit des Bodens gestaltet sich auch das Wässern unserer Bäume deutlich effektiver.  Bei all den notwendigen Einsparungen von Ressourcen und Geld, ist uns die Gesundheit unserer Bäume und die dadurch entstehende Verbesserung unseres Klimas doch sehr wichtig.  Fachbereich Bauen und Umwelt

mehr...

Grußwort des Bürgermeisters zur Leistungsschau 2023 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,  liebe Gäste aus nah und fern,  ganz herzlich darf ich Sie alle hier bei uns im schönen Hambrücken zur Leistungsschau des Gewerbevereins Hambrücken am 18. und 19.03.2023 in der und rund um die Lußhardthalle willkommen heißen. Viele unserer örtlichen Gewerbetreibenden, Vereine und Einrichtungen stehen Ihnen mit ihrer breiten Angebotspalette zur Verfügung und freuen sich auf Sie. Lassen Sie sich beraten, inspirieren oder einfach nur kulinarisch verwöhnen. Auch die Gemeinde Hambrücken wird vertreten sein und beispielsweise über energetische sowie Maßnahmen im Rahmen des Starkregenrisikomanagements informieren.  Ich danke dem örtlichen Gewerbeverein um den Vorsitzenden Achim Jacob sowie allen Beteiligten, die die erstmals seit 2017 wieder stattfindende Gewerbeschau mit ihrem Aktionsprogramm unterstützen und so zur Attraktivität Hambrückens beitragen. Allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich einen gewinnbringenden Besuch. Lassen Sie es sich hier bei uns gutgehen. Herzliche Grüße Ihr Dr. Marc Wagner Bürgermeister Grußwort Achim Jacob zur großen Leistungsschau in Hambrücken Nach einer längeren Pause findet am 18.03. und 19.03.2023 endlich wieder eine Leistungsschau in Hambrücken statt. Der Gewerbeverein hat für Groß und Klein etwas zu bieten. Neben den Ausstellern aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung und Gastronomie haben wir auch unseren Verbänden die Möglichkeit gegeben, sich zu präsentieren. So informiert die Gemeinde zu interessanten Themen, der VdK und der Seniorenbeirat stellen sich vor, die Caritas präsentiert ihr vielschichtiges Angebot. Ebenso haben die Freien Wähler sowie die Musikschule Waghäusel/Hambrücken ihr Kommen zugesagt. Doch nicht nur im Innenbereich der Lußhardthalle kann gebummelt werden. Auf dem Parkplatz finden unsere BesucherInnen von Autos der Fa. Ungeheuer über das Infomobil der Fa. Wohnchic Westermann bis hin zu unseren drei Foodtrucks tolle Angebote. Für unsere kleinsten Besucher haben wir das berühmte Kinderkarussell der Familie Nagel sowie der dazugehörige Süßigkeitenstand im Außenbereich. Im Innern freut sich schon unsere liebe Frauke darauf, die Kleinen zu schminken. Unter dem Motto „Gewerbe Afterwork“ hat die Gewerbeausstellung am Samstag bis 22 Uhr geöffnet. Alle sind eingeladen, bei Cocktails, Wein oder natürlich auch alkoholfreien Getränken mit uns zu feiern. Unsere Gastrobetriebe kümmern sich bestens um Ihr leibliches Wohl. Treten Sie an diesem Wochenende mit dem Gewerbe vor Ort in den Dialog und nutzen Sie das tolle Angebot unserer lokalen Firmen. Am Sonntag öffnen wir um 11 Uhr und sind bis 18 Uhr durchgängig für Sie da. Wir freuen uns auf Sie! Achim Jacob 1. Vorsitzender GVH

mehr...

Wasserrohrnetz wird gespült Zur Entfernung von Ablagerungen in den Wasserrohren wird vom 15.03.2023 bis 17.03.2023 eine Rohrnetzspülung durchgeführt. Folgende Straßen sind davon betroffen:  Adenauerstraße, Stauffenbergstraße, Teichstraße, Kleinfeldweg, Hauptstraße (kleiner Teil), Industriestraße, Kraichgaustraße und die Obere Brühlstraße.  Den genauen Zeitpunkt, wann Ihr Versorgungsabschnitt gespült wird, teilen wir Ihnen durch Wurfzettel in Ihre Briefkästen mit. Zu Ihrer Information: Rohrnetzspülungen werden regelmäßig durchgeführt und sind vorbeugende Maßnahmen zur Sicherung der hohen Qualität des Lebensmittels Nummer 1 „Trinkwasser“. Die natürlichen und für die Gesundheit unbedenklichen Wasserinhaltstoffe wie Eisen und Mangan lagern sich über die Jahre in den Rohrleitungen ab. Diese sind regelmäßig zu entfernen, um das Rohrnetz zu erhalten und unkontrollierten Trübungen des Trinkwassers vorzubeugen. Zur effektiven und nachhaltigen Reinigung setzen wir modernste Technik ein. Die Leitungen werden mit dem patentierten Impuls-Spül-Verfahren comprex gespült. Es werden keine chemischen Zusätze verwendet. Das Verfahren basiert ausschließlich auf der dosierten Zugabe von aufbereiteter, hygienisch einwandfreier Luft. Die Spülung erfolgt zeitlich begrenzt in festgelegten Leitungsabschnitten. Das weitere Versorgungsnetz bleibt ohne Beeinträchtigung. Für den zu spülenden Abschnitt benötigen wir Ihre Unterstützung. Im Zeitraum der Spülung darf kein Wasser entnommen werden, da sonst gelöste Ablagerungsteilchen bzw. Luft in Ihre Hausinstallation gelangen könnten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Wurfzetteln. Für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung möchten wir uns im Voraus bedanken. Ihr Zweckverband „Wasserversorgung Lußhardt“ 

mehr...

Am 02.03.2023 fand im Bürgerzentrum Bruchsal von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr die inzwischen 9. Sitzung des Dialogforums Mannheim-Karlsruhe unter Leitung der DB Netze AG statt. Für die Gemeinde Hambrücken nahm hieran wieder Bürgermeister Dr. Marc Wagner teil. Auf der Agenda standen unter anderem folgende Themen:  • Detaillierung der Trassierung und Optimierung der Linienvarianten (inkl. Untersuchung der Querspange Schwetzingen-Hirschacker) • Weitere Reduzierung der Linienvarianten für den Variantenvergleich • Zugzahlenprognose 2030 D-Takt und Kapazitätsuntersuchungen • Bewertung von Vorschlägen aus der Öffentlichkeit, insbesondere Überprüfung alternativer Trassenvorschläge zwischen Frankfurt und Karlsruhe • Methodik für den Variantenvergleich, insbesondere Kriterienkatalog und Umgang mit dem Bündelungsbonus Positiv zu bewerten war, dass erstmals und in größerem Umfang Tunnellösungen berücksichtigt und entworfen wurden. Als neuralgischer Bereich stellte sich das Areal Molzau/Graben-Neudorf/Bruchsal heraus, da die dort zur Verfügung stehenden Kapazitäten bereits zur Bewältigung des aktuellen Güterverkehrs nicht mehr ausreichen. Die Vertreter der DB Netze AG waren bestrebt, unter Anwendung der von Ihnen entwickelten bzw. für maßgeblich erachteten Kriterien die verbliebenen 20 Varianten auf 13 bzw. sogar nur noch auf sechs zu verringern. Hiergegen regte sich jedoch heftiger Widerstand im Teilnehmerkreis, der vor allem darauf abzielte, dass linksrheinische Varianten in Rheinland-Pfalz faktisch ausgeblendet und intransparent Kriterien nur mit einem kleinen Teilnehmerkreis abgestimmt werden. Dieser Kritik wurde durch die DB Netze AG dadurch Rechnung getragen, dass in den bevorstehenden Workshops am 16.03.2023 und am 22.03.2023 vertiefte Erläuterungen folgen werden. Zudem soll das eigentlich für andere Themen vorgesehene 10. Dialogforum am 21.06.2023 die nunmehr problematisierten Bereiche weiter beleuchten. Darüber hinaus prüft die Gemeinde Hambrücken einen Zusammenschluss mit den benachbarten und ebenfalls durch etwaige Linienverläufe beeinträchtigten Kommunen. Wir werden Sie weiter auf dem Laufenden halten.  

mehr...

Die Gemeinde Hambrücken hat einen Großteil der Wiesen im Landschaftsschutzgebiet- und FFH-Gebiet zur extensiven Bewirtschaftung an den Landwirt Meerwarth aus Oberhausen-Rheinhausen verpachtet. Dieser mäht die Wiesen und trägt so zur Erhaltung der Artenvielfalt der geschützten Bereiche bei. Der Landwirt betreibt eine organische Düngung der Wiesen. Bei diesem Verfahren der Gülledüngung handelt es sich um eine moderne Ausbringtechnik, die aufgrund der bodennahen Ausbringung umweltschonend und geruchsmindernd ist. Da die Gülle auf Grünland nicht eingearbeitet werden kann, lässt sich eine kurzzeitige Geruchsentwicklung nicht gänzlich vermeiden. Die eingesetzte Gülletechnik entspricht demnach dem aktuellen Stand der Technik und ist, laut Landratsamt Karlsruhe – Landwirtschaftsamt, rechtlich zulässig. Bei Fragen steht Ihnen das Bau- und Umweltamt, Frau Fröhlich, Tel. 07255/7100-41, gerne zur Verfügung. Fachbereich Bauen und Umwelt Information zur organischen Düngung Nicht nur im heimischen Garten, sondern auch für die Erzeugung von hochwertigem Futter für Milchkühe wird eine Düngung benötigt. Um den Nährstoffbedarf der von bewirtschafteten Grünflächen zu decken, wird hierzu organischer Dünger in Form von Gülle auf den Flächen ausgebracht. Wir möchten Sie hiermit über die in den nächsten Wochen geplante Ausbringung informieren und Sie um Verständnis bitten, falls Gerüche entstehen sollten. Durch die Anwendung moderner Technik und bodennahen Ausbringung, versuchen wir heute schon Gerüche auf ein Minimum zu senken. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. Familie Meerwarth

mehr...

Kontakt